Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
INFO 12 Profiloberstufe Info für den Q2- Jahrgang der Profiloberstufe Damit mich nicht jeden Tag wieder Schüler(innen) mit den gleichen Fragen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen über die Profiloberstufe
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Abschlüsse und Berechtigungen
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe.
gymnasium am wall verden
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!) 1.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Vorbereitung der Kurswahlen...
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Studienstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Gymnasiale Oberstufe.
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
an allgemein bildenden Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe Damit mich nicht jeden Tag wieder Schüler(innen) mit den gleichen Fragen nerven ... 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

INFO Q1 Profiloberstufe Wo stehe ich ? Ich habe mich für ein Profil / einen Schwerpunkt entschieden Ich habe die eA-Fächer (P1, P2, P3) gewählt Ich habe ein schriftliches P4- und ein mündliches P5-Prüfungsfach gewählt Ich habe mich bezüglich FS, Ku/Mu, Re/Phil./WuN, Ek, NW und Sport entschieden Ich stehe kurz vor Ende des 1. Semesters 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

Was interessiert mich JETZT ? Welche Sportkurse habe ich noch ? (Wahlzettel und Leistenpläne geben Auskunft über Themen, Tage und Zeiten) Was kann ich an meinen Wahlen noch ändern ? Wie bekomme ich den schulischen Teil der Fachhochschulreife und die „ganze“ FHR? Was zählt für das Abitur ? Wie bekomme ich die Abiturzulassung ? Wie kann ich meine Abiturdurchschnittsnote berechnen (abschätzen) ? 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

Was kann ich noch ändern ? P1, P2 und P3 : i.d.R. NICHTS ! (und es spielt fürs Abi keine Rolle, nur ggf. für den STdFHR) P4 und P5 können i.d.R. getauscht werden Andere schon jetzt VIERstündig belegte Fächer können eventuell P4- oder P5-Fach werden (Beachtung der Prüfungsfachbestimmungen) 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

Prüfungsfach-Bestimmungen Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach: - A: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik - B: Geschichte, Politik-Wirtschaft, Erdkunde - C: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathe Eine in der EP neu begonnene FS nur bei Note 4 oder besser (am Ende der EP) und am ASG nur als P5 Jedes P-Fach ist VIERstündig ZWEIjährig zu belegen Nicht mehr als 36 Pflichtkurse 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

INFO Q1 Profiloberstufe Aufgaben: Stellen Sie gescheite Fragen; je dümmer desto besser ! Stellen Sie ggf. einen Antrag auf Wechsel der P4/P5-Fächer : schriftlich – nur mit dem ausliegenden Formular und das noch heute ! Spätere Anträge werden nicht berücksichtigt. Nur die von der Schulleitung schriftlich genehmigten Anträge werden wirksam. 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

Wie bekomme ich den schulischen Teil der Fachhochschulreife ? Ein „Fachabitur“ GIBT ES NICHT !!! Frühestens am Ende von Q1 Nur bei Verlassen der Schule ohne Abitur (Eigentlich) nur auf schriftlichen Antrag Nur bei Erfüllen der Voraussetzungen (siehe nächste Folie) Das Zeugnis der Fachhochschulreife bekommt man dann nach einem zusätzlichen mindestens einjährigen außerschulischen Teil (Ausbildung, Praktikum, FSJ. FÖJ, BFD, Zivildienst, Wehrdienst) 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

Voraussetzungen für den schulischen Teil der Fachhochschulreife Mindestleistungen aus zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren: P1 und P2: Minimal 40 Punkte in doppelter Wertung In weiteren 11 Kursen minimal 55 Punkte Das P3-Fach, De, eine FS, Ge (o. Po o. Ek als P-Fach), Ma und eine NW müssen jeweils 2x „dabei sein“ Es dürfen nicht mehr als vier Kurse mit 01 bis 04 Punkten (und gar kein Kurs mit 00 Punkten) „dabei sein“, davon maximal zwei P1/P2-Kurse Aus der Gesamtpunktzahl wird eine Durchschnittsnote berechnet. 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

INFO Q1 Profiloberstufe Aufgaben: Stellen Sie gescheite Fragen; je dümmer desto besser ! Beurteilen Sie den Erwerb oder Nichterwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife für das folgende Beispiel ! Berechnen Sie die maximal mögliche Gesamtpunktzahl für das Ihnen ausgeteilte Beispiel ! 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

