Bürgi Bonanomi Elisabeth, lic.iur., Fürspr. World Trade Institute

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Neorealismus: Literatur
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
BuS - Seminar.
Corporate Citizenship – Teil 1
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Datensicherung XII – Medien VI
HUMANITÄRE INTERVENTION
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Deutsches Institut für Menschenrechte / Bibliothek Internet-Ressourcen des internationalen Menschenrechtsschutzes.
UN Special Rapporteur on Torture
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Warum haben Kinder Rechte?
Risiko umgehen und ersetzen Perspektiven einer ökologischen Produktpolitik
Урок немецкого языка в 7 классе средней школы
Recht der Internationalen Organisationen -7- Internationale Gerichte.
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Einleitung   2. UNO a) Allgemein b) Entstehungsgeschichte
Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes
Globale Institutionen und Vereinigungen
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
UNO.
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Die Vereinten Nationen
Herzlich Willkommen zur 4
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für ausländisches und internationales Privat- und WirtschaftsrechtProf. Dr. Dres. h.c. Herbert Kronke The.
Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts Transparency Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg Mittwoch, 3. Februar 2016, Uhr.
14467 PotsdamTel.: 0331/ Kurfürstenstraße 31Mail: Antikorruptionsrichtlinie – Auswirkungen auf die tägliche Praxis.
Die UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt: Status, Akteure und Erwartungen Mira Burri World Trade Institute, Universität Bern 25. Januar 2011, Universität.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Internationale Menschenrechtskooperation
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Evaluation Klimaabkommen Paris
Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
3. Ebenen der Tourismuspolitik
PhDr.Mária Polčicová, PhD.
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
G20: regelmäßige Teilnehmer
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Umsetzung in und durch Deutschland
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Bindegewebe: Fasern.
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
GK/LK Sozialwissenschaften
DIE MENSCHENRECHTE 1.
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
NACHHALTIGKEIT UND GLOBALISIERUNG Nachhaltiges WTO-Agrarabkommen?
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Vorstellung der UNESCO-Schule Die österreichischen UNESCO-Schulen
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Global denken, lokal handeln.
Prof. Dr. Alexander Thumfart
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Einführung Sustainable Development Goals
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALISIERUNG Internationale Regelwerke und Fragmentierung Bürgi Bonanomi Elisabeth, lic.iur., Fürspr. World Trade Institute Universität Bern

KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG Internationale Regelwerke und Fragmentierung KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG Ausgleich von sozialen, ökonomischen und ökologischen Interessen Kohärentes System 11. November 2018

Gesetze in diversen öffentlichen Bereichen: Internationale Regelwerke und Fragmentierung NATIONALE EBENE Gesetze in diversen öffentlichen Bereichen: Schule, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Gesundheit, Arbeit, Soziale Sicherheit, Landesverteidigung, Finanzen, Öffentliche Werke, Energie, Verkehr etc. Bundesverfassung als verbindendes Dach: Bei Konflikten Interessensausgleich (Abwägung) 11. November 2018

Fragmentierung: Unterschiedlichste Regelsysteme („regimes“) Internationale Regelwerke und Fragmentierung INTERNATIONALE EBENE Fragmentierung: Unterschiedlichste Regelsysteme („regimes“) Bei Konflikten keine „Bundesverfassung“ (evt. UNO Charta, jus cogens: rudimentär) 11. November 2018

INTERNATIONALES RECHT Internationale Regelwerke und Fragmentierung INTERNATIONALES RECHT Seit Ende des 2. WK massive Verbreitung -bilaterale Verträge -multilaterale Verträge > in Entstehung begriffenes Recht 11. November 2018

INTERNATIONALES RECHT Internationale Regelwerke und Fragmentierung INTERNATIONALES RECHT http://untreaty.un.org/: -rund 520 multilaterale Verträge beim UNO-Generalsekretär registriert -unzählige bilaterale Verträge weltweit in den Bereichen Soziales, Menschenrechte, Umwelt, Handel etc. 11. November 2018

INTERNATIONALE REGELWERKE Internationale Regelwerke und Fragmentierung INTERNATIONALE REGELWERKE CHAPTER I CHARTER OF THE UNITED NATIONS AND STATUTE OF THE INTERNATIONAL COURT OF JUSTICE CHAPTER II PACIFIC SETTLEMENT OF INTERNATIONAL DISPUTES CHAPTER III PRIVILEGES AND IMMUNITIES, DIPLOMATIC AND CONSULAR RELATIONS, ETC. CHAPTER IV HUMAN RIGHTS CHAPTER V REFUGEES AND STATELESS PERSONS CHAPTER VI NARCOTIC DRUGS AND PSYCHOTROPIC SUBSTANCES CHAPTER VII TRAFFIC IN PERSONS CHAPTER VIII OBSCENE PUBLICATIONS CHAPTER IX HEALTH CHAPTER X INTERNATIONAL TRADE AND DEVELOPMENT CHAPTER XI TRANSPORT AND COMMUNICATIONS CHAPTER XII NAVIGATION CHAPTER XIII ECONOMIC STATISTICS CHAPTER XIV EDUCATIONAL AND CULTURAL MATTERS CHAPTER XV DECLARATION OF DEATH OF MISSING PERSONS CHAPTER XVI STATUS OF WOMEN CHAPTER XVII FREEDOM OF INFORMATION CHAPTER XVIII PENAL MATTERS CHAPTER XIX COMMODITIES CHAPTER XX MAINTENANCE OBLIGATIONS CHAPTER XXI LAW OF THE SEA CHAPTER XXII COMMERCIAL ARBITRATION CHAPTER XXIII LAW OF TREATIES CHAPTER XXIV OUTER SPACE CHAPTER XXV TELECOMMUNICATIONS CHAPTER XXVI DISARMAMENT CHAPTER XXVII ENVIRONMENT CHAPTER XXVIII FISCAL MATTERS CHAPTER XXIX MISCELLANEOUS 11. November 2018

-angeschlossene Organisationen wie die WTO Internationale Regelwerke und Fragmentierung INTERNATIONALE EBENE Ausserdem Konventionen und Verträge der -angeschlossene Organisationen wie die WTO -Sonderorganisationen wie die ILO oder FAO. 11. November 2018

INTERNATIONALES RECHT Internationale Regelwerke und Fragmentierung INTERNATIONALES RECHT UNO ORGANIGRAMM Historisch gewachsene Organisation, bestehend aus zahlreichen Unterorganisationen All diese Institutionen können multilaterale Verträge aufgleisen Multilateraler Vertrag: Sobald von genügend Staaten ratifiziert 11. November 2018

FRAGMENTIERUNG Fragmentierung innerhalb von Regelwerken (‚regimes‘) Internationale Regelwerke und Fragmentierung FRAGMENTIERUNG Fragmentierung innerhalb von Regelwerken (‚regimes‘) ‘regime‘übergreifend 11. November 2018

INTERNATIONALES RECHT Internationale Regelwerke und Fragmentierung INTERNATIONALES RECHT Je nach „regime“: Unterschiedliche Entstehungsprozesse Unterschiedliche Rechtsdurchsetzungs-mechanismen: Grunds. schwach ausgebildet, da diplomatischer Prozess (WTO: Ausnahme) 11. November 2018

Z.B. MENSCHENRECHTE UNO-Charta von 1945 Internationale Regelwerke und Fragmentierung Z.B. MENSCHENRECHTE UNO-Charta von 1945 UNO-Menschenrechtspakte von 1966: Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Pakt I) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Pakt II) Rassendiskriminierungskonvention (1965) Frauendiskriminierungskonvention (1979) Folterkonvention (1984) Kinderrechtskonvention (1989) Wanderarbeitnehmerkonvention (1990) etc. ILO Konventionen (185 Konventionen) 11. November 2018

Z.B. MENSCHENRECHTE Politische Organe: Internationale Regelwerke und Fragmentierung Z.B. MENSCHENRECHTE Politische Organe: -Menschenrechtsrat (löst Menschenrechtskommission ab) -UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte -Unterkommissionen UNO-Vertragsorgane: Jeder Menschenrechtsvertrag hat seinen Ausschuss 11. November 2018

Z.B. MENSCHENRECHTE Zustandekommen: -durch Staatengemeinschaft Internationale Regelwerke und Fragmentierung Z.B. MENSCHENRECHTE Zustandekommen: -durch Staatengemeinschaft -unter weitgehendem Einbezug der Zivilgesellschaft Durchsetzung: -Staatenberichtsverfahren -Individualbeschwerdeverfahren etc. Sanktionsmechanismen: schwach 11. November 2018

Z.B. UMWELTVÖLKERRECHT Wichtigste internationale Umweltverträge zu: Internationale Regelwerke und Fragmentierung Z.B. UMWELTVÖLKERRECHT Wichtigste internationale Umweltverträge zu: -Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten (CITES; 1973) -Schutz der Ozonschicht (Übereinkommen von Wien, 1985, und Protokoll von Montreal, 1987) -Gefährliche Abfälle (Basler Übereinkommen; 1989) -Schutz der biologischen Diversität (CBD; 1992) -Klima (Klimarahmenkonvention [UNFCCC] 1992, und Protokoll, 1997) -Nukleare Sicherheit (1994) 11. November 2018

Eigene Vertragsorgane für Umsetzung. Internationale Regelwerke und Fragmentierung Z.B. UMWELTVÖLKERRECHT Jeder Vertrag: Eigene Vertragsorgane für Umsetzung. > Umweltprogramm der UNO (UNEP): Koordination, Beratung, Weiterentwicklung 11. November 2018

Z.B. UMWELTVÖLKERRECHT Zustandekommen: -durch Staatengemeinschaft Internationale Regelwerke und Fragmentierung Z.B. UMWELTVÖLKERRECHT Zustandekommen: -durch Staatengemeinschaft -unter weitgehendem Einbezug der Zivilgesellschaft Umsetzung: Conferences of Parties (COPs) regelmässig einberufen Durchsetzung: -Vermittlung -evt. IGH / internationales Schiedsgericht Sanktionsmechanismen: rel. schwach, z.T. Privat-/Staatshaftung 11. November 2018

Z.B. Handel Welthandelsorganisation WTO: Internationale Regelwerke und Fragmentierung Z.B. Handel Welthandelsorganisation WTO: Unter WTO Dach verschiedene Handelsverträge zusammengefasst > Präsentation von Mark Halle -Zustandekommen: Ohne formellen Einbezug der Zivilgesellschaft -Durchsetzung: WTO-Streitschlichtungsverfahren -Sanktionsmechanismen: Wirkungsvoll (bilaterale Handelssanktionen) 11. November 2018

KONFLIKTE unter den Regimes? Internationale Regelwerke und Fragmentierung KONFLIKTE unter den Regimes? Beispiele Limitierter Ausstoss von CO2 <> Recht auf Entwicklung Patentierung von Medikamenten <> Recht auf Gesundheit Gleichbehandlung von konkurrierenden Gütern <> Förderung von Umweltgütern > Grunds. keine übergeordnete, entscheidende Instanz 11. November 2018

KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG als verbindendes Dach Internationale Regelwerke und Fragmentierung KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG als verbindendes Dach Brundtland Bericht 1987 Development is sustainable when it "meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs” Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung 1992 Z.B. Grundsatz 3: „Das Recht auf Entwicklung muss so verwirklicht werden, dass den Entwicklungs- und Umweltbedürfnissen der heutigen und der kommenden Generationen in gerechter Weise entsprochen wird.“ Agenda 21 1992 Ausführendes Dokument zur Rio-Erklärung Aktionsplan von Johannesburg 2002 11. November 2018

KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG als verbindendes Dach Internationale Regelwerke und Fragmentierung KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG als verbindendes Dach Das Konzept verlangt: Die Verträge sollten nicht in Konflikt zueinander stehen. Stattdessen gegenseitige Ergänzung („mutual supportiveness“). Dazu braucht es -bei der Ausarbeitung von Verträgen eine umfassende Perspektive -gestützt auf umfassende Folgeabschätzungen („Impact Assessments) 11. November 2018

KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG als verbindendes Dach Internationale Regelwerke und Fragmentierung KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG als verbindendes Dach In der Praxis noch weit von einem kohärenten System entfernt. 11. November 2018