Schulpsychologie - Bildungsberatung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Klassenpflegschaft –
Advertisements

"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Streit schlichten ohne Verlierer !
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Grundschule am Königsberg Wolfstein
Schule Unterlunkhofen
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
DIE SCHULE IST DER ORT DES LERNENS.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
UN Behindertenrechtkonvention
Schulpsychologie in Hessen
Schulpsychologie Bildungsberatung
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Bloggen in der Schule Eine Präsentation über verschiedene Aspekte zum Thema „Bloggen in der Schule“
Slide no 1 Diabetes & Schule Ein Projekt in Zusammenarbeit von: bm:bwk Lifescan Novo Nordisk.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Lehrer/ Multiplikatorenschulung Multiplikatorenschulung zum Thema „Umgang mit schwierigen Kindern, Jugendlichen und Eltern 10 Nachmittage, gesucht 2er.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
1. Dezember 2016 Dir. Mag. Margit Wochesländer
Kooperation für Hörgeschädigte
Kinderfamilien in Ruanda
J+S-News 2017.
2. Netzkonferenz „Pflege“
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
„3 Jahre Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg - Konzeption, Erfahrungen, Problemanzeigen, Zukunft ab 2017“ Fachtag Günther Elbel,
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Elternbefragung.
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Mitgliederumfrage 2017.
KinderfamiienProjekt In Ruanda
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der JH
Aufbau der Suchfunktion
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Elternrat Steffisburg
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Tirol.
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Elternvertreter – und nun?
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Beratungslehrer und Schulpsychologen
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Krisenintervention an Schulen
Lerncoaching am GIL.
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
 Präsentation transkript:

Schulpsychologie - Bildungsberatung Begrüßung Dank für die Einladung Wenn ich Ihnen heute über die Schulpsychologie etwas erzähle, muss ich diesen in Form von den Möglichkeiten und Grenzen tun. Wir leben in einer Zeit, wo viele ANSPRUCH erheben auf Beratung, Behandlung, Coaching, Fortbildung und wenn wir nicht alle Bedürfnisse erfüllen können, sind sie enttäuscht Wir leben auch in einer Zeit, in der finanzielle Ressourcen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen und in denen heißt, das Beste rauszuholen. Schulpsychologie ist eine Einrichtung, die es schon sehr lange gibt hat sich seit Beginn, wo es in erster Linie um psycholog. Bildungs- und Berufs- beratung ging, zunehmend in Richtung Problemberatung entwickelt jetzt kommen bei uns 4 freie teilzeitbeschäftigte Dienstnehmer dazu, deren Hauptaufgabe im Bereich der Gewaltprävention und Krisenintervention liegen wird Schulpsychologie ist eine Einrichtung des Bundes, weitgehend unabhängig in Bezug auf Schule, aber doch mit engen Kontakten zu allen Beteiligten das Beratungsangebot wird so gut in Anspruch genommen, dass wir, um eine Grundversorgung aufrecht erhalten zu können, Abstriche machen müssen in Punkte Behandlung Bezirk Kufstein: ca. 12.000 Schüler, plus Lehrer und Eltern – 1 Schulpsychologe/in in Tirol ca. 650 Schulen insgesamt Schulprobleme sind oft Vertrauenssache, niemand will sie gerne an die große Glocke hängen (siehe Fallbeispiele) N

Wir arbeiten mit Menschen, die sich um Hilfe an uns wenden Eltern, Schüler Lehrpersonen, DirektorInnen Menschen mit Ausbildungsfragen Bildungsberatung (mit Bezug zur Schule) abgesehen von anderen Aufgaben: Lehrerfortbildung, Krisenintervention, Gutachtertätigkeit, Projektarbeit, ….

Unsere Prinzipien Freiwilligkeit Vertraulichkeit: Kontaktaufnahme mit Schule nur mit Einverständnis Unparteilichkeit Kostenfreiheit Grundversorgung

Spannungsfeld Eltern Schulleiter/in Lehrer/in Kind Schulpsychologe/in "animalischer Magnetismus" Eltern Schulleiter/in Schulpsychologe/in Spannungsfeld Die Eltern wünschen sich, dass die Lehrperson mehr auf die Schwierigkeiten ihres Kindes eingeht. Das Kind wünscht sich weniger Hausaufgaben, mehr Erfolg und weniger Druck. Die Lehrperson, die sich mit der schwierigen Klasse bereits überfordert fühlt, weil sie neben verhaltensschwierigen Kindern auch noch etliche Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache zu unterrichten hat, wünscht sich weniger Aufwand mit dem Kind. Der Schulleiter merkt, dass sich die Beziehung zwischen den Eltern und der Lehrperson zunehmend zuspitzt, sieht aber keine Möglichkeit, die zu einer Entlastung führen könnte. Kind Lehrer/in N

Spannungsfeld Polare Problemdefinition Eltern: Lehrer sind schuld! Eltern: Kind ist schuld! keine Kooperation – sondern: der/die andere muss etwas ändern, um das Problem zu lösen Kränkung LehrerIn: Eltern sind schuld! LehrerIn: SchülerIn ist schuld! Spannungsfeld zw. Beteiligten Die Eltern wünschen sich, dass die Lehrperson mehr auf die Schwierigkeiten ihres Kindes eingeht. Das Kind wünscht sich weniger Hausaufgaben, mehr Erfolg und weniger Druck. Die Lehrperson, die sich mit der schwierigen Klasse bereits überfordert fühlt, weil sie neben verhaltensschwierigen Kindern auch noch etliche Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache zu unterrichten hat, wünscht sich weniger Aufwand mit dem Kind. Der Schulleiter merkt, dass sich die Beziehung zwischen den Eltern und der Lehrperson zunehmend zuspitzt, sieht aber keine Möglichkeit, die zu einer Entlastung führen könnte.

Spezifisch Schulpsychologisches "Nähe-Distanz" : notwendige Unabhängigkeit und Kooperation wichtige Voraussetzung "Allparteilichkeit" Schulpsychologe/in vor Ort kennt die Sichtweisen der Beteiligten, ohne sich zum Vertreter einer Seite zu machen Schulpsychologe/in kennt die Eigenheiten des Systems Schule allgemein und oft auch auf die spezifische Situation einer Schule.

Wir bemühen uns um gute Kontakte Eltern Schule

Wir helfen durch Abklärung des Problems Information Beratung Begleitung und Betreuung Krisenintervention individuell und an Schulen

Diagnostik: Ist mein Kind normal? “Sie ist vollkommen normal - sie hat mir mindestens fünfzig Fragen gestellt, die ich ihr nicht beantworten konnte.”

Die häufigsten Fragen

Bildungsberatung

Neue Angebote (fDN) Krisenintervention im Anlassfall Aufbau von schuleigenen Krisenteams (Notfälle und Umgang mit Gewaltformen) Gewaltprävention und –Intervention mit Verbindung zu Unterrichtsstörungen: "Sprechstunden" Erlebnispädagogisch-therapeutisches Angebot als Intervention Gewaltprävention in der Grundschule mittels FAUSTLOS Krisenintervention im Anlassfall: Intervention: z.B. Unterstützung bei der ersten Aufarbeitung von Vorfällen (z.B. Coaching bzw. Intervention vor Ort, Elterninformation, u.a.) sowie Nacharbeit Aufbau von schuleigenen Krisenteams (Notfälle und Umgang mit Gewaltformen) Gewaltprävention und –Intervention mit Verbindung zu Unterrichtsstörungen: Schulinterne Fortbildung, Beratung von Lehrpersonen, SchülerInnen ("Sprechstunden") und ev. Verknüpfung zu erlebnistherapeut. Angeboten Erlebnispädagogisch-therapeutisches Angebot bei welcher Indikation (eher als Intervention) Gewaltprävention in der Grundschule mittels FAUSTLOS

Gewaltprävention

Krisenintervention Trauerarbeit in der Klasse Selbsttötung / Selbstmordandrohungen Gewalthandlungen, -ankündigungen Suchtmittelmissbrauch schwere Formen von Bullying …..

Beratungsstellen TIROL Lienz Innsbruck Hall Schwaz Wörgl Kitzbühel Imst Reutte Landeck NEU: fDN NEU: fDN

Schulpsychologische Arbeit in Zahlen Zuweisung durch wen? Verteilung nach Fragestellungen nach Schultypen nach Schulstufen

Infos auf www.schulpsychologie.tsn.at Beratungsstellen Emailberatung für Eltern und 'help4u' Beratungsangebote für E, S, L Arbeitsformen, Dokumentationen Newsletterservice zu aktuellen Themen Downloadservice www.krisenintervention.tsn.at Tiroler Bildungswegweiser TBW