Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Advertisements

W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Seminar zum Insolvenzrecht und internationalen Privatrecht.
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
ExKurs EinfG 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Diagramme und Grafiken Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen.
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Facharbeit und bes. Lernleistung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Richtlinien für studentische Arbeiten
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Bewertete Präsentationen
Hauptschulabschlussprüfung
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Hinweise zur Folienpräsentation:
Eine große Herausforderung…
Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Präsentationsprüfung
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Die Facharbeit.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Hauptschulabschlussprüfung
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Die Facharbeit.
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Ein Sohn fragt den Vater
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
PISA und Sachtexte.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Abendrealschule der Stadt Rheine
Ein Sohn fragt den Vater
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Ein Sohn fragt den Vater
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Projektpräsentation 2018/19
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Experimentelle Psycholinguistik
Die Facharbeit.
Ein Sohn fragt den Vater
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten Prof. Dr. Rainer Maurer

Ziel des Seminars Erlernen und Weiterentwicklung der Fähigkeit erlerntes Wissen auf neue Probleme anzuwenden eigenständig Probleme zu analysieren eigenständig Lösungsvorschläge zu entwickeln anderen eigene Problemanalysen und Lösungsvorschläge verständlich zu machen im offenen Diskurs Argumente auszutauschen neue Kenntnisse über ein praxisrelevantes Thema zu erwerben Prof. Dr. Rainer Maurer 2

Die schriftliche Seminararbeit Bearbeitung des Themas: Jedes Thema wird von zwei Teilnehmern gemeinsam bearbeitet. Im Inhaltsverzeichnis muss der jeweilige Autor dokumentiert sein. Eigenständige Literaturrecherche ist Teil der Seminarleistung. Der Literaturbestand der Hochschul-Bibliothek reicht für viele Themen nicht immer aus. Nutzen Sie deshalb rechtzeitig Katalog und Fernleihmöglichkeit der Zentralbibliothek der deutschen Wirtschafts- wissenschaften oder vergleichbarer Einrichtungen. Prof. Dr. Rainer Maurer 2

Formatierung und Zitation Umfang der Seminararbeit: 16 Seiten Haupttext (=> ca. 8 Seiten je Teilnehmer) Haupttext = Text ohne Deckblatt, ohne Inhalts- und Literaturverzeichnis, ohne Tabellen und Grafiken, ohne Anhang. Textgestaltung: Bitte halten Sie sich auf jeden Fall an die detaillierten und mit ausführlichen Beispielen versehenen „Richtlinien der Fakultät für Wirtschaft und Recht für das Anfertigen wirtschaftswissenschaftlicher und juristischer Arbeiten“ (s. Internetseite des Prüfungsamtes) Prof. Dr. Rainer Maurer

Formatierung und Zitation Zitationsordnung: Halten Sie sich auf jeden Fall an die genannten „Richtlinien der Fakultät Wirtschaft und Recht“. Arbeiten in denen falsch zitiert wird müssen nach der Prüfungsordnung mit 5 bewertet werden. Abgabe der Arbeit: 14 Tage vor Präsentationstermin per E-Mail als Word-lesbare Datei (zur Plagiatkontrolle). Zusätzlich: Einwurf einer gedruckten Version mit unterschriebener Erklärung der Autorenschaft in mein Brieffach (Kann nach dem E-Mail Versand erfolgen). Zum Abgabetermin ebenfalls Versand an die anderen Seminarteilnehmer. Vor der Präsentation müssen die Seminararbeiten gelesen werden! Prof. Dr. Rainer Maurer

Der mündliche Vortrag Ziel des Vortrags ist die Vermittlung und Diskussion der Inhalte der Seminararbeit Aufbau des Vortrags folgt also dem Aufbau der Seminararbeit Konzentration der Inhalte auf das Wesentliche Grafische Darstellung der logischen Zusammenhänge (Kausalketten, Strukturdiagramme) Grafische Aufbereitung der Daten (Tabelle, Diagramme…) Stichwortartige Wiedergabe der Hauptinhalte Dauer des Vortrags: 10 bis 15 Minuten je Referent Im Anschluss moderieren die Referenten eine ca. 15-minütige Diskussion zum Thema. Prof. Dr. Rainer Maurer

Bewertung der Seminarleistung Voraussetzung für das Bestehen des Seminars das Erreichen einer Note in der schriftlichen Seminararbeit, die besser ist als 5,0. Regelmäßige Teilnahme am Seminar ist verpflichtend. Ein Fehlen ist nach Prüfungsordnung nur bei maximal 2 Präsentationen (= 1 Seminartermin) möglich. Im Normalfall erfolgt eine lineare Gewichtung: Seminararbeit: 60 % Seminarvortrag: 30% Mitarbeit: 10% Im Extremfall: nichtlineare Gewichtung der Mitarbeit Beispiel: Mitarbeit im Seminar = 0 => Deutlicher Anstieg der Gewichtung der Mitarbeit Vergleiche auch die Bewertungskriterien der Bewertungstabelle (s. E-Learning-Plattform). Prof. Dr. Rainer Maurer

Bewertung der Seminarleistung Bekanntgabe der Seminarnoten: Eine Rückmeldung in Bezug auf die mündliche Vortragsleistung erfolgt jeweils direkt im Anschluss an den Vortrag. Die gesamte Seminarbewertung wird i.d.R. eine Woche nach dem letzten Seminartermin per E-Mail an die einzelnen Teilnehmer verschickt. Die Teilnehmer erhalten dabei eine kommentierte Version ihrer schriftlichen Arbeit sowie eine Bewertungstabelle. Aus der Bewertungstabelle können sowohl Gesamtnote als auch detaillierte Einzelnoten entnommen werden. Bitte lesen Sie Kommentare und Bewertungstabelle sorgfältig durch. Sollten Sie dazu Fragen haben, besuchen Sie bitte mein Kolloquium. Prof. Dr. Rainer Maurer