Vorteile der Autotransfusion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Advertisements

Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Katecholamintherapie
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
By IMTIAZ MALIK und DANIEL KALIS
Organtransplantationen Goron Filip Mircea Diana Reidel Patricia.
TEE Basics Stefan Henle, Malte Book Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie.
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Spital Riggisberg EbM.
Praktische Anmerkungen zu Fragen der Transfusionsmedizin
Transfusionen Dr. Malte Book Klinik- bzw. Direktionsname.
FemIntim® und BabySafe®
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Methylen Blau: Wundermedikament bei Vasoplegie ?
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Ergebnisorientierte Orthopädie am Beispiel Hüfttotalprothese
Enthält mittels Nanotechnologie aufbereitetes CoQ10
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Nierentransplantation
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Rahmenbedingungen der Behandlung
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Schwangerschaftsassoziierte, erworbene Hemmkörperhämophilie
Häufige Fragen im Blutdepot
Virtueller Klassenraum
Transfusionsmedizinische Schulung für Ärzte und Pflegepersonal der MHH
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Arbeitsspeicher Eine Präsentation von - Namen wurden entfernt -
Physiologie Blut  ​.
Ausdauer.
Blut und Blutkreislauf
Lymphtherapie im Sport
wissenschaftlicher Publikationen
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Homologe Transfusion Death OR 1,29; 95% CI: 1,03-1,62 Complications
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Gesprächs-Runde Transfusionsmedizin Luzern; 17. Nov.2004 Hämovigilanz in der Schweiz Marianne Senn, ART (CSMLS) Swissmedic / Schweizerisches Heilmittelinstitut.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
Verbrennungen.
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Orale Antikoagulation
Transfusionsfortbildung
Woran sterben Brandverletzte?
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Virale Gastroenteritis
Informationen für unsere Hausärzte
Kaiserschnitt.
Die Vorteile des Apherese-verfahrens
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Beginn der Hormontherapie
Wissenschaftliches Projekt
Hohe FSH-Werte und/oder niedrige AMH-Werte machten den positiven Follikel-nachweis im Biopsat unwahrscheinlich. Lediglich bei 4 Mädchen mit dieser Konstellation.
und wer darf darüber verfügen?
Chirurgie der koronare Herzkrankheit
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

Vorteile der Autotransfusion Übersicht der Anwendungen und Indikationen © 2012 Haemonetics Corp COL-COPY-000481-DE(AA)

Inhalt Allogene Transfusionen – potenzielle Risiken Qualität des gelagerten Bluts Vergleich zwischen gewaschenem und ungewaschenem Blut Hämatokrit verschiedener Blutprodukte Anwendungen für die Autotransfusion Indikationen für die Autotransfusion Kontraindikationen für die Autotransfusion Intraoperative Autotransfusion – Vorteile

Allogene Transfusionen – potenzielle Risiken Virale Infektionen Bakterielle Infektionen Transfusionsreaktionen Immunsuppression

Qualität des gelagerten Bluts Gelagerte Zellen zersetzen sich im Lauf der Zeit und dieser Vorgang beginnt innerhalb von Stunden nach der Sammlung. Biochemische Erythrozytendefekte gelagerter Zellen; diese werden allgemein als „Lagerschäden“ bezeichnet. Diese Veränderungen beinhalten einen Rückgang von 2,3-DPG, ADP und ATP sowie eine verminderte Deformabilität. Deformabilität ist wichtig für die normale ERY-Funktion. Zytokine werden von den Leukozyten freigesetzt und freies Hämoglobin und Kalium treten aus den Zellen aus. Das führt zu einer Funktionsminderung im Gewebe, wo es am wichtigsten ist. Im Vergleich zu frischen Erythrozyten wird bei den gelagerten Erythrozyten Sauerstoff nicht so gut freigesetzt. Untersuchungen haben ergeben, dass die Sauerstoffausschöpfung bei gelagerten Erythrozyten um 54 % schlechter ist. Quelle: Tsai et al. Transfusion 2004;44:1626-34

Vergleich zwischen gewaschenem und ungewaschenem Blut Relatives Gefährdungsrisiko bei allogenen ERY Gewaschen: 54 % transfundiert Ungewaschen: 73 % transfundiert Gewaschene ERY verfügen über hohe Qualität (gemessen anhand der Überlebensdauer nach der Transfusion) Ungewaschenes Blut Geringerer HK Thrombozyten vorhanden, deren Funktion kann jedoch eingeschränkt sein Antikoagulans in messbaren Mengen vorhanden Die Koagulationskomponenten könnten Koagulationsanomalien verursachen In einer Meta-Analyse von 19 Studien, bei der gewaschene und ungewaschene Erythrozyten in verschiedenen chirurgischen Anwendungen verglichen wurden, war die Wahrscheinlichkeit größer (73 % gegenüber 54 %), dass bei Patienten, die ungewaschene Erythrozyten erhielten, eine allogene Bluttransfusion vorgenommen wurde. Quelle: The Cochrane Library 2006, Issue 1

Hämatokrit verschiedener Blutprodukte Je nach Art des verwendeten Autotransfusionssystems bestehen bedeutende Unterschiede im Hämatokrit der dem Patienten reinfundierten Erythrozyten. Bei ungewaschenen ERY-Systemen („Flip and Drip“) liegt der Hämatokrit bei ca. 30 %. Bei allogenen Blutkonserven liegt der Hämatokrit bei 50 – 60 %. Beim OrthoPat System werden die Erythrozyten gewaschen und konzentriert; das Endprodukt hat einen Hämatokrit von 70 – 80 %. Ungewaschene Autotransfusion ~30 % Hämatokrit Blut- konserve 50 %–60 % Hämatokrit OrthoPAT Blutprodukt bis zu 70 % Hämatokrit

Anwendungen für die Autotransfusion Häufig angewandte Technologie Einsatz bei Eingriffen mit hohem Blutverlust Aortenaneurysma Verwendet bei elektiven Eingriffen mit mittlerem Blutverlust orthopädische Chirurgie Herzchirurgie Geburtshilfliche Operationen Kaiserschnitt mit hohen Risikofaktoren für Blutungen – Fruchtwasser muss entfernt und ein Leukozytendepletionsfilter sollte verwendet werden Akzeptabel für Patienten bestimmter Religionszugehörigkeiten

Indikationen für die Autotransfusion Erwarteter Blutverlust (Erwachsene) ≥ 20 % des geschätzten Blutvolumens Erwarteter Blutverlust (Kinder) ≥ 15 % des geschätzten Blutvolumens Eingriff, bei dem routinemäßig eine Kreuzprobe durchgeführt wird Eingriff, bei dem mehr als 20 % der Patienten eine Transfusion erhalten

Indikationen für die Autotransfusion (Forts.) Mittleres Transfusionsvolumen von mehr als einer Konserve Der Patient hat Isoantikörper im Blut Der Patient weist einen niedrigen Hämatokrit auf und/oder keine Eigenblutspende Kompatibles homologes Blut ist nicht verfügbar

Kontraindikationen für die Autotransfusion Arzt muss den Risiko-/Nutzenfaktor bestimmen Autotransfusion ist bei der Krebschirurgie normalerweise kontraindiziert Kontamination des Operationssitus wie z. B. bei einer Bauchoperation, wo das Risiko einer Kontamination des gesammelten Bluts besteht Das Vorhandensein von Fruchtwasser kann zu Kontamination führen: Entfernen des Fruchtwassers und Verwendung eines Leukozytendepletionsfilters werden empfohlen Jede Entscheidung liegt in der Verantwortung des behandelnden Arztes.

Intraoperative Autotransfusion - Vorteile Reduziert den Bedarf an allogenem Blut um 40-60 % Verhindert durch Transfusionen übertragene Krankheiten Verhindert die Alloimmuni- sierung gegen Erythrozyten Höhere O2-Abgabefähigkeit Die Verwendung gewaschener ERY verringert die Gefährdung durch aktivierte Gerinnungsfaktoren, Biomodulatoren, Gewebstrümmer Verbesserte Gewebeperfusion Quelle: Yomtovian R. In Transfusion Reactions 2001, Tsai A. Transfusion 2004;44:1626

Intraoperative Autotransfusion – Vorteile (Forts.) Autotransfusion und Aufenthaltsdauer Scott et al. Herzchirurgie, koronare Bypass-Operation N=1746 Prospektive randomisierte, kontrollierte Studie Allogene Transfusion im Vergleich zu keiner Transfusion Um 2,9 Tage kürzere Aufenthaltsdauer Transfundiert Nicht transfundiert 7,2 Tage 4,3 Tage p  0,001 In einer prospektiven randomisierten, kontrollierten Studie von Patienten, bei denen ein Eingriff am Herzen durchgeführt wurde, wiesen Patienten, die keine Transfusion erhielten, einen kürzeren Aufenthalt auf als solche, die eine Transfusion erhielten. Empfehlung zur Verwendung der Folie: Die Folie sollte bei allgemeinen und klinischen Präsentationen verwendet werden. Quelle: Scott et al. American Society of Anesthesiologists Abstract 2006

Intraoperative Autotransfusion – Vorteile (Forts.) Autotransfusion und Aufenthaltsdauer Innerhofer et al. Prospektive Beobachtungsstudie N=385 Elektive orthopädische Chirurgie (primärer Hüftgelenksersatz/Revision, Wirbelsäulenchirurgie) Empfänger von autologem Blut: 0,8 Tage kürzerer Aufenthalt Bei dieser prospektiven Studie wurde die Komplikationsrate und die Aufenthaltsdauer von Patienten bewertet, die sich elektiven orthopädischen Eingriffen (Hüft-TEP/Knie-TEP/Wirbelsäule) unterzogen, und die autologes und allogenes Blut oder keine Transfusionen erhielten. Bei den Empfängern von autologem Blut traten im Vergleich zu den Empfängern von allogenem Blut weniger infektionsbedingte Komplikationen auf und die Aufenthaltsdauer war kürzer (ca. 1 Tag). Empfehlung zur Verwendung der Folie: Die Folie sollte bei allgemeinen und klinischen Präsentationen verwendet werden (falls eine orthopädische Lösung von Interesse ist). Quelle: Innerhofer et al. Transfusion 1999;39:625-632

Intraoperative Autotransfusion – Vorteile (Forts.) OrthoPAT® System verringert die Notwendigkeit allogener Transfusionen Verfahren Risikominderung bei der allogenen Transfusion P Primärer Hüftgelenksersatz/Revision 2,7-fach  0,05 Primärer Kniegelenksersatz/Revision 2,3-fach Clark et al N = 398; 5 Hüft- oder Knie-Kohorten Verwendung von OrthoPAT ohne präoperative autologe Blutspende Diese Studie betrifft den primären Hüft- und Kniegelenksersatz bei Patienten unter Verwendung von OrthoPAT, aber nicht PAD, im Vergleich zu Patienten, bei denen kein Blutrückgewinnungssystem verwendet wird. Mit OrthoPAT verringerte sich die Notwendigkeit allogener Bluttransfusionen um das 2,3- bis 2,7-fache – ein statistisch bedeutender Unterschied. Quelle: J Arthroplasty 2006;21:23-35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!