Ferritisch-Austenitische (Duplex) Stähle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Advertisements

Chlor-Alkali-Elektrolyse
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Seminar Wintersemester 2010/11 Folie 1 Mathematische Modellierung des Oxidschichtwachstums bei einer Aluminiumlegierung Betreuer:
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Die Salpetersäure (HNO3)
Hohenstein Innovationsbörse Schweißer besser schützen – Neuartige Ausrüstung mit verbesserter Schutzwirkung gegen flüssige Metallspritzer Dr. Thomas Mayer-Gall,
Praktikum I Immunpräzipitation.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Entdeckung der Nachhaltigkeit Sylvicultura Oeconomica oder hauswirtliche Nachricht und naturmäßige Anweisung zur wilden Baumzucht Erstes Werk über.
Rhenium Re 75 gräulich,weiß , ,25 0, ,8 Steven.
Stahl.
Silicium.
Salz und Salzlagerstätten in Österreich
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Aktionswoche Neue Medien
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Positives denken fördern
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Die Fachschule für Chemie und Mechanik
Aluminium und Al-Legierungen
Nockenwelle Ausgewählte Kapitel von der Materialwissenschaft
Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe.
JA Zinn Sn 50 silberweiß Zinn verzerrt das Raumgitter einer Legierung und führt damit zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Es steigert.
Lösung der Bewegungsgleichung nach Fehskens - Malewicki
Töne, Akkorde und Tonleitern
Henrichshütte Hattingen
Prinzipien der Visualisierung
Das Problem des Handlungsreisenden
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Härteprüfung nach „Vickers“.
Induktionslötanlage.
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Prozeduren NEG-Pumpen bei PETRA III
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Yoga und Persönlichkeit
Elemente-Quiz.
Pumpen im Bereich der Chloralkalielektrolyse Chloralkalielektrolyse
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Hafen von Vancouver 2013.
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Erkundung eines Berufs
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Einteilung keramischer Werkstoffe
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Polyolefine Polypropylen (PP)
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Pumpen und Werkstoffe im Bereich der Verfahrenstechnik
Sven Rauber Extraktion und Fitration
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Abstandsbestimmungen
Mein Element heisst Platin
Vortrag Elemente Krypton.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Mein Element heisst Xenon
IT-Sicherheitsspezialist (m/w/d)
ESTER Grafik: ©
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
Löschmittel Schaum.
Leiter, Isolator und Halbleiter
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Ferritisch-Austenitische (Duplex) Stähle Halbaustenite haben ein Gefüge bestehend aus einem ferritischen Grundgefüge und ein-gelagertem Austenit, Verhältnis i.d.R.: 50:50. Die Festigkeitswerte liegen für Rp0,2 420-480 N/mm2 über denen der austenitischen Stähle mit etwa 185 N/mm2. Beispiele sind HA 28 5®1, Norichlor®2(1.4573) ®1=FRIATEC-Rheinhütte; ®2 = KSB Der Rheinhüttewerkstoff HA 28 5 zeichnet sich durch eine gute allgemeine Beständigkeit aus, besonders jedoch gegenüber Loch- und Spaltkorrosion in sauren chloridhaltigen Medien. Typische Einsatzgebiete liegen im Bereich REA, Salzlösungen (Salzsolen, Meerwasser) oder roher Phosphorsäure, sowie in Teilbereichen der Düngemittelherstellung. 1 Werkstoffe für Pumpen in der Chloralkalielektrolyse

Ferritisch-Austenitische (Duplex) Stähle Die maximale Einsatztemperatur für Dauerbetrieb liegt bei T=280°C. Kurzfristig (2-3h) kann diese Temperatur leicht überschritten werden. Ansonsten besteht die Gefahr der Spröd-phasenbildung (σ-Phase zwischen 600-950°C; 475°-Versprödung), die eine drastische Abnahme der Kerbschlagarbeit zur Folge hat. Auch großflächige Schweißarbeiten können zu Gefügeumwandlungen führen. Nach kleineren Schweißarbeiten mit artgleichen oder überlegierten Elektroden ist keine Wärmenachbehandlung erforderlich. Super-Duplex Legierungen haben eine Wirksumme >40. PRE(N)=Wirksumme= %Cr + 3,3*%Mo + 16 (30)*%N Härte Duplex-Werkstoffe: 220 - 280HB 2 Werkstoffe für Pumpen in der Chloralkalielektrolyse

"Phasen – Zoo" bei Duplex Stählen Zeit in s Temperatur in °C 300 1000  M7C3Karbide, CrN in WEZ • σ - Phase •  - Phase  2- Phase • M23C6 Karbide •  - Phase •  - Phase  ' - Phase, etc… Mo, W, Si Cr Mo W Si Cu Cr, Mo,Cu W 100 1.000 10.000 Abkühlung bei langsamem Abkühlen nach dem Glühen oder dem Schweißen können kritische Ausscheidungs-gebiete durchlaufen werden. Schematische Darstellung des ZTA-Diagramms ferritsich-austenitischer Stähle (ZTA=Zeit-Temperatur-Ausscheidung) 3 Werkstoffe für Pumpen in der Chloralkalielektrolyse

Überführung von Bauteilen aus Duplex-Stahl vom Ofen (Lösungsglühen bei T=1150°C) in ein Wasser-abkülbecken mit T=30°C in weniger als 120 Sekunden zur Vermeidung von Sprödphasen. 4 Werkstoffe für Pumpen in der Chloralkalielektrolyse

Titan und Titan Palladium Im Pumpenbau und in der Verfahrenstechnik wird primär reines Titan (z.B. 3.7031) oder Titan-Pd mit einem 0,2% Palladium als Legierungsbestandteil (z.B. 3.7032) verwendet. Die Festigkeiten beider Titanqualitäten ist gleich, die Zugfestigkeit liegt für Rm=350-450 N/mm2, für Rp0,2 bei 280-350 N/mm2 und die Bruchdehnung A05 zwischen 12 und 15%, der E-Modul liegt mit etwa 108 kN/mm2 niedriger als bei Stahl. Die Zugabe von etwa 0,2% Palladium (Pd) erhöht sich die Beständigkeit von Titan in reduzierenden Medien wie HCl halte Salzsolen oder FeCl3 bzw. AlCl3-Lösungen. Durch Zulegieren von Aluminium und Vanadium kann man die Festigkeit deutlich steigern z.B. G-TiAl 6 V 4 (3.7165) Rm=880N/mm2, Rp 0,2=740N/mm2, A05=5% (Bruchdehnung verringert sich). Diese Legierung kommt im Pumpenbau als Gußbauteile praktisch nicht zum Einsatz. 5 Werkstoffe für Pumpen in der Chloralkalielektrolyse

Titan und Titan Palladium Die gute Korrosions-beständigkeit von Titan beruht auf der dichten Oxidschicht (TiO2) auf der Metall-oberfläche. Die Reintitansorten haben ein hexagonales Gefüge (-Titan) und daher nur mäßige Festigkeitswerte und eine geringe Duktilität. Titan ist besonders beständig in stark oxidierenden und chloridhaltigen Medien. Typische Anwendugsgebiete sind chlorhaltige Salzsolen, Bleichlösungen wie NaOCl oder ClO2, sowie feuchtes Chlorgas im Bereich der Vakuumpumpentechnik. 6

Korrosion an Titan Bild 1 Bild 2 Bild 1 und Bild 2: Korrosiver Angriff von Titan Gr.2 (3.7031) in heißer, saurer NaCl-Sole im Bereich der Chloralkalielektrolyse. Titan-Pd wurde mit reinem Titan vertauscht. 7 Werkstoffe für Pumpen in der Chloralkalielektrolyse

Zirkonium Das Verfahren zur Gewinnung von Titan ist ver-gleichbar mit dem von Titan. Der Rohstoff ist Zirkoniumsilikat (ZrSiO4). Die am häufigsten verwendete Zr -Qualität ist Zr 702. Die gute chemische Beständigkeit von Zirkonium beruht wie bei Titan auf der dichten Oxidschicht. Zirkonium ist hervorragend be-ständig in HCl aller Konzentrationen bis 200°C, heißer konz. Essig-säure, Schwefelsäure in verdünnter und mittlerer Konzentration. 8

Vergleich Titan - Zirkonium - Tantal [1] ISO- Korrosionskurven div. Sonderwerkstoffe in HCl und H2SO4 9 Werkstoffe für Pumpen in der Chloralkalielektrolyse

Vergleich Titan - Zirkonium - Tantal Pumpen Wellenhülse aus Titan anstelle von Zirkonium im Einsatz in HCl. Korrosiver Angriff im Bereich der Kontaktstelle zum Medium. 10 Werkstoffe für Pumpen in der Chloralkalielektrolyse

Nickel Pumpe Die Gießbarkeit von Nickel ist aufgrund des geringen Erstarrungs-intervalles sehr schwierig und erfordert gute Kenntnisse der Gießereitechnik. Zur Verfügung stehen die Qualitäten unter-schiedlicher Reinheit (2.4170) G-Ni 95 und G-Ni 98. Gefüge von G-Ni 95, austenitisches Nickelgefüge mit Graphit-einlagerungen. Nickel gehört zu den beständigsten metallischen Werkstoffen in Natron- und Kalilauge und wird daher bevorzugt als Kreislaufpumpe bzw. in der Eindampfung im Bereich der NaOH- bzw. KOH-Herstellung eingesetzt. 11 Werkstoffe für Pumpen in der Chloralkalielektrolyse

Quellenangabe: [1] Dr. Udo Pankoke; Anwendung von Titan, Zirkonium und Tantal in der Chemietechnik, Vortrag HDT Werkstoffe für Pumpen in der Chloralkalielektrolyse 12