Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
Advertisements

Berechnung des Korrelationskoeffizienten Vorbemerkung. Der Korrelationskoeffizient ist im Grunde ein Bruch aus 3 unvollständig berechneten statistischen.
PowerPoint-Makros für DScript
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
ExKurs EinfG 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Diagramme und Grafiken Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen.
Aufgabenbereiche Stufe 2 – BiP
Was macht den Quickstep in der Grundbewegung zum Quickstep?
01 1 Dateneingabe Die Daten der Schüler können über die Tabelle eingegeben werden. In der Schule sind diese Daten aber bereits abgespeichert. Der Systembetreuer.
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Excel 97 Einführung - Start -.
Druck und Auftrieb Wasserdruck und Auftrieb im Wasser Heureka!
oben und/oder links. Man konnte somit die Gliederung mitverfolgen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Foliengestaltung Bitte verwenden Sie folgende Formate:
Am Beispiel der Tabelle Crew des Raumschiffes Enterprise
Das Entity-Relationship-Modell
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Hinweise zur Folienpräsentation:
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
Hinweis: Die folgende Kurzanleitung ist eine Präsentation, die automatisch abläuft. Mit der rechten Maustaste können Sie den automatisierten Ablauf jederzeit.
Spesen richtig Abrechnen
Mechanik I Lösungen.

DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt DABay –Modul Gutachten Julia Schick LfU, Ref. 65.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
Lernfeld 4.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Musterhausen Untertitel Titel Hinweis: Das Raster dient ausschließlich zur Ausrichtung von Bild und Text. Dies ist in den Mustervorlagen.
Unser Workshop-Modul heute: HZV im Praxisalltag Organisation im Praxisalltag.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Shanghai.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 2015
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA-Nachbarschaftslehrerbesprechung in Freising am 14 u
Probenahme bei kommunalen Abwasseranlagen und Kleinkläranlagen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Lernziele Eindickung (Block 3):
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
TITELFOLIE Name des Webinars
Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen
Titel der Schulungspräsentation
Schulungstitel Präsentation
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Urbane Sturzfluten können jeden (be)treffen
Großlandschaften Österreichs
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Reflexion der Lernfortschritte
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Eigenüberwachung Kanalnetz
 Präsentation transkript:

Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Beckenarten Helmut Schwinger Bayer. Landesamt für Umwelt Februar 2015 Diese PPT-Datei „Beckenarten“ ist eine Auskoppelung aus dem Fortbildungsmodul „Eigenüberwachung Entlastungsanlagen“. Die Folien sind dafür gedacht die verschiedenen Beckenarten auch außerhalb des Fortbildungsmoduls zu erläutern. Sicher werden auch zukünftig noch Fragen zu diesem Thema zu beantworten und zu diskutieren sein. © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

Durchlaufbecken (DB) KÜ entlastet immer öfters und länger als BÜ Beckenart Durchlaufbecken (DB) I.d.R. immer zwei Überläufe  Klärüberlauf (KÜ) + Beckenüberlauf (BÜ) KÜ entlastet immer öfters und länger als BÜ Einleitung ins Gewässer zur Kläranlage Einleitung ins Gewässer Entlastung niemals über BÜ allein! Entlastung kann über KÜ allein erfolgen! Drossel DR Beckenentleerung Beckenüberlauf BÜ P Klärüberlauf KÜ Beckenfüllung Sedimentationskammer Zufluss aus dem Mischwassernetz Beckenarten – H. Schwinger Anhand dieser und den beiden folgenden Folien 3 und 4 werden die Beckenarten Durchlaufbecken, Fangbecken und Stauraumkanäle erklärt und die Unterschiede aufgezeigt. Die Beispiele zeigen Becken im Nebenschluss. Es sollte mit diesen Ausführungen dann möglich sein in DABay die „Tabelle Jahresbericht Entlastungsanlagen“ korrekt auszufüllen. Sollten bezüglich der Beckenart noch Unklarheiten bestehen hilft Ihnen sicher gerne ihr zuständiges Wasserwirtschaftsamt weiter. Hinweis: - Es gibt vereinzelt DB wo auf einen BÜ verzichtet wurde. Ein KÜ ist immer vorhanden! - Häufig findet die Entlastung nur über KÜ statt. Gründe hierfür können sein: Niederschlagsgeschehen unterdurchschnittlich, noch nicht das ganze Einzugsgebiet angeschlossen, Becken sehr groß gebaut. Sofern Entlastungsereignisse stattgefunden haben, müssen in der Tabelle „Jahresbericht Entlastungsanlagen“ immer Werte in den Spalten für „Klärüberlauf“ stehen. Nur wenn ein Beckenüberlauf stattgefunden hat sind die Spalten für „Beckenüberlauf“ auszufüllen (siehe Folie 25). © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

Fangbecken (DB) Besitzt einen Überlauf!  Beckenüberlauf (BÜ) Beckenart Fangbecken (DB) Besitzt einen Überlauf!  Beckenüberlauf (BÜ) zur Kläranlage Einleitung ins Gewässer BÜ entlastet erst nach Beckenfüllung! Ereignis immer über BÜ! Drossel DR Beckenentleerung P Beckenüberlauf BÜ Beckenfüllung Speicherkammer Zufluss aus dem Mischwassernetz Beckenarten – H. Schwinger In der Tabelle „Jahresbericht Entlastungsanlagen“ dürfen nur Werte in den Spalten „Beckenüberlauf“ stehen (siehe Folie 25). © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

Stauraumkanal mit obenliegender Entlastung (SKO) Beckenart Stauraumkanal mit obenliegender Entlastung (SKO) Beckenüberlauf (BÜ) Einleitung ins Gewässer Beckenüberlauf (BÜ) liegt am  Anfang des Stauraumkanals (SK)  entfernt von der Drossel in Fließrichtung gesehen Entlastung immer über BÜ! Schacht Drossel Js Stauraumkanal zur Kläranlage Zufluss Stauraumkanal mit untenliegender Entlastung (SKU) Einleitung ins Gewässer Beckenüberlauf (BÜ) Drossel Js Stauraumkanal zur Kläranlage Zufluss Beckenüberlauf (BÜ) liegt am  Ende des Stauraumkanals SK  nahe der Drossel in Fließrichtung gesehen Entlastung immer über BÜ! Beckenarten – H. Schwinger In der Tabelle „Jahresbericht Entlastungsanlagen“ dürfen nur Werte in den Spalten „Beckenüberlauf“ stehen (siehe Folie 25). © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung