Entwicklung neu denken „Buen Vivir“ als Alternativkonzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Advertisements

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Ab heute ist morgen!.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Lieber Präsentator, diese PowerPoint-Datei ist als Master-Datei gedacht, aus der Sie selbst Ihre individuelle Präsentation zusammenstellen. Sie wurde.
„Citizenship in Europa“
Die Geschichte des GBM / POB
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Wieso sollte ich bei FINDideas mitmachen?. 2http://findideas.org Hast Du auch schon von der neuen Plattform FINDideas.org gehört? Wieso soll ich da mitmachen?
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Die EU als Sackgasse auf dem Weg zum guten Leben für alle
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Die Komplexität von Veränderungen
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Weiterer Verlauf des Studiums
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Weiterer Verlauf des Studiums
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Interkulturelle Kommunikation
„Das ist mein Lieblingsberuf!“ Wochenrückblick vom –
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Die indigene Bevölkerung stärken
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Workshop: Bits, Bienen und Bauern Wo steht die Digitalisierung in der Landwirtschaft heute und wo müssen wir hin?
Input der Geschäftsleitung
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
Workshop I Gruppe 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Referententreffen 2009 Dialog fördern - Menschen begeistern -
Politische Theorie und politische Ordnung
Einführung Sustainable Development Goals
Gymnasium Hankensbüttel
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Interkulturelles Management und Businessknigge
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Entwicklung neu denken „Buen Vivir“ als Alternativkonzept Trainingssequenz im Rahmen des Seminars P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Von Marcel Sommer Friedrich-Schiller-Universität Jena Studiengang: Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement (M.A.) Modul: MA.IWK.P4 Prof. Dr. Jürgen Bolten

Entwicklungstheorien Hintergrund: entstanden als Disziplin in den 1950er Jahren Erklärungsversuche, wieso Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen und Ländern existieren Mit welchen Strategien kann Unterentwicklung überwunden werden Perspektive:  Dualismus zwischen „traditionellen“ Entwicklungsländern und „modernen“ Industrieländern  Überwindung der Unterentwicklung durch mehrstufige, kontinuierliche Entwicklung analog zu der von Industrieländern  Modernisierung und Wirtschaftswachstum (materielle Faktoren) sind Vorrausetzung um „entwickelten“ Idealzustand zu erreichen Vgl. Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Sustainable Development 20.01.2017 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

Das Konzept vom „Buen vivir“ Hintergrund: indigenes Konzept Begründet sich unter anderem aus der andinen Weltanschauung (cosmovisión) Zufriedenheit der Mitglieder einer Gemeinschaft steht im Mittelpunkt Perspektive:  „alternative Entwicklung“, bei der u.a. Erfahrungswerte, kulturelle Anerkennung und spirituelle Praktiken von Bedeutung sind Ablehnung von zeitgenössischen, kapitalistischen Kategorien wie Moderne, Fortschritt, Wachstum und von linearem Verständnis von Entwicklung (Kritik an neoliberaler Wirtschaftspolitik) Natur gilt als Rechtssubjekt und es bedarf somit, mit ihr in Einklang zu leben „Buen Vivir“ als Plattform: zukunftsgerichtete Vorstellung, die utopische Gedanken einschließt „Buen Vivir“ als Plattform, über das unterschiedliche, auch nicht-indigene, Lebensvorstellungen und –konzepte im permanenten Austausch stehen (plurales Konzept) 20.01.2017 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

Charlie Chaplin – Factory Work Schaut das Video vom Anfang bis Minute 1.37 20.01.2017 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Videoanalyse Was habt ihr beobachtet? Welches Verständnis von Entwicklung liegt dem Video zu Grunde und wie bewertet ihr dieses? Inwieweit erweitert das Konzept vom „Buen Vivir“ dieses Verständnis? Ist die im Video dargestellte Kritik an Arbeitsprozessen heute noch zeitgemäß? Erläutert eure kulturell geprägte Vorstellung von Entwicklung. 20.01.2017 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Gruppenaufgabe Ihr arbeitet für das renommierte, transnationale Unternehmen Ayllu, das Kosmetikprodukte herstellt und bei dem ein Change-Prozess durchlaufen werden soll. Als Mitarbeiter im normativen Management sollt ihr nun eine erste Skizze für ein neues Unternehmensleitbild erstellen. Formuliert dazu Grundwerte und einen ersten Leitsatz im Hinblick auf die Vision des Unternehmens. (Berücksichtigt dabei auch Inhalte des Konzepts vom „Buen Vivir“, siehe Handout). 20.01.2017 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Beispiel: 20.01.2017 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Schlussbemerkung „Que todos vayamos juntos, que nadie se quede atrás, que todo alcance para todos, y que a nadie le falte nada” (Gedanke indigener Gruppen)   “Dass wir alle gemeinsam den Weg beschreiten, dass niemand zurückbleibt, dass es für alle genug gibt, und dass niemandem etwas fehlt“ (eigene Übersetzung) 20.01.2017 P4 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings Marcel Sommer

Quellen Gudynas, Eduardo (2012) Buen Vivir. Das gute Leben Jenseits von Entwicklung und Wachstum. Rosa Luxemburg Stiftung. Lopez Ayala, Tatiana (2012) Das Buen Vivir als alternatives Entwicklungskonzept. Diplomarbeit vorgelegt an Universität zu Köln. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik. REWE-Group Leitbild https://www.rewe-group.com/de/unternehmen/leitbild Video: Charlie Chaplin – Factory Work https://www.youtube.com/watch?v=DfGs2Y5WJ14