Baustein 1 „Seminarüberblick“.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Advertisements

Wie.
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Seminar B1 Chart 1. Seminar B1 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Die Radfahrprüfung! Der Termin für die Radfahrprüfung steht fest. Wochenlang haben die Schulkinder mit Frau Steckapfel fleißig Verkehrsregeln geübt, auf.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, YS & D TRAINERBILDUNG Konzept "Coach the Coach" Hast du dich als Coach schon einmal kritisch.
B2B B2C Unser Leistungsspektrum Sparen, vorsorgen, Geld anlegen – das wird für Ihre Kunden immer schwerer? Nicht mit niiio. niiio ist für alle, die ihre.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
Hingabe und Selbstachtung
Eltern-Kind- Yoga Eltern-Kind- Yoga Wer?
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Vom Flüchtling zum Mitbürger
Sitzung des Stadtrates am
Coaching - Lehrgang.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Vorfahrt beachten! Umsehen! Handzeichen geben! Einordnen!
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation
Kommunikation + Beziehung
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Das Betriebspraktikum
besser konzentrieren zu können
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
TeD– Beratung in Schule
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Gertie Ries Millionaire Team Hasan Günes GET Team.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
„Erläuterung des Fahreignungs- Bewertungssystems“ Baustein 7
Wege zur Musiktheorie.
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
„Verkehrsregeln und Rechtsfolgen "Risikoverhalten und Unfallfolgen"
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Kleine Füße-sicherer Schulweg
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Neue Geschäftsmodelle BCTA, 2. Runde
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Warum haben wir eigentlich Haustiere?
Stadt Esslingen (Status )
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
„Wir sind die Neuen“ Wochenrückblick vom – 07.09
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Schiedsrichterpersönlichkeit und Schiedsrichter-Persönlichkeiten
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Ein Tag in unserem Freiwilligendienst 2018/19
Grundlagenwissen für Aufsichtsräte Fortbildungsangebote des vdw Sachsen Dozententeam: Rechtsanwalt Jörg-Dieter Battke Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.
 Präsentation transkript:

Baustein 1 „Seminarüberblick“

Die zwei Teile des Fahreignungsseminars Verkehrspädagogischer Teil in der Fahrschule mit 1 bis 6 Teilnehmern Ziel: Wie sollte ich mich im Straßenverkehr verhalten und warum? 2. Verkehrspsychologischer Teil bei einem Verkehrs-psychologen - einzeln Ziel: Wie gelingt es mir persönlich, richtig sicher zu fahren?

Ablauf des Fahreignungsseminars Verkehrspädagogischer Teil in der Fahrschule Teil (90 Minuten) 2. Teil (90 Minuten) eine Woche Pause (Hausaufgaben) Verkehrspsychologischer Teil bei einem Verkehrs- Psychologen Sitzung (75 Minuten) 2. Sitzung (75 Minuten) drei Wochen Pause (Hausaufgaben)

Inhalte des verkehrspädagogischen Teils Teil (90 Minuten) - Seminarüberblick - Welche Erfahrungen habe ich bisher im Straßenverkehr gemacht? - Was bedeutet Mobilität für mich? - Überblick über das Punktsystem - Wichtige Verkehrsregeln und ihr Sinn, z.B. Vorfahrt und Abbiegen, Überholen, Ladung, Telefonieren im Fahrzeug, Alkohol und andere berauschende Mittel, Straftaten

Inhalte des verkehrspädagogischen Teils eine Woche Pause Hausaufgaben: "Wie wäre es ohne Führerschein" "Wann fällt mir das Einhalten von Regeln schwer" Teil (90 Minuten) - Besprechung der Hausaufgaben - Die Bedeutung von Geschwindigkeit und Abstand - Verantwortung im Straßenverkehr

Inhalte des verkehrspsychologischen Teils 1. Sitzung (75 Minuten) - Warum verstoße ich gegen Verkehrsregeln? - Was bringen mir die Regelverstöße? - Welche persönlichen Stärken können mir helfen, Regeln besser einzuhalten? - Vereinbarung von Zielen und von Schritten zur Zielerreichung

Inhalte des verkehrspsychologischen Teils drei Wochen Pause Hausaufgaben: "Mein Verhalten in kritischen Situationen" Erprobung neuer Verhaltensweisen Sitzung (75 Minuten) - Beobachtungen und Erfahrungen mit den Hausaufgaben - Erarbeitung und Weiterentwicklung von Verhaltensstrategien - Wie kann ich mich motivieren, wer kann mich unterstützen?

Voraussetzungen, um die Teilnahmebescheinigung zu erhalten 1. Vollständige Teilnahme an allen vier Teilen 2. Aktive Mitarbeit (einschließlich Hausaufgaben) 3. Aufgeschlossen Teilnahme, keine offene Ablehnung

= Alles was besprochen wird, bleibt unter uns. Außerdem wichtig: Vertraulichkeit = Alles was besprochen wird, bleibt unter uns. (und dem Verkehrspsychologen) (anonymisierte Unterlagen für die Überwachung)