Österreichische LA Med 2005 Praktiker / Internisten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Advertisements

Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Wer hat Angst vorm Opernhaus? Was wir über das Publikum der Kunstmusik wissen. Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie 1.
JUGEND Erwartungen an die Politik Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
N=1.046, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, März 2013, ArchivNr DER FENSTERKAUF IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG n=1.046 | repräsentativ für.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
Fünf Jahre Zeitung Online: Bilanz, Rückblick, Geschichte
Einkaufsverhalten von ausländischen Touristen im Österreich-Urlaub
Hauptergebnisse Hauptergebnisse FRATZ & CO Hauptergebnisse 2 Methoden - Information Grundgesamtheit: Österreicher 14 bis 65 Jahre ~ 5, Personen.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung September 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppe: Pralinen.
Aktivierungsleistung medizinischer Fachzeitschriften – LA-MED API-Studie 2011 Ein Anstoß, viele Effekte. Aktivierungsleistung medizinischer Fachzeitschriften.
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Telefonische Befragung November 2008 Promotion Studie REGAL Warengruppen: Waschmittel.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung März 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppen: Bier WC Papier.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung März 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppen: WC Papier.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung Juni 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppen: Kuchen und Feinbackwaren.
Hauptergebnisse „FRATZ & CO“
LR Rudi Anschober Oberösterreichs große Ernährungsumfrage – Teil 3: Wie und wie oft die Oberösterreicher/innen selbst kochen, was sie daran hindert, wie.
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Religiöse Bücher November A. Ausgangslage und Studiendesign.
CROSS MEDIA REACH STUDIE NOVEMBER 2014
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
Kopfzeile Zeitungsqualitäten Lese- und Einkaufszeitpunkt bei Dingen des täglichen Bedarfs Basis: Einkaufszeitpunkt = Bevölkerung ab 14 Jahren /
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Sportartikel und -geräte Basis: digital facts
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Zufriedenheit und Vertrauen bei Bankkunden Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken April 2014.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
1© GfK Mai 2016 | Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Eine Studie im Auftrag von.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Studiensteckbrief Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Möbel & Wohnen Basis: digital facts
Forschungsdesign Forschungsziel
B2B-Entscheider -analyse
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Pharma & OTC -Produkte Basis: digital facts * *) Over-the-Counter.
ECAustria Die Plattform zur Förderung der elektronischen Geschäftsabwicklung in der österreichischen Wirtschaft Die Daten zum Sample: ECAustria Veranstaltungsteilnehmer.
Das Wichtigste auf einen Blick
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Lebensmittel & Getränke Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Parfum & Kosmetik Basis: digital facts
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
Sachsen im Spiegel der Bevölkerungsmeinung
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
Netzwerk TraumaManagement®
Daily digital facts AGOF e.V. Oktober 2017.
Integrationsmonitor Oberösterreich 2016 Christoph Hofinger / Martina Zandonella / Bernhard Hoser 2. Pressekonferenz, 20. Jänner 2017 SORA – Institute.
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle.
Nachvermittlung im fünften Quartal
Professionalisierung der medizinischen Ausbildung
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Regionale Allmedia-Reichweite
Was machen Kinder im Internet?
Ø Qualität des Trinkwassers 79,0 84,3 1,8 5,5 5,8
Bevölkerungsfrage zum Thema Health
Ökonometrie und Statistik Unabhängigkeitstest, c² - Test (Chi Quadrat Test) Dr. Bertram Wassermann.
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Österreichische LA Med 2005 Praktiker / Internisten Eine Studie des Fessel-GfK Instituts im Auftrag der Medizinischen Qualitätszeitschriften

STUDIENDESIGN Methode: face to face Stichprobengröße: 450 Interviews in 2 Wellen Befragungszeitraum: 1. Welle: 225 Interviews Feldzeit: Mai-Juni 2005 2. Welle: 225 Interviews Feldzeit: Sept.-Okt. 2005 Grundgesamtheit: 8068 niedergelassene Praktiker und Internisten bis 65 Jahre österreichweit 6716 Praktiker und 1352 Internisten Adressquelle: Kux Sample: Zufallsstichprobe – disproportionaler Ansatz: Befragt wurden: 340 Praktiker und 110 Internisten Gewichtung: Eine Faktorengewichtung in Bezug auf Fachrichtung, Alter, Bundesland und Kassenstatus gewährleistet die Repräsentativität der Daten und stellt das existierende Verhältnis zw. Praktikern und Internisten in der Grundgesamtheit her. Tabellenbasis: 450 376 Praktiker / 74 Internisten Ausschöpfung: 54% Feldarbeit: durch speziell geschulte Interviewer des Fessel-GfK Institutes Insgesamt wurden 70 Interviewer eingesetzt (durchschnittlich 6 Interviews pro Interviewer) Schwankungsbreite: +/- 4,5% (maximal)

ungestützte Antworten Bevorzugte Informationsquellen Praktiker / Internisten 2005 3 ungestützte Antworten Angaben in Prozent

ungestützte Antworten Bevorzugte Informationsquellen Praktiker / Internisten 2005 4 ungestützte Antworten Angaben in Prozent

Reichweitendaten

WLK – Zielgruppenvergleich: Wochenmedien Praktiker / Internisten 2005 6 WLK (Weitester Leserkreis) = Zeitschrift in den letzten 3 Monaten gelesen / durchgeblättert Angaben in Prozent

WLK – Zielgruppenvergleich: 14 - tägige Medien Praktiker / Internisten 2005 7 WLK (Weitester Leserkreis) = Zeitschrift in den letzten 6 Monaten gelesen / durchgeblättert Angaben in Prozent

WLK – Zielgruppenvergleich: Monatsmedien Praktiker / Internisten 2005 8 WLK (Weitester Leserkreis) = Zeitschrift in den letzten 12 Monaten gelesen / durchgeblättert * * Internisten nicht erhoben Angaben in Prozent

LPN – Zielgruppenvergleich: Wochenmedien Praktiker / Internisten 2005 9 LPN (Leser pro Nummer) = Zeitschrift im Erscheinungsintervall (in den letzten 7 Tagen) gelesen / durchgeblättert Angaben in Prozent

LPN – Zielgruppenvergleich: 14 - tägige Medien Praktiker / Internisten 2005 10 LPN (Leser pro Nummer) = Zeitschrift im Erscheinungsintervall (in den letzten 14 Tagen) gelesen / durchgeblättert Angaben in Prozent

LPN – Zielgruppenvergleich: Monatsmedien Praktiker / Internisten 2005 11 LPN (Leser pro Nummer) = Zeitschrift im Erscheinungsintervall (in den letzten 4 Wochen) gelesen / durchgeblättert * * Internisten nicht erhoben Angaben in Prozent

Lesemenge Praktiker / Internisten 2005 Wochenmedien 14 - tägige Medien Basis: LPN der jeweiligen Medien 12 fast alles 100 drei Viertel 75 die Hälfte 50 Ein Viertel 25 Weniger 15 kA. Wochenmedien MW 55 48 52 46 63 49 59 44 14 - tägige Medien Monatsmedien *Basis: Praktiker Angaben in Prozent

Blattkontakte Praktiker / Internisten 2005 Wochenmedien Basis: LPN der jeweiligen Medien 13 Wochenmedien MW 1,8 1,6 1,5 1,9 1,4 14 - tägige Medien Monatsmedien *Basis: Praktiker Angaben in Prozent

Subjektive Lesedauer Praktiker / Internisten 2005 Wochenmedien Basis: LPN der jeweiligen Medien 14 Wochenmedien MW 23 18 19 16 26 17 15 14 - tägige Medien Monatsmedien *Basis: Praktiker Angaben in Prozent

Leserblattbindung Praktiker / Internisten 2005 Wochenmedien Basis: LPN der jeweiligen Medien 15 Wochenmedien MW 3,3 3,1 2,5 3,7 3,5 2,9 2,8 14 - tägige Medien Monatsmedien *Basis: Praktiker Angaben in Prozent

Das Image der Fachzeitschriften Praktiker / Internisten 2005 Basis: LPN der jeweiligen Medien 16 Österr. Ärzte- Zeitung Ärzte- magazin Ärzte- woche Medical Tribune Ärzte- krone Arzt & Praxis Der Haus- arzt * Pro Med Top Medizin Durch- schnitt Sympathisch im Stil 53 41 43 20 45 29 53 33 30 39 Seriös, angesehen, gl aubwürdig 51 44 43 19 79 43 57 47 38 47 Medizinisch wissenschaftl. kompetent 47 29 35 21 61 42 48 51 42 42 Nützlich für den Praxisalltag 56 50 47 30 50 45 64 37 30 45 Dient der beruflichen Fortbildung 58 42 43 31 55 42 55 49 47 47 Bietet kompakte Information 55 42 41 27 53 37 48 38 36 42 Bietet Information mit wiss. Hintergrund 36 20 35 16 50 33 34 51 48 36 Bietet internationale Information 29 29 49 15 35 20 19 35 42 30 Bietet Info zur wirtschaftl. Praxisführung 34 36 22 12 44 21 41 11 10 26 Berufspolitisch relevant 20 21 14 4 75 10 44 8 7 23 Kritisch und unabhängig 28 24 25 14 35 19 37 26 23 26 aktuell 68 60 59 40 68 49 56 52 49 56 Durchschnitt 45 37 38 21 54 32 46 36 33 *Basis: Praktiker Angaben in Prozent