Normenreihe SIA 269 für die Erhaltung von Tragwerken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Advertisements

Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Waldorf macht Schule. Pause bei Wind und Wetter Der Plan einer Überdachung des Hinterausgangs zum Schulhof soll unter Mitwirkung der kreativen Waldorfgemeinschaft.
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Waldorf macht Schule. Pause bei Wind Der Plan einer Überdachung des Hinterausgangs zum Schulhof soll unter Mitwirkung der kreativen Waldorfgemeinschaft.
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
SCANDEC besser Entscheiden Methode zur strukturierten Entscheidungsfindung, die in Airline Cockpits erfolgreich angewendet wird. © Heinz Zeltner, 2008.
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Bearbeiter: Marèn Liebers BW 9303 Problemdarstellung: Durch die Zentralisation der Logistik von Gebr. Wichmann entstand das DZ Bochow. Im Laufe der Jahre.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Informationen des BAV Revidierte Seilverordnung.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Informationen des BAV.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Wasserförderung Grundlagen
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Energieeffizienz Bahnsysteme
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Gewässerraum in der Ortsplanung
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Wärmetechnische Anlagen
Wartung Abschmieren nach Plan
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Regel 1 Das Spielfeld.
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
[Name des Projektes] Post-Mortem
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
Veränderungen im Personalwesen managen
Schaltungen entwirren
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
Série de normes SIA 269 pour la maintenance des structures porteuses
Cloud Computing.
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Stehen Sie als Sicherheitsfachkraft auch immer wieder vor der Frage: „Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem Anlass, in welchen Abständen, von.
Prüfungen an der Realschule
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
“Prozessverbesserung”
Meldung von unsicheren Situationen
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
INRAG Public Conference, April 13 – 14, Aachen, Germany
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Wichtelkarte Die Karte
III. WIE LANGE DIE NOTEN DAUERN
Datenschutz in Schulen
Sitzung der CLI vom 16. Oktober 2018
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Abläufe zum Anfang des Jahres
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
IPERKA 6 Schritt- Methode
Seminar SVBK Waldbesitzer: Knechte der Bevölkerung
[Projektname] [Name des Referenten]
9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.
 Präsentation transkript:

Normenreihe SIA 269 für die Erhaltung von Tragwerken VTK Biel, 6. Oktober 2011

Agenda Inhalt Umfeld Bedeutung Anwendungsbeispiele Schlussfolgerungen

Inhalt Normenreihe SIA 269 für bestehende Tragwerke Die Normenreihe SIA 269 ist ein Normenpaket bestehend aus: der Grundlagennorm SIA 269 der Einwirkungsnorm SIA 269/1 (Lasten, etc.) den bauweisenspezifischen Normen SIA 269/2 bis /6 und der Geotechniknorm SIA 269/7 Eine Norm für die Beurteilung von Tragwerken bezüglich Erdbeben befindet sich erst in Erarbeitung Wichtig ist die Grundlagennorm SIA 269

Sicherheitsanforderungen Inhalt Abgrenzung neue / bestehende Tragwerke neu Normen SIA 260 bis 267 bestehend Normen SIA 269 und SIA 269/1 bis 269/8 Wesentlich für den Anwender ist die Abgrenzung zwischen neuen und bestehenden Tragwerken: Die Normenreihe SIA 269 darf nur für bestehende Tragwerke (bestehende Seilbahnanlagen) angewendet werden Für neue Tragwerke (neue Seilbahnanlagen) muss die Normenreihe SIA 260 angewendet werden Die Sicherheitsanforderungen sind jedoch bestehende und für neue Tragwerke die gleichen Sicherheitsanforderungen

Umfeld SN EN 13107 2005 SN EN 1709 2005 SIA ISO … SIA 462 SIA 462 Die Normenreihe SIA 269 schliesst deshalb an die Normenreihe SIA 260 an. Sie baut auch auf der bekannten Norm SIA 469 für die Erhaltung von Bauwerken auf. Zudem übernimmt sie Festlegungen aus weiteren Normen und ersetzt diese sogar zum Teil Die Normenreihe SIA 269 ist über die Normen SIA 260 und SIA 469 auch mit den europäischen Seilbahnnormen verknüpft und seit Anfang 2011 für bestehende Seilbahnanlagen anzuwenden SIA 462 SN EN 1709 2005

Bedeutung Grundlagen: Art 511 SebV: Eine Seilbahn muss so in Stand gehalten werden, dass die Sicherheit (…) jederzeit gewährleistet ist. Art. 512 SebV: (…) Instandhaltung so planen (…), dass die Verantwortlichen den Zustand der Bauten (…) jederzeit überblicken. Umsetzung: Bekannt: Instandhaltung gemäss Normen SN EN 1709 und SIA 469. Neu: Überprüfung gemäss Norm SIA 269. Weshalb ist nun die Normenreihe SIA 269 für Seilbahnanlagen von Bedeutung? Die Grundlagen für den Umgang mit bestehenden Seilbahnanlagen sind in der Seilbahnverordnung – insbesondere in Art. 51 - zu finden Um diese Vorgaben zu erfüllen, stehen unter anderem folgende wichtige Instrumente zur Verfügung: Bekannt: Instandhaltung gemäss den Normen SN EN 1709 und für Bauwerke auch der Norm SIA 469 Neu: die sogenannte Überprüfung der Tragwerke gemäss Norm SIA 269, auf die ich im weiteren eingehen möchte

Bedeutung Begriffe: Instandhaltung (SN EN 1709): Gesamtheit der Maßnahmen zur Bewahrung und Wieder-herstellung des Sollzustandes, sowie zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes der Anlage und ihrer Bauteile. Überprüfung (SIA 269): Zustandserfassung und -beurteilung des Tragwerks mit Hilfe der Normenreihe SIA 269 hinsichtlich Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit sowie daraus abgeleitete Empfeh-lungen für das weitere Vorgehen (Massnahmen). Instandhaltung nach SN EN 1709  Instandhaltung nach SIA 469 Zur Erinnerung: Instandhaltung gemäss SN EN 1709 bedeutet …. , Sie enthält also regelmässige Wartungsarbeiten, Inspektionen und Instandsetzungen Wichtig ist darauf hinzuweisen, dass Instandhaltung nach SN EN 1709 nicht dasselbe bedeutet wie nach SIA 469: Nach SIA 469 umfasst die Instandhaltung nur die Wartungsarbeiten gemäss SN EN 1709. Im Zusammenhang mit Seilbahnanlagen wollen wir den Begriff nach SN EN 1709 verwenden. Unter der Überprüfung versteht man nun …. Es geht also darum aufzuzeigen, wo die Bauwerke einer Seilbahnanlage in Bezug auf den Stand der Technik stehen, wo allenfalls Abweichungen dazu bestehen und mit welchen Massnahmen diesen zu begegnen ist.

Bedeutung Überprüfung (ÜP): Veranlassung durch die SBU im Rahmen der Instandhaltung. Durchführung und Empfehlungen für das weitere Vorgehen (Massnahmen) i.d.R. durch einen fachkundigen Dritten (Art. 541 SebV). Massnahmen: {keine … Anlagenersatz}. Entscheid zum weiteren Vorgehen durch die SBU. Umsetzung allfälliger Massnahmen. Massnahmen Eine Überprüfung im Rahmen der Instandhaltung muss durch das Seilbahnunternehmen bewusst veranlasst werden. Für die Durchführung der Überprüfung wird jedoch in der Regel ein fachkundiger Dritter (Bauingenieurbüro) beauftragt, welcher der Seilbahnunternehmung als Resultat der Überprüfung Empfehlungen für das weitere Vorgehen abgibt. Im besten Fall sind keinerlei Massnahmen notwendig, im schlechtesten Fall bleibt nur noch der Anlagenersatz. In jedem Fall bleibt der Entscheid zum weiteren Vorgehen bei der Seilbahnunternehmung. Sie hat auch dafür zu sorgen, dass die notwendigen Massnahmen umgesetzt werden, die für den weiteren sicheren Betrieb notwendig sind. ÜP Instandhaltung Instandhaltung

Bedeutung Veranlassung einer Überprüfung: Bei Ablauf der Nutzungsdauer der Bauwerke Bei Änderung der Nutzung/Nutzungsanforderungen Nach ausserordentlichen Ereignissen Bei aussergewöhnlichen Feststellungen im Rahmen der Instandhaltung … Instandhaltung ÜP Massnahmen Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wann denn eine Überprüfung zu veranlassen ist. Beispielhaft folgende vier mögliche Situationen, auf die im folgenden eingegangen wird: -… Selbstverständlich sind noch weitere Gründe für die Veranlassung einer Überprüfung denkbar.

   Beispiele Überprüfung bei Ablauf der Nutzungsdauer Nutzungsdauer (SIA): Zeitspanne, während der ein Tragwerk bei entsprechender Instandhaltung wie vorgesehen genutzt werden kann. Beispiele Überprüfung bei Ablauf der Nutzungsdauer Lebensdauer Lebensdauer Lebensdauer Nutzungsdauer (ND) Rest-ND Rest-ND Massnahmen Massnahmen ÜP ÜP Instandhaltung (IH) IH IH Alle bestehenden Anlagen gelangen zwangsläufig einmal ans Ende ihrer Nutzungsdauer. Unter der Nutzungsdauer versteht man: …., während der also normalerweise keine grösseren Instandsetzungsarbeiten nötig sind. Gegen Ende der Nutzungsdauer hat die Seilbahnunternehmung eine Überprüfung zu veranlassen, wenn sie die bestehende Anlage noch weiter betreiben möchte. Als Empfehlungen für das weitere Vorgehen resultieren Massnahmen Im schlechtesten Fall muss die Anlage ersetzt werden, sie hat also ihre Lebensdauer erreicht. Im besseren Fall kann sie für eine bestimmte Restnutzungsdauer weiterbetrieben werden, wenn die entsprechenden Massnahmen umgesetzt werden. Gegen Ende der Restnutzungsdauer ist dann das gleiche Szenario nochmals vorstellbar. Die Lebensdauer ist somit länger als die ursprünglich geplante Nutzungsdauer IBN   

  Beispiele Überprüfung bei Änderung der Nutzung Lebensdauer Nutzungsdauer Rest-Nutzungsdauer Massnahmen ÜP Instandhaltung Instandhaltung Im Laufe der Nutzungsdauer entsteht Bedarf nach einer Nutzungsänderung, hier z.B. grössere Kabinen. Auch in diesem Fall hat die Seilbahnunternehmung eine Überprüfung zu veranlassen, um zu sehen, ob und mit welchen Massnahmen mit grösseren Kabinen gefahren werden kann. Auch hier muss im schlechtesten Fall die Anlage ersetzt werden. Sie hat also ihre Lebensdauer noch vor Ablauf der ursprünglich geplanten Nutzungsdauer erreicht. Im besten Fall kann die Anlage mit entsprechenden Massnahmen für ein Restnutzungsdauer weiterbetrieben werden, die sogar über die ursprünglich geplante Nutzungsdauer hinausreicht. Auch hier ist die Lebensdauer länger als die ursprünglich geplante Nutzungsdauer IBN  

  Beispiele Überprüfung nach ausserordentlichen Ereignissen Lebensdauer Lebensdauer Nutzungsdauer Rest-Nutzungsdauer Massnahmen ÜP Instandhaltung Instandhaltung Ausserordentliche Ereignisse, wie hier ein Lawinenniedergang gegen eine Stütze, können ebenfalls eine Überprüfung erfordern. Auch in diesem Beispiel muss die Stütze im schlechtesten Fall ersetzt werden, erreicht also ihre Lebensdauer vor Ablauf der ursprünglich geplanten Nutzungsdauer. Oft aber ermöglichen entsprechende Massnahmen eine Restnutzungsdauer, welche es erlaubt, die ursprünglich geplante Nutzungsdauer doch noch zu erreichen. Die Lebensdauer entspricht dann in diesem Beispiel der ursprünglich geplanten Nutzungsdauer IBN  

  Beispiele Überprüfung bei aussergewöhnlichen Feststellungen Lebensdauer Nutzungsdauer Rest-Nutzungsdauer Massnahmen  ÜP Instandhaltung Instandhaltung Im letzten Beispiel haben Sie anlässlich einer Inspektion eine auffallende Verformung eines Eckstiels einer Fachwerkstütze festgestellt. Sie sind sich nicht sicher, was diese Verformung für Auswirkungen auf die Tragsicherheit der Stütze hat und veranlassen eine Überprüfung. In diesem Beispiel ermöglichen Massnahmen leider nur eine Restnutzungsdauer, welche es nicht erlaubt, die ursprünglich geplante Nutzungsdauer zu erreichen. Die Lebensdauer der Stütze ist hier somit kleiner als die ursprünglich geplante Nutzungsdauer IBN 

Schlussfolgerungen Viel Erfolg! Die Seilbahngesetzgebung legt die Vorgaben für die Instandhaltung fest. Die Überprüfung gemäss Norm SIA 269 unterstützt die SBU bei der Erfüllung dieser Vorgaben. Die SBU selbst veranlasst eine Überprüfung. Ein fachkundiger Dritter führt die Überprüfung durch. Die SBU selbst entscheidet über das weitere Vorgehen. Viel Erfolg!