Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Advertisements

Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Das Pflegestärkungsgesetz I
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
ASB Deutschland e. V. - Bringt die Pflegereform die Pflege in Form? - „Haushaltsnahe Dienstleistungen - marktfähig und kundenorientiert gestalten“ Die.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Es geht doch ! Evangelischer Pflegedienst Eilsen e.V., ein Dienst auf neuen Wegen. Tutzing, 27. April 2006.
Komplettierung häuslicher Versorgungsarragements Niedrigschwellige Betreuungsangebote Betreuungsgruppen Ambulante Betreuung von Menschen mit Demenz.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017.
Altenpflege – ein Jobmotor
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegeerlaubnis Eine Pflegeerlaubnis ist erforderlich bei einer Betreuung von einem oder mehreren Kindern: In der eigenen Wohnung oder anderen Räumen Länger.
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Ein Modellprojekt im ländlichen Raum
Pflegestärkungsgesetz II
DRK-Zentrum St. Barbara Neubau eines Altenpflegeheims
Ihr Premiumdienst in der Region
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
Wir unterstützen Ihr Personal
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
2. Netzkonferenz „Pflege“
Wir stärken die Pflege… Gemeinsam.
Der Schwerbehindertenausweis
Derzeitiger Stand der Frühen Hilfen
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Informationen Vorstellung SPN Beispiel aus der Praxis
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen
Die Leistungen der ServiceAgentur
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 2
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Für ein gutes Bundesteilhabegesetz
Absicherung im Pflegefall
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
An alle Vordenker.
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Basiskurs Betreuung
Leistungen der Nachbarschaftshilfe
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Beispiel chart bericht
Was wir erreichen möchten …
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Übernahme der Pflegeleistungen in Deutschland
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Aufbau und Entwicklungsmöglichkeiten von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI Betreuung und Begleitung für Pflegebedürftige Beratung über Entlastungsangebote Entlastung im Alltag durch Haushaltshilfe Betreuungsdienst innerhalb des Modellvorhabens nach § 125 SGB XI Höhere Qualifikationsanforderung Abrechnungsmodalitäten den Pflegediensten gleichgestellt

Neue Unternehmensformen Versorgung im ambulanten Bereich nicht mehr allein durch Pflegedienste Der Markt wird bunter! Betreuungsdienste Hauswirtschaftliche Dienstleister

Unterschiedliche Zulassungsformen in den Bundesländern § 45a SGB XI (3) Die Landesregierungen werden ermächtigt, durch Rechtsverordnung das Nähere über die Anerkennung der Angebote zur Unterstützung im Alltag … zu bestimmen. Angebote zur Unterstützung im Alltag Übersicht zu den Ausführungsverordnungen der Länder: Ambulante hauswirtschaftliche Versorgung im Rahmen der Pflegeversicherung (Expertise von Frau Dipl. oec. troph. Martina Feulner)

Hamburg: Für Angebote nach § 2 Absatz 1 Nummer 5 gilt: Hilfen im Haushalt durch einen Dienst können anerkannt werden, wenn die Dienste darüber eine Vereinbarung nach § 132 SGB V Hessen: Rahmenvereinbarung über die Förderung niedrigschwelliger Betreuungsangebote von 01.01.2011 Bayern: In folgenden Angeboten kann nicht ehrenamtliches Personal oder Ehrenamtliche eingesetzt werden: Alltags- und Pflegebegleiter und haushaltsnahe Dienstleistungen  NRW: Angebote werden nach dieser Verordnung nur anerkannt, wenn für Leistungen nach dieser Verordnung nicht mehr als 25 Euro pro Stunde

AnFöVo Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur in NRW Voraussetzungen zum Aufbau eines „Angebotes zur Unterstützung im Alltag“ 1. Die Anerkennung erfolgt über den Kreis. 2. Es muss jährlich ein Bericht an den Kreis erstattet werden. 3. Gewerbliche Dienste, ehrenamtliche Dienste, Einzelpersonen und Pflegedienste und können Anbieter werden.

4. Es muss eine Fachkraft in einer Leitungsposition vorhanden sein. Voraussetzungen zum Aufbau eines „Angebotes zur Unterstützung im Alltag“ 4. Es muss eine Fachkraft in einer Leitungsposition vorhanden sein. 5. Das Personal muss qualifiziert sein. 6. Eine Haftpflichtversicherung muss abgeschlossen sein. 7. Ein Konzept mit Leistungsbeschreibung, Kostenübersicht und Qualitätssicherung muss vorliegen. 8. Der Anbieter muss zuverlässig sein. 9. Der Anbieter darf nicht mehr als 25 €/Std. nehmen (bei Tarifgebundenheit 28 €/Std.). 10. Es muss auf Dauer und Regelmäßigkeit angelegt ist.

Es muss eine Fachkraft in einer Leitungsposition vorhanden sein. Wer ist Fachkraft? Altenpfleger/in, Krankenschwester o. –Pfleger, Erzieher, Sozialpädagoge, Hauswirtschaftsfachkräfte Das Personal muss qualifiziert sein. Qualifizierung der leistungserbringenden Personen 40 Stunden Schulung Jährlich 8 Std. Fortbildung

Wichtig für haushaltsnahe Dienstleister Haushaltshilfe kann über die Pflegekasse abgerechnet werden Nutzbare Gelder der Pflegekasse: Entlastungsgeld 125 €/Monat Verhinderungspflege 1612 €/Jahr Kurzzeitpflege 806 €/Jahr 40 % der Pflegesachleistung Über die zusätzlichen Leistungen kann jeder Pflegbedürftige bei einem Stundensatz von 24,00 €/Std. 3 Std. Haushaltshilfe pro Woche   erhalten, ohne dass er zuzahlen muss.

Pflegegrad 2 - Pflegegeldauszahlung 316 € 10 Std. Haushaltshilfe á 24 € . Abrechnung über Pflegesachleistung 240 € Rest Pflegegeldauszahlung 206 € Differenz für 10 Std. Haushaltshilfe 110 € Obwohl die Stunde 24 € kostet, bekommt der Kunde nur 11 € für jede Stunde vom Pflegegeld abgezogen.

Mitarbeitergewinnung Management Finanzen Kundenakquise Mitarbeitergewinnung Verwaltungsarbeit Räumlichkeiten Abrechnungswesen PC-Programm

Kostenkalkulation pro Std. - Beispiel Finanzen Kostenkalkulation pro Std. - Beispiel Entlohnung des Mitarbeiters Kosten für Urlaub, Krankheit, Fortbildung Sozialabgaben Werbungskosten Verwaltungskosten ______ Gesamtkosten Unternehmerlohn und -gewinn _____ Nettopreis + Fahrtkosten

Unternehmensgröße Unternehmergewinn 2.500 € Gewinn pro Std. 5 € Zu leistende Stunden 500 Std./Monat Kunde durchschnittlich 2 Std./Woche = 9 Std. im Monat 55 Kunden

Kundenakquise Mund-zu-Mund-Propaganda Öffentlichkeitsarbeit Zeitungsanzeigen Homepage Aktionen

Mitarbeitergewinnung Lohnhöhe Arbeitszeiten Sozialversicherungspflichtige Einstellung Wertschätzung Fortbildung Wir brauchen dringend eine Imagekampagne zur Aufwertung der Betreuungsarbeit und der hauswirtschaftlichen Tätigkeit Kampf gegen Schwarzarbeit

Verkauf von Putzmitteln Weiterentwicklung Verkauf von Putzmitteln oder Putzutensilien Fensterreinigung

Politische Entwicklung Koalitionsvertrag 2018 Wir verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von erwerbstätigen Eltern, Alleinerziehenden, älteren Menschen und pflegenden Angehörigen durch Zuschüsse für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen. Gleichzeitig fördern wir damit legale, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, insbesondere von Frauen.