Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
13. Aufhebung der l-Entartung
Advertisements

Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Wesenszüge der Quantenphysik
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Elektromagnetische Welle
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Wellen-Teilchen-Dualismus
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
7.1 Erzeugung von Elektronen
Das magnetische Moment
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Entdeckung der Quantenmechanik
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Kernspin-Tomographie
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
I. Determinismus oder Indeterminismus
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Herstellung verschränkter Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
„Gekoppelte Oszillatoren“
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Kernspinresonanz (NMR)
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Atomuhren Volker Diete-Wendl

Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
Sender für elektromagnetische Strahlung
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Allgemeine Relativitätstheorie (ART). Die Raumzeit.
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Teilchen-Eigenschaften von Wellen 31 S Strahlungsgesetze. S. 2 3
Dubbers: Physik IV SS Wechselwirkung Atom-Licht
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
5. Schrödinger Gleichung. 21 Seiten Wdh
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Physik IV, SS 2010: 5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronenﴀ
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Physik IV: Atomphysik SS 2010
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6 Quanten-Zustände 32 Seiten 6.1 Welle-Teilchen Dualismus S. 2 6.2 Teilchen-Spin S. 8 6.3 Kür: Verschränkte Zustände S. 16 6.4 Resonanz-Übergänge S. 26 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

6.1 Welle-Teilchen Dualismus a) Doppelspalt mit klassischen Teilchen Experimenteller Aufbau: Spalt 1 offen: p1(θ) Spalt 2 offen: p2(θ) beide Spalte offen: p(θ) = p1(θ) + p2(θ) p = Teilchen-Stromdichte θ p1(θ) p2(θ) p(θ) 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

b) Doppelspalt mit klassischen Wellen r 1 a θ θ 2 Δx p(θ) 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

c) Doppelspalt mit Materie-Wellen 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Welle-Teilchen Dualismus r 1 a θ θ 2 Δx p(θ) 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Versuch, das Elektron zu lokalisieren 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Kohärente und inkohärente Überlagerung dN/dθ 2θ Kohärente n-Streuung Inkohärente n-Streuung 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

6.2 Teilchen-Spin B μ θ s 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Stern-Gerlach Effekt Original Daten von Stern und Gerlach 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Elektronen-Spin Phasenlage unbestimmt spin up: z sz=+½ħ s |s| = ½√3ħ spin down: sz=−½ħ Phasenlage unbestimmt 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

g-Faktor υ m,e L r μ 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Polarisation und Magnetisierung sz z Polarisation ↑ Polarisation ↓ unpol. 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Besonderheiten des Stern-Gerlach Effekts z Det. ↑ x Det. ↓ 1. Ofen 2. z' z θ ↑ ↓ x 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Stern-Gerlach Effekt mit polarisierten Atomen 3. ↑ z z z' θ ↑ cos2θ/2 ↓ sin2θ/2 ↑ 4. 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

gedrehte Stern-Gerlach Magnete ½ ½ ← → z' ↑ 5. x y' ↑ ¼ ½ → ↓ ¼ z' 6. x y' 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

6.3 Kür: Verschränkte Zustände 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

verschränkte Teilsysteme z Vorher: Molekül A2 M=0 Nachher: × Atome A A m=+½ m=−½ 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Wdh.: Wahrscheinlichkeits-Rechnung 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Teilsysteme quantenmechanisch Det.2↓ Det.2↑ Det.1↑ Det.1↓ z Quelle SG1 SG2 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

akausale Einflüsse z z' θ 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Korrelationen zwischen weit entfernten Messungen SG 1: θ SG 2: φ z' z z" 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Korrelationen im Alltag. 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Bellsche Ungleichung im Alltag 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Bellsche Ungleichungen in der Physik … 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

… sind verletzt. 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

6.4 Resonanz-Übergänge B = 0 B ≠ 0 E m=−½ E0 ΔE=ħωL m=+½ Bz 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Zeeman-Effekt angeregter B = 0 Zustand hν Grund- B > 0 Energie-Termschema des Hg-Atoms angeregter Zustand hν Grund- Energie Licht-Frequenz ν Original Aufnahme von Zeeman B = 0 B > 0 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Larmor-Präzession der Polarisation B s μ Viele Atome: Phasenlage gut bestimmt spin up: z sz=+½ħ s |s| = ½√3ħ spin down: sz=−½ħ 1 Atom: Phasenlage unbestimmt 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Spinresonanz B0 2B1cosωt B1+ B1− 1. Senkrecht zum statischen Feld B0 wird ein oszillierendes magnetisches Hochfrequenz-Feld 2B1cosωt angelegt, von der Seite gesehen: 2. Dieses kann in 2 rotierende Komponenten zerlegt werden, von oben gesehen: 3. Die Magnetisierung <μ> rotiert mit der Larmor-Präzessionsfrequenz ωL = γB0 um B0. Wenn die eingestrahlte Frequenz ω = ωL = Larmorfrequenz, dann rotiert die eine B1-Komponente in Phase mit der Magnetisierung <μ>: L 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Rotierendes System <μ> 4. <μ> steht in seinem mit-rotierenden System still, dh. das statische Feld B0, die Ursache der Larmor-Präzession, ist wegtransformiert, und <μ> sieht nur noch das konstante Feld B1 und präzediert um dieses mit der Frequenz ω1 = γB1: 5. Im Laborsystem sieht die Bewegung von <μ> dann so aus: Dh. im Resonanzfall verschwindet die Magnetisierung im zeitlichen Mittel. (Nachweis durch Leistungs-Absorption im Schwingkreis, oder durch Induktions-Signal in Pickup-Spule.) 6. Gepulste Spin-Resonanz: Strahle B1 nur solange eine, bis <μ> um den Winkel θ=ωt=900 oder 1800 gedreht ist: π/2-Flip oder π-Flip (dann Messung des Induktions-Signals): <μ> E− ħωL E+ <μ(0)> π/2 <μ(t)> 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

Kern-Spinresonanz B1 cos ωt B0 12.11.2018 ↑ ωL Frequenz ω Magnetisierung ←NMR-Signal B1 cos ωt B0 rf-Einsatz supraleitende ↓ Spule ↓ 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände

optische Resonanz-Übergänge im Atom ħωL E+ In der optischen Spektroskopie mit Lasern kann man auch elektromagnetische Übergänge zwischen zwei atomaren Energie-Niveaus induzieren, ähnlich dem Spin-Resonanz-Übergang der NMR: Auch diese Übergänge kann man mit einer optischen Bloch-Gleichung beschreiben, und den zeitlichen Verlauf der atomaren Zustands-Besetzung auf der "Bloch-Kugel" darstellen. Die Oszillation in der Besetzung der beiden Energie-Niveaus werden Rabi-Oszillationen genannt. Näheres: Physik IV. 12.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 Quanten-Zustände