Was zählt für das Abitur 1 Die so genannten Einbringungsverpflichtungen : Alle 20 Kurse aller Prüfungsfächer Vier Kurse (Semester) Deutsch Vier Kurse einer Fremdsprache, im FS-Profil zusätzlich vier Kurse einer zweiten Fremdsprache Zwei Kurse einer in der EP neu begonnenen FS Zwei Kurse Kunst oder Musik (auch im MuKu-Profil) Zwei Kurse Geschichte Zwei Kurse Politik-Wirtschaft (nur nicht im GeWi-Profil mit Ek als P3) Zwei Kurse Religion oder Werte und Normen oder Philosophie Vier Kurse Mathematik Vier Kurse einer Naturwissenschaft, im NW-Profil zusätzlich 4x 2. NW Im GeWi- und im Sport-Profil zwei Kurse zweite FS oder zweite NW Zwei Kurse im Seminarfach (Facharbeitssemester + benachbartes S.) Insgesamt sind das je nach Profil- und Kurswahl 32-36 Ergebnisse 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

Was zählt für das Abitur 2 Bei weniger als 36 Einbringungsverplichtungen können auf Wunsch weitere Ergebnisse berücksichtigt werden Aber nur bis zur Gesamtzahl von 36 Halbjahresergebnissen Sport darf dabei maximal 3x eingebracht werden; sind es zwei Sportkurse, dann mit mindestens einer Nichtballsportart Nicht mehr als vier Kurse pro Fach, kein 00-Punkte-Kurs Die Belegungsverpflichtungen gelten zusätzlich ! Die nicht eingebrachten Kurse/Halbjahresergebnisse dürfen ebenfalls nicht themengleich sein und ebenfalls nicht mit 00 Punkten bewertet worden sein. 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

INFO Q1 Profiloberstufe Aufgaben: Stellen Sie gescheite Fragen; je dümmer desto besser ! 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

Zusätzliche Belegungs-verpflichtungen Zur Erfüllung der Stundenverpflichtung von durchschnittlich 34 Stunden pro Semester (ASG-spezifische Festlegungen) : - Rhetorik, vor allem im FS- und MuKu- Profil, sofern Deutsch ein eAN-Kurs ist - Informatik, vor allem im NW- Profil, sofern Mathe ein eAN-Kurs ist - ein zusätzlicher (dritter) NW-Kurs (der zweiten NW) im Sport-Profil 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

Wie bekomme ich die Abiturzulassung ? Nur mit schriftlicher Anmeldung am Ende des vierten Semesters und bei Vorlage des kompletten und richtig ausgefüllten Studienbuches (mit allen Originalzeugnissen) Nur bei Erfüllung der Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen Nur bei Erfüllung der Voraussetzungen für den Block I der sog. Gesamtqualifikation (siehe nächste Folie) 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

INFO Q1 Profiloberstufe Gesamtqualifikation 1 „Block I“ (vor dem Abitur) - 32-36 Kurse, darunter alle Einbringungsverpflichtungen (32-36) - P1 und P2 und P3 (zwölf Kurse): doppelte Wertung - alle Anderen (20-24 Kurse): einfache Wertung - die Punktsumme wird mit Kurszahlabhängigem Faktor multipliziert - Faktor : 40*P/S, P : Punktsumme, S : Anzahl der Kurse + 12 - mindestens 200 Punkte - nicht mehr als sechs (bei 32-34 Kursen) bzw. sieben (bei 35 o. 36 Kursen) Ergebnisse unter 05 - davon nicht mehr als drei in den P1- P3-Fächern 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

INFO Q1 Profiloberstufe Gesamtqualifikation 2 Block II: Abiturprüfungsergebnisse : - mindestens 100 Punkte - Prüfungsergebnisse (P1-P5): vierfache Wertung - nicht mehr als zwei Prüfungsergebnisse mit 00 bis 04 Punkten Gesamtqualifikation: Block I + Block II Durchschnittsnote nach Tabelle 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

Wie kann ich meine Abitur-Durchschnittsnote berechnen ? Gar nicht ! Weil die Noten ja noch nicht bekannt sind Und weil zwar die Gesamtpunktzahl berechnet werden kann, aber die Umsetzung in eine Durchschnittsnote mit Hilfe einer Tabelle erfolgt Eine Abschätzung ist mit der App „Abi-Mobil“ möglich, diese ist für Apple und Android in den Stores kostenpflichtig erhältlich (0,59 bzw. 0,69 €) 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

INFO Q1 Profiloberstufe War´s das ? Diese „links“ stehen auf unsere homepage bei den Informationen zur Oberstufe - eine Broschüre zur gymnasialen Oberstufe - die VOGO (Verordnung gymnasiale Oberstufe) UND - die EB-VOGO (Ergänzende Bestimmungen) - die AVO-GOBAK (Abiturprüfungsergebnisse) UND - die EB AVO-GOBAK (Erg. Best.) . 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe

INFO Q1 Profiloberstufe War´s das jetzt ? Wer hat sich DAS ALLES bloß ausgedacht ? Ich nicht ! Diese Präsentation ist auf unserer Homepage „www.asgwob.de“ bei den Informationen zur Oberstufe abrufbar. Tschüß ! 11.11.2018 INFO Q1 Profiloberstufe