Nervensyteme der Invertebraten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die peristaltische Lokomotion von als Vorbild für eine technische
Advertisements

Kopffüßer Cephalopoda.
Nerven und Sinne des Menschen
Grundlagen der Neurobiologie
Kevin L. Briggman and Wiliam B. Kristan Jr
Bewegungswissenschaft
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Axonwachstum und Regeneration
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
„Drogenwirkung im Gehirn“
Das Gehirn.
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Wasseroberflächenspannung
Die wichtigsten Punkte und Erklärungen
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Nervenzellen, Reizleitung
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion
Die Gliazelle Marc Domnita,XI G1.
Das Leben ist ein Karussell
Die Ringelwürmer am Bsp. Regenwurm
Bio Referat von Albert und Björn
Progessive Muskelrelaxatation
Endodontische Behandlungen begleiten
Anatomische Einteilung
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Linsenaugen bei wirbellosen Tieren
Ordnung im Tierreich - fachbiologisch
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Gehirn und Nervensystem
Wie kommunizieren wir mit unserer Umwelt?
Pathophysiologie des Nervensystems T.1
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Das Gehirn.
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Anatomie des Gehirns.
DIE KAMBRISCHE EXPLOSION
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
Motherboard Marko Drinic – 1ahwit.
Basics… z.B. zur Entwicklung und zum Management von Produkten
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
?
Atemgifte Die Atemgifte
Humanmorfologische und Entwicklungsbiologische Institut
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen.
8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Amyotrophe Lateralsklerose
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Universität Freiburg, WS 2016
Synaptischer Spalt 20–30 nm
Motorische Systeme Referat vom Referent: Michael Sippach
Synaptische Transmission
Axonaler Transport Ladung Mitochondrien Rezeptor Miro Adaptor Milton
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Nervenzellenentwicklung – Bildung von Zellausläufern I
Prinzipien sensorischer Systeme
Neuronale Plastizität
Das autonome Nervensystem
NwT Naturwissenschaft und Technik
Neurobiologie: Bildung von Zellausläufern - Dendriten
 Präsentation transkript:

Nervensyteme der Invertebraten

Inhalt Allgemeines zu Invertebraten & Nervensystemen Nervensytem der: - Coelenteraten - Plathelminthen & Nemathelminthen - Anneliden - Arthropoden - Mollusken

Invertebraten Schwämme (Porifera) Nesseltiere (Cnidaria) Rippenquallen (Ctenophora) Plattwürmer (Plathelminthes) Schlauchwürmer (Nemathelminthes) Schnurwürmer (Nemertini) Ringelwürmer (Annelida) Gliederfüßer (Arthropoda) Spritzwürmer (Sipunculida), Igelwürmer oder Sternwürmer (Echiurida), Bärtierchen (Tardigrada), Kelchwürmer (Kamptozoa), Stachelhäuter (Echinodermata), Weichtiere (Mollusca), Pfeilwürmer (Chaetognata), Chordatiere (Chordata)

Nervensysteme Nervennetz: Diffus Bi- & multipolare Neurone Meist keine spezielle Signaltransport-richtung Regionale Differenzierung möglich

Nervensysteme: ZNS & peripheres Nervensystem Bestehend aus Ganglia und Nervenbahnen Ziel sensorischer Reize Ort der Reizver-arbeitung Motorische Kontrolle PNS: Bestehend aus Rezeptoren und Neuronen Periphere Ganglien sind eng mit dem ZNS verbunden, haben aber auch Eigenaktivität

Coelenteraten Spezialisierte Nervenzellen Kein ZNS, aber Nervennetz mit anatomischen Aggregaten (  Nervenringe / Ganglien) Sinneszellen (Chemo- , Photo- & taktile Rezeptoren, Statocysten) Motoneurone Aurelia Quelle: http://biodidac.bio.uottawa.ca/Thumbnails/filedet.htm?File_name=SCYP001B&File_type=GIF

Coelenteraten a: Ephyra von Aurelia, Gesammtansicht b: Ephyra von Aurelia, Teilansicht des Nervennetzes c: Teilansicht des Nervennetzes von Cyanea Quelle 3

Plathelminthes & Nemathelmithes Echtes ZNS Sinneszellen, die besonders am Kopfende vorkommen (z.B. Pigmentbecherocellen, Statocysten) Bei hoch entwickelten Arten: Kopfganglion / Gehirn mit bilateral-symmetrischen Nervensträngen Unterschiedliche Nervenstrangtypen Plathelminthes, Quelle: http://clean-water.uwex.edu/pubs/clipart/critters.plan.htm

Plathelminthes & Nemathelmithes a: Nervennetz von Planocera, b: Nervenstransystem von Bothrioplana, c: Detailansicht des Gehirns von Crenobia Quelle 1

Plathelminthes & Nemathelmithes Nervensystem einer Nematode mit Hirnganglia, lateralen, dorsalen und ventralen Nervensträngen Quelle 1

Anneliden Dorsal gelegenes Gehirn mit ventraler strickleiterähnlichen Ganglienkette Ganglien verbunden durch Konnektive und Kommissuren Chemo-, Photo- & Mechanorezeptoren in Segmenten und am Kopfende Stomatogastrische Nerven Lumbricus terrestris, Quelle: http://schulen.asn-noe.ac.at/hsaltlengbach-laabental/BCLS/bcls_uebungen/regenwurm.gif

Anneliden a b a: Seitenansicht des Nervensystems von Lumbricus, b: Nervensystem des Regenwurms Quellen: a: http://www.sammlungen.hu-berlin.de/, b: http://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/26.htm

Arthropoden ZNS aus mehreren Komponenten (aus stark fusionierten Ganglien) Gehirnregionen haben unterschiedliche Aufgaben Zunehmende Spezialisierung bei Segmentganglien Feinabstimmung von neuromuskulärer Steuerung durch erregende und hemmende Synapsen Petrophaga lorioti, Quelle:http://www.zhwin.ch

Arthropoden Das Nervensystem von Insekten. ZNS von Locusta. Frontal- & Seitenansicht der unterschiedlichen Gehirnregionen (oben). Gehirn und Ventralganglien in Relation zu Kopf und Körper (unten) Quelle 3

Mollusken Gewaltige Diversität bei neuralen Systemen & Sinnesorganen ZNS – Grundaufbau: 5, um Schlund angeordnete Ganglienpaare Zudem: Kleine, peripher liegende Ganglien & peripheres Nervennetz Bis zu 10^8 Neurone bei Cephalopoden Gary, Quelle: http://webpages.csus.edu/~cv29/gary.jpg

Mollusken Das Nervensystem von Mollