Mensch-Maschine-Interaktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Advertisements

Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
UML Begleitdokumentation des Projekts
Pervasive Games fürs Dorf Bachelor-Seminar SS07 M. Mehdi Moniri Betreuer: Michael Schmitz.
Augmented Reality Tassilo Schmidt ; xx.xx.2012 | Titel Seite 2 Agumented Reality AGUMENTED REALITY VERSTEHT MAN COMPUTERGESTÜTZTE ERWEITERTEN.
RATEME 2.0 Pirmin Schürmann, Thomas Junghans, HSZ-T.
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Warum WordPress? DER Standard Prinzip einfach auf andere Systeme übertragbar Heute: WordPress.
MOBILE AUGMENTED REALITY
User Interface Design and Evaluation
Institut für Kartographie und Geoinformation
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Design by TemplateMo GOR, Köln, 2014 Online Eye-Tracking Methodik, Validität und Einsatzbereich Sebastian Berger, Dr. Berger Consult Herbert Höckel, mo'web.
LVA MOBILE BUSINESS Anwendungsbeispiele und –ideen Marion Kitzberger Nov.2015.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
2 WLAN Sven Sydow Schule: Ostseegymnasium Rostock Klasse: 11/1.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Android 5.0 Lollipop Android 5.0 Lollipop Features.
OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung FOSSGIS 2010 Osnabrück Gerd Peyke Andreas Heiken.
TOAD™ Die komplette Entwicklungs- und DBA- Lösung Cristian Maties.
Ergonomisches Menükonzept für Multitouch-Oberflächen Martin Weinand Student der Medieninformatik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany ErgoMen.
Android Apps selbst gemacht
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Erste Schritte im Internet of Things
Android 5.0 Lollipop Features Android 5.0 Lollipop.
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Projektmodul DM Wearables
Präsentationen im alten Design
Context-Awareness: aktuelle Projekte
horizontaler Prototyp
Regel 16 Der Abstoß.
DOA oder Transportschaden
Projektmodul DM Wearables
Künstliche Intelligenz und Robotik
Komponenten des Computers
Prüfungsthema Situationsbewusstsein
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Konzept Blog/ePortfolio
Enhanced Scripts Konzeptionierung einer App auf Basis eines Augmented Reality Frameworks.
Projekt Deutsch 1 Einheit 7 Kommunikation
Unterwegs im Internet.
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Lesen Sie alles zu Microsoft SharePoint-News
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Künstliche Intelligenz und Robotik
Ein digitales Schulbuch für den Informatikunterricht
Mensch-Maschine-Interaktion
Mensch-Maschine-Interaktion
Kapitel IV. Matrizen Inhalt:
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Algorithmen und Datenstrukturen
Multimediale Fluggastführung
Modern PC - Textbausteine
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Genetische Algorithmen
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Informatik Softwareentwicklung – 4.3 Entwurfsmuster
PBX Call Assist 3.
- moodle – a internet based learning platform
Web-Mining Agents Planning
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

Mensch-Maschine-Interaktion Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Besonderheiten mobiler Interaktion Ein offensichtlicher Unterschied ist die Mobilität: Mobile Geräte sind immer dabei, passen in die Hosentasche, Informationen können schnell und einfach abgerufen werden. Mobile Geräte werden dadurch häufiger für kürzereZeitspannen verwendet als Desktop-Systeme, so dass wir häufiger bei anderen Aufgaben unterbrochen werden und diese wieder aufnehmen müssen. Mobile Interaktion muss des Weiteren an den Kontext angepasst werden. Ein bekanntes Beispiel ist die Interaktion mit ortsbasierten Diensten, wie z.B. einem Navigationsdienst. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c1/Computer-aj_aj_ashton_01.svg/320px-Computer-aj_aj_ashton_01.svg.png http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Iphone-5s-black.png http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Black_AppleWatch_with_NO-Screen.png/320px-Black_AppleWatch_with_NO-Screen.png http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Laptop_01.svg/320px-Laptop_01.svg.png http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Google_Glass_Main.jpg/800px-Google_Glass_Main.jpg Bildquelle, Wikipedia: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/Xbox-One-Kinect.jpg/1024px-Xbox-One-Kinect.jpg Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Unterbrechbarkeit Die Android Notification Bar wird zum Sammeln und An- zeigen von Notifikationen benutzt, um so die Unterbrechung während der Verwendung von anderen Applikationen des mobilen Gerätes zu reduzieren. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kosten von Unterbrechungen Zeitliche Komponenten einer unterbrochenen Aufgabe T Tg= Gesamtzeit der Aufgabe inklusive Unterbrechung, Tv= Zeitspanne die vor der Unterbrechung auf die Aufgabe verwendet wurde, Tn= Zeitspanne die nach der Unterbrechung auf die Aufgabe verwendet wird und Tu= Zeitspanne der Unterbrechung. Zur Reduktion der Negativeffekte einer Unterbrechung, also zur Verringerung von To lassen sich grundsätzlich zwei unterschiedliche Strategien verfolgen: die präventive Strategie und die kurative Strategie. Nettozeit ohne Unterbrechung Mit Unterbrechung wird üblicherweise mehr Zeit für Tn aufgebracht Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kurative Strategie: Beispiel Gazemarks Quelle: Kern, Dagmar, Paul Marshall und Albrecht Schmidt: Gazemarks: gaze- based visual placeholders to ease attention switching. In: Proceedings of ACM CHI, Seiten 2093–2102. ACM, 2010. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Präventive Strategie: Beispiel Telefonanrufe Der mittlere Button erlaubt einen Anruf zu halten, ohne dass dies der Anrufer bemerkt. Quelle: Matthias Böhmer, Christian Lander, Sven Gehring, Duncan Brumby, Antonio Krüger, Interrupted by a Phone Call: Exploring Designs for Lower-ing the Impact of Call Notifications for Smartphone Users, CHI 2014, ACM. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Definition von Kontext Kontext bezeichnet jegliche Art von Information, die verwendet werden kann, um die Situation einer Entität zu charakterisieren. Unter einer Entität verstehen wir eine Person, einen Ort oder Objekte, die für die Interaktion zwischen Benutzern und Anwendungen relevant sind. Benutzer und Anwendungen sind damit auch Teil des Kontexts. Anind Dey Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Physischer Kontext Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/%D0%A2%D0%B5%D1%80%D1%80%D0%B8%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%8F_%22%D0%A1%D0%9C%D0%90%D0%A0%D0%A2_%D0%A1%D0%B8%D1%82%D0%B8_%D0%9A%D0%B0%D0%B7%D0%B0%D0%BD%D1%8C%22.jpg/800px-%D0%A2%D0%B5%D1%80%D1%80%D0%B8%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%8F_%22%D0%A1%D0%9C%D0%90%D0%A0%D0%A2_%D0%A1%D0%B8%D1%82%D0%B8_%D0%9A%D0%B0%D0%B7%D0%B0%D0%BD%D1%8C%22.jpg Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Sozialer Kontext Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Fiestainfantil.jpg/800px-Fiestainfantil.jpg Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Dienste in der Umgebung Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/Fairytale/64/apps?uselang=de Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kontextsensitivität: Beispiel Fußgängernavi Beispiele fu ̈r Kartenvisualisierungen, die für Fußgänger entwickelt wurden. Links: ein früher Forschungsprototyp von 2003 [122], Mitte: Nokia Maps, Version 4 von 2009, Rechts: Google Maps von 2014. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Adaption an Geschwindigkeit und Positionierungsgenauigkeit Abbildung 18.3: Beispiel für die graphische Adaptionsleistung des Fußgängernavigationssystems ARREAL aus dem Jahre 2000. Abhängig von der Posi- tionierungsgenauigkeit und der Benutzergeschwindigkeit werden Benutzerposition und Umgebung unterschiedlich dargestellt. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Explizite vs Implizite Interaktion Knöpfe und Schalter erlauben explizite Interaktion, die implizite Interaktion mit dem Navigationssystem erfolgt über die Bewegung des Autos und dem GPS, bzw. den Radumlaufsensoren. Quelle: Wikipedia http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Porsche_911_%28997%29_Carrera_-_Flickr_-_The_Car_Spy_%2812%29.jpg/800px-Porsche_911_%28997%29_Carrera_-_Flickr_-_The_Car_Spy_%2812%29.jpg Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Peephole Interaction Visualisierungen, die über die Ausdehnung und Auflösung eines kleinen Bildschirms (Peephole) hinausgehen, können auf zwei Arten mit kleinen Displays exploriert werden. Links ist ein statisches Peephole zu sehen, hinter dem sich der Hintergrund verschiebt, Rechts ein dynamisches Peephole, welches vor einem statischen Hintergrund verschoben wird. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Off-Screen Visualisierung Links: die Methode Halo zur Visualisierung von off-screen Inhalten. Inhalte außerhalb des Bildschirms werden durch einen Kreisaus- schnitt auf dem Bildschirm visualisiert. Rechts: die Methode Wedge, die statt eines Kreisbogen eine Keildarstellung verwendet, deren nicht-sichtbare Spitze auf off-screen Elemente zeigt (Bilder aus Baudisch und Rosenholz [8] und Gustafson et al. [41]). Quelle: Baudisch, Patrick und Ruth Rosenholtz: Halo: a technique for visualizing off-screen objects. In: Proceedings of ACM CHI, Seiten 481–488. ACM, 2003. Gustafson, Sean, Patrick Baudisch, Carl Gutwin und Pourang Irani: Wedge: clutter-free visualization of off-screen locations. In: Proceedings of ACM CHI, Seiten 787–796. ACM, 2008. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Spracheingabe Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/Old_microphone.svg/256px-Old_microphone.svg.png Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Gesteninteraktion Eine Menge von einfachen Gesten, die mit einem mobilen Gerät ausgeführt werden können und mit einer Erkennungsrate von 80 Pro- zent verhältnismäßig robust zu erkennen sind Quelle: Kratz, Sven und Michael Rohs: A 3 Dollar gesture recognizer: simple gesture recognition for devices equipped with 3D acceleration sensors. In: Proceedings of the 15th international conference on Intelligent user interfaces, Seiten 341–344. ACM, 2010. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Sensoren in einem Smartphone Beispiel von integrierter Sensorik in einem modernen Smartphone - Hier am Beispiel des iPhone 4, welches mehr als zehn Sensoren besitzt. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Kapitel 18 - Mobile Interaktion Unterbrechbarkeit Interaktionskontext Physischer Kontext Sozialer Kontext Diensteorientierter Kontext Kontextsensitivität Explizite vs. Implizite Interaktion Visualisierungen für kleine Bildschirme Mobile Interaktionskonzepte Mobile Sensorik Mobile Augmented Reality Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie

Mobile Augmented Reality Mobile Augmented Reality in drei Generationen. Links: eines der ersten tragbaren Systeme [50] Anfang der 2000er Jahre, Mitte: ein markerbasiertes AR-System, welches in der Hand getragen werden kann [97], Rechts: ein aktuelles Smartphone AR-System. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 18 - Mobile Interaktion Folie