Berichtigung von Erklärungen vs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Advertisements

Aussagedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski
Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Stand Copyright: H.-J. Weniger StB vBP Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts n Gewerbsmäßige Steuerhinterziehung.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
AG 9 Irrtümer.
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
Klausur Nr. 6 Strafrecht WS 2007/2008
STRAFRECHT BT BETRUGSÄHNLICHE STRAFTATEN
STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160)
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Neue Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige ab 2015
STRAFRECHT BT DIE ANEIGNUNGSDELIKTE
1 STRAFRECHT BT KURSMANIPULATION (ART.161 BIS ) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Universität Erlangen-Nürnberg
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2007/2008
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT VERUNTREUUNG Art. 138 StGB
STRAFRECHT BT ANDERE DELIKTE GEGEN DIE VERFÜGUNGSMACHT ART.141, 141 bis, 144 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DIE UNRECHTMÄSSIGE ANEIGNUNG Art. 137 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT VERLETZUNG DES FABRIKATIONS- ODER GESCHÄFTSGEHEIMNISSES (ART.162) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB
STRAFRECHT BT VERWANDTE DELIKTE: ENTZIEHUNG UND BESCHÄDIGUNG VON DATEN ART.143, 143 BIS, 144 BIS StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT WUCHER (ART.157) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
DCF-Werte: Basiszins © Prof. Dr. Leonhard Knoll. Basiszins (1) Bei nicht konstanter Zinsstruktur grundsätzlich genauso viele unterschiedliche Zinssätze.
Vorratsdatenspeicherung Vortrag am vor dem HIT-Forum in Duisburg.
Strafrechtliche- und zivilrechtliche Risiken der steuerlichen Beratung
Unionszollkodex 2016 Dr. Josef Traxler Dr. Michael Stögerer (1)
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: AO
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Spendenrecht Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
für gemeinnützige Vereine
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
Vorratsdatenspeicherung
Spannungsfeld Patient – Zeit - Wirtschaftlichkeit
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
Korruption bei der Vergabe von sportlichen Großereignissen Prof. Dr
Aufbauschema der a.l.i.c. Tatbestand des Delikts Obj. Tb. Subj. Tb.
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
Aktuelle steuerrechtliche Probleme
Die Ausgestaltung und Vorteile eines internen Kontrollsystems
SchuldR AT 1 7. Woche.
Datenschutz-grundverordnung
Zuschreibende Begriffe
Termine zur Abgabe von Steuererklärungen und Steueranmeldungen
für gemeinnützige Vereine
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Berichtigung von Erklärungen vs. Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und Tax Compliance ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

§ 371 Selbstanzeige i.d.F. vom 1. Jan. 2015 Vollständigkeitsgebot (mind. 10 Kalenderjahre) Grundsatz der Materiallieferung Sperrgründe Nachzahlungsgebot (Steuern + Zinsen) ggf. Strafzuschlag zw. 10-20% in bestimmten Fällen lediglich Strafverfolgungshindernis 7. Juni 2018 Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin

§ 153 AO Berichtigung von Erklärungen Erkennt ein Steuerpflichtiger nachträglich vor Ablauf der Festsetzungsfrist, dass eine von ihm oder für ihn abgegebene Erklärung unrichtig oder unvollständig ist und dass es dadurch zu einer Verkürzung von Steuern kommen kann oder bereits gekommen ist … so ist er verpflichtet, dies unverzüglich anzuzeigen und die erforderliche Richtigstellung vorzunehmen. Die Verpflichtung trifft auch den Gesamtrechtsnachfolger und die nach §§ 34, 35 AO handelnden Personen. 7. Juni 2018 Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin

Abgrenzung in der Theorie unproblematisch: Versuchsstadium (§ 153 AO, § 24 Abs. 1 S. 1 2. Alt. StGB) USt- und LSt-Voranmeldungen (§§ 153, 371 Abs. 2a AO) Leichte Fahrlässigkeit (§ 153 AO) Leichtfertige Steuerverkürzung (§§ 153, 378 Abs. 3 AO) Steuerhinterziehung mit direktem Vorsatz (§ 371 AO) Problem: Steuerhinterziehung mit Eventualvorsatz, da § 153 AO und § 371 AO zu beachten und große inhaltliche Unterschiede 7. Juni 2018 Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin

Abgrenzung in der Praxis Problem: Bestimmung des subjektiven Tatbestands und Einschätzung der künftigen Beweislage im Einzelfall für Nicht-Juristen kaum möglich Finanzamt Faustformeln Persönliche Faktoren Kein Anfangsverdacht allein wegen Höhe der steuerl. Auswirkungen und Anzahl der Berichtigungen (Ziff. 2.5 AEAO zu § 153) im Zweifel: obj. TB = subj. TB (vgl. § 258a StGB) 7. Juni 2018 Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin

Abgrenzung in der Praxis Unternehmen/StB Erfahrungswissen Entscheidung unter Unsicherheit/Risiko im Zweifel: Gebot des sichersten Wegs 7. Juni 2018 Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin

Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin Praxistipps ausdrückliche Berichtigung nach § 153 AO Nr. 132 Abs. 1 AStBV (St) 2017: Keine Vorlagepflicht für Erklärungen, die zweifelfrei auf nachträglichen Erkenntnissen des Stpfl. beruhen (vgl. § 153 AO) ggf. Einstellung des Ermittlungsverfahrens nach § 170 Abs. 2 S. 1 StPO mit Einschränkungen: Implementierung eines Tax Compliance .Management Systems (vgl. IDW PS 980) AEAO zu § 153: Hat der Stpfl. ein innerbetriebliches Kontrollsystem eingerichtet, kann dies ggf. ein Indiz darstellen, dass gegen das Vorliegen eines Vorsatzes oder der Leichtfertigkeit sprechen kann, jedoch befreit dies nicht von der Prüfung im Einzelfall. 7. Juni 2018 Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin

Tax Compliance Management System Prof. Dr. Markus Jäger, Richter am BGH, 1. Senat: „Der Vorsatz fehlt, wenn in einem Unternehmen derjenige der die Steuererklärung unterschreibt, gestützt auf funktionierende innerbetriebliche Organisationsprozesse eine Angabe nach bestem Wissen und Gewissen macht. Er ist dann kein Steuerhinterzieher und muss die Steuererklärung korrigieren, wenn sich nachher herausstellt, dass die Erklärung trotz der von ihm angewandten Sorgfalt objektiv unrichtig war.“ 7. Juni 2018 Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin

Tax Compliance Management System Nutzen geringe rechtliche Relevanz im Bereich der Fahrlässigkeit (§§ 30, 130 OWiG, § 378 AO) Abschirmwirkung allenfalls mittlere praktische Relevanz Zweck: Entkriminalisierung Hürde für Veranlagungsbeamten Ziel der Politik: Steigerung der Qualität der Steuererklärungen bessere interne Kontrolle (Prävention) & Steuerplanung 7. Juni 2018 Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin

Tax Compliance Management System Kosten hoher Aufwand Zunahme an Komplexität gegenteilige Effekte möglich aus Angebot wird Pflicht mit umgekehrter Indizwirkung Plant Ihr Unternehmen die Einführung eines Tax Compliance Management Systems ? 7. Juni 2018 Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 7. Juni 2018 Dr. Rebecca Ziegler - Rechtsanwältin