Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation des Doppelstundenmodells
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
ELTERNUMFRAGE 2012 Auswertung Juli 2012 GLIEDERUNG BEFRAGUNGSABLAUF
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Vorgaben des Landes NRW
Moderationstechniken
Ich über mich Ich stelle mich vor Marek Sedlak 3.B
die Sucht nicht trinken … nicht nehmen… nicht rauchen…
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Lebenslauf Zukunftspläne
Elternumfrage 2013 Kindergärten – West Kinder in Wien.
Elternumfrage 2013 Horte - Region West Kinder in Wien.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Evaluation der Elternbefragung 2012
Willkommen zu dieser Versammlung
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Übergang Sekundarstufe I
Raucherumfrage der Klasse 7/2 des Joliot-Curie-Gymnasium
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Elly- Heuss-Knapp- Gymnasium Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium traegt den Namen von Frau Elly- Heuss-Knapp. Sie war Frau von dem Praesidenten Тhеоdоr Heuss.
Lichtenbergschule - Gymnasium Februar 2009 Sprachenlernen und Wahlunterricht Ludwigshöhstraße 105 – Darmstadt.
1 Zweigwahl 8. Klasse Klassen 8d 1 /8e 1. 2 Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen.
Ergebnisse der Elternbefragung
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
die geeignete Schulform
Das Schulsystem in Deutschland.
GGS Wiehl ______________________________________________________________ Übergang Sekundarstufe I.
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Europa-Schule Vielfalt Individuelle Förderung Offenheit.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
4. Klassen - Elternfragebogen – Auswertung 1. Beteiligung Es wurden von aktuell 46 SchülerInnen in den beiden 4. Klassen insgesamt 42 Fragebögen zurückgegeben.
Informations-abend Grundschule
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Schule in Deutschland.
Infoabend zur bilingualen Klasse
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Q2 Q1 EF Abitur Oberstufe Informationen zum Mittelstufe
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Gliederung der Oberstufe
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Gliederung der Oberstufe
I. Zusammenfassung aller Schülerantworten
Bilingualer Unterricht
Bilingualer Französisch-Zweig
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Wir sind die Spezialisten,
Forschungsthemen und Methodik
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Gymnasium Mellendorf – Jahrgangsversammlung 5
Auszug aus dem Leistungskonzept
 Präsentation transkript:

Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18 Etwa 10 Jahre nach den ersten Überlegungen zur Einführung des bilingualen Zweiges am Gymnasium Aspel legen nun die ersten Abiturienten ihr bilinguales Abitur ab. Zeit für ein Resümee. Mittels Fragebögen an die bilingualen Schüler der Sekundarstufe I und II sowie deren Eltern haben wir die Meinungen zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel ermittelt. Hier stellen wir die Ergebnisse der Elternumfrage vor. Unsere Fragen sind zusammen mit den Ergebnissen in den folgenden Kreisdiagrammen dargestellt. Die in Worten verfassten Kritikpunkte und Rückmeldungen sind nach dem Diagramm sinngemäß zusammengestellt, ggf. unter Nennung der Häufigkeit der Angaben. Wir bemühen uns, wo es geht, die genannten Kritikpunkte zu verbessern und danken allen Beteiligten ganz herzlich für ihr feedback.

(Eltern der Schüler Klasse 7-Q2) Ergebnisse der Elternumfrage 2017/18 (Eltern der Schüler Klasse 7-Q2) 66 Rückmeldungen

Elternumfrage 2017/18

Elternumfrage 2017/18

Elternumfrage 2017/18

Elternumfrage 2017/18

Elternumfrage 2017/18

Elternumfrage 2017/18

Elternumfrage 2017/18

Elternumfrage 2017/18 Kritikpunkte /Wünsche Organisation vielfältigere Auswahl für das Abitur erwünscht (5x); Zusammenlegung der bili/Regelschüler in Englisch (2x) kritisiert; grundsätzlich immer eine bilinguale Klasse, nicht mal so, mal so; keine gemischt bilingualen Klassen; rein bilinguale Klasse ist besser (aber Kind in Mischklasse zufrieden und Aufteilung der Lerngruppen funktioniert); Zusatzunterricht in der 5.+6. Klasse war sehr schleppend, oft ausgefallen; jedes Jahr nur ein Fach bili, anstatt von 1 auf 3 aufzustocken Positives/Wünsche Vorteile durch den Umgang mit der engl. Sprache; positiv, dass Sch. regelmäßig Präsentationen machen; bilingualer Zweig sollte fester Bestandteil jedes Gymnasiums sein; Angebote im technischen Bereich: Physik bili erwünscht Negativkritik Beurteilung schwierig, es kommt zu Hause zu wenig an; sehr lernintensiv; Lernkontrolle (Voc.test) in EK hätte früher erfolgen können; besseres Material; besser ausgebildetes Fachpersonal