BIL - Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Überleben im Paragraphendschungel.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bewerbung - Online Vorteile: :: Ihr Bewerbungsanschreiben wird gelesen
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
1 Produktive ZDB-Schnittstellen : OAI Bernd Althaus / 10| Produktive ZDB-Schnittstellen: OAI| Althaus | 14. Oktober 2013.
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Client-Server-Modell
SharePoint 2013 Web Services
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
SEXYVISMUS CORPORATION BUSINESS TO BUSINESS.
Vorstellung Web-Service Wellemöbel GmbH. Erste Anforderungen Lieferzeiten für Programme im Handel sehr oft fix hinterlegt (6-8 Wochen) Lieferlisten werden.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Praxiserfahrungen aus Projekten
BIL – Initiale Motivation
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Wird in der Adressenleiste angezeigt.
0 © 2015 Fujjitsu Aktivierung des Support Pack & SolutionPack Product Support Services.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Willkommen zur Schulung
a Pressekonferenz Arbeitskreis Online Marketing im Electronic.
Netzwerke - Protokolle
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
DOAG Hochschul-Community
Datenaustausch und Interoperabilität
Basiswissen Web-Business
Business Process Excuction Lanaguage
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Roadmap und Ergebnisliste
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
Digital Business Model Canvas
VermittlerPortal.mobil
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
Verbindung zu einem Netzwerk
Der Schulbuchhandel Das Geschäftsmodell im Umbruch
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
„Gemeinsam Eins“ Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung
Daten als Basis für Entscheidungen
CS Remote Care Stand: Dezember 2010.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
„Leistungen - Strategie – Ziele“ Jens Focke, Ingo Reiniger, BIL eG
Gemeinsam Eins Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung
“Prozessverbesserung”
DOAG Hochschul-Community
X-NetMES – Projektumsetzung
TOGETHER Internet Services GmbH
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
BIL – Die Leitungsauskunft Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche „Vorstellung - Strategie - Ziele “
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Voraussetzung | Kriterien
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

BIL - Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft . BIL - Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft - Motivation und Ziele - Jens Focke, Ingo Reiniger, BIL eG Oktober 2016 13.11.2018

BIL – Motivation und Gründung Agenda BIL – Motivation und Gründung BIL - Motivation und Gründung BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Mitwirkung, Nutzen und Kosten 13.11.2018

BIL – Initiale Motivation Schäden an unterirdischen Leitungssystemen durch Einwirkung Dritter sind die häufigste Ursache für Leitungsschäden Die Anzahl der „unbekannten“ Leitungsbetreiber nimmt zu – Chance ist die Adressierung aller Betreiber über ein System durch die Bauanfragenden Stärkung des Regelwerkes durch Verbesserung des aktuellen Stands der Technik (hier: unstrukturierte Mailanfrage) Produktivitätsgewinn durch vollständig digitalisierten Geschäftsprozess 13.11.2018

BIL eG – „Online-Start“ Gründung 15. Juni 2015 bei BP Bochum Rechtsform: eingetragene Genossenschaft (eG) Ordentliche Gründungsveranstaltung Zeichnung Satzung, Wahl Aufsichtsrat und Vorstand Betriebsaufnahme 29. Februar 2016 40 Wochen Entwicklungszeit mit Kundentests 30 Wochen Betrieb mit stark wachsender Akzeptanz

BIL – Mitglieder

Unterstützende Verbände Absichtserklärungen zur Unterstützung vor Gründung gezeichnet BIL eG agiert nicht gewinnorientiert und nach genossenschaftlichem Solidaritätsprinzip Weitere Verbände haben Zustimmung signalisiert

BIL – „Unique-Selling-Points“ BIL startet mit (fast) vollständiger Branchenunterstützung BIL ist für den Anfragenden kostenfrei BIL ermöglicht Online-Zuständigkeitsprüfung Geo-Bezug und Baustellenklassifizierung BIL verfolgt kein wirtschaftliches Interesse BIL folgt dem Solidaritätsprinzip einer Genossenschaft

BIL-Leitbild BIL ist ein Dienstleistungsangebot zur Unterstützung der Sicherheit und des Funktionserhalt der leitungsbezogenen Infrastruktur. Dafür stellt BIL allen Betreibern und Baufirmen eine Kommunikationsplattform in Form eines Internet- Portals zur digitalisierten Anfrage von Bauvorhaben bereit. BIL strebt die Partnerschaft mit allen Markteilnehmern an und wirbt mit einem dynamischen, modernen und sympathischen Auftritt.

BIL – Konzept und Umfang Agenda BIL - Motivation und Gründung BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Mitwirkung, Nutzen und Kosten BIL – Konzept und Umfang 13.11.2018

„Industrie 4.0“ Digitalisierung in der Energieversorgung am Beispiel der Leitungsauskunft Neue „digitale“ Geschäftsmodelle Digital Business Model: Vollständige digitale Bauanfrage über 24x7 verfügbares Internet-Portal Aufwandsreduktion im bestehenden Geschäft Digital Process Support: Automatische Zuständigkeitsprüfung und Reduktion der Korrespondenz bei „Nicht“-Zuständigkeit Kostenoptimierte Leistungsbereitstellung Digital Operating Model: Application Hosting, WMS-Integration, digitale Kommunikation, externe Archivierung

Prüfung auf Zuständigkeit BIL – das Konzept Hauptfunktionalität und Kernprozess Prüfung auf Zuständigkeit Weitergabe an zuständige Unternehmen Anfrage

BIL - Anfrageportal im Internet BIL-Konzept … zu Ende gedacht ! BIL - Anfrageportal im Internet Prozess beim Betreiber Vollständiger digitaler Anfrageprozess Automatische Zuständigkeitsprüfung Kommunikation zw. Anfragenden und Betreiber Betroffenheitsprüfung verbleibt in Verantwortung des Betreibers Archivierung aller Unterlagen in BIL Anfrage digital bearbeitet (Anfrage +Anschreiben + Pläne)

BIL – Anfrage und Geobezug 13.11.2018

BIL – Anfrageinformation ….. Standardisierte Bauanfrage Abgestimmt mit Bauwirtschaft und Leitungsbetreibern Baustellenart (Bau, Planung, etc.) Klassifizierte Baumaßnahme für Korridorgenerierung Beschreibung & Lagebeschreibung Kennzeichen des Anfragenden Beginn und Ende der Maßnahme Spezialbaugeräte ja/nein Anfragefläche als rechtlich verbindliches Gebiet vollständige Bauanfrage Reduktion der Kommunikation – weniger Rückfragen

… mit Baustellenklassifizierung automatische Pufferzonengenerierung basierend auf Klassifizierung

Agenda BIL - Motivation und Gründung BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Mitwirkung, Nutzen und Kosten BIL – Schnittstellen 13.11.2018

Schnittstellen zum BIL System Datenintegration Dient zur Übermittlung der Zuständigkeits- flächen Mit diesen Flächen wird die Zuständigkeit eines Teilnehmers bezüglich einer Anfrage ermittelt Systemschnittstelle Dienst zur Anbindung eines eigenen Systems an BIL Verarbeitung und Beantwortung der Anfragen über eine Schnittstelle Vollständiger digitaler Workflow 13.11.2018

Datenintegration der Zuständigkeitsflächen Es werden drei Formate zugelassen ESRI Shape Format ASCII Basiertes Format Drawing Interchange Format (DXF) Allgemein gilt: Koordinatensystem ETRS89 32, Spherical Mercator (EPSG Projection 25832 - ETRS89 / UTM zone 32N) Einheit ist immer m False Easting muss dem Standard von 500.000m entsprechen Es dürfen nur Flächen übergeben werden Löcher in Flächen sind zugelassen Eine Fläche darf nicht mehr als 50.000 Koordinaten haben Es können mehrere Flächen pro Teilnehmer übergeben werden 13.11.2018

Systemkopplung beim Teilnehmer Systemschnittstelle als (REST) WebService Aufruf erfolgt immer vom System des Teilnehmers PULL Schnittstelle Ähnlich Outlook  Exchange Server Absicherung mittels des HTTPS Protokolls Authentifizierung gegenüber BIL mit Zertifikaten Digitale Übermittlung der Anfrageinformation in das System des Teilnehmers Digitale Übermittlung der Geo-Bauanfragefläche in das System des Teilnehmers REST: Representational State Transfer 13.11.2018

Mitwirkung, Nutzen und Kosten Agenda BIL - Motivation und Gründung BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Mitwirkung, Nutzen und Kosten Mitwirkung, Nutzen und Kosten 13.11.2018

BIL – der Nutzen Nutzen für Bauwirtschaft BIL ist gewünschter „single-point-of-entry“ Weniger Aufwand bei Ermittlung potentieller Zuständigkeiten Einmalige Formulierung der Anfrage Online Information mit Positiv-/Negativ-Liste Weiterleitung per E-Mail an jeden bekannten Betreiber Archivierung der Anfragen und korr. Antworten Beschleunigung des Planungs- und Bauprozesses Mehr Sicherheit bei Tiefbauarbeiten

BIL – der Nutzen Nutzen für Leitungsbetreiber Anfragender findet „alle“ Unternehmen (auch Sie !) Eliminierung bei „nicht-Zuständigkeit“ Erhalt von relevanten standardisierten digitalen Bauanfragen Keine eigene Digitalisierung Zentralisierung des Anfrageeingangs Initiierung des eigenen digitalen Workflows zur Betroffenheitsprüfung und Planauskunft Sicherheit für ihre Leitungen und Kunden „single-point-of-entry“ ist Stand der Technik

BIL – Mitglied, Partner ? Schritte zum Mitwirkung: Mitgliedschaft in der Genossenschaft Geschäftsgrundlage ist Satzung Einmalige Einzahlung Genossenschaftsanteils (1.000EUR) Bezug der BIL-Leistungen Abschluss des Dienstleistungsvertrages mit definierten Leistungen Jährliche Zahlung der Bereitstellungspauschale (2.000 EUR) Leitungslängen-, bzw. flächenabhängige jährliche Gebühren für Teilnehmer nach Entgeltmodell BIL-Leistungsbezug auch u.U. auch ohne Mitgliedschaft möglich (Partnerstatus)

BIL – Vertragsverhältnisse Vertrag zwischen Anfragenden und Teilnehmer Anfrage Weitergabe bei Zuständigkeit Weiterleitung Anworten Antwort zu Betroffenheit Vertrag zwischen Anfragendem und BIL Nutzungsbedingungen Vertrag zwischen BIL und Teilnehmer Dienstleistungsvertrag

BIL – Unterlagen Satzung als Download im Internet: www.bil-leitungsauskunft.de/satzung/ Dienstleistungsvertrag Gebührenordnung Berechnungsmodel für Entgelte Technische Beschreibung des Leistungsumfanges Kartellrechtlicher Fragebogen

… Ihre Fragen ? Newsletter über Homepage abonnieren jens.focke@bil-leitungsauskunft.de www.bil-leitungsauskunft.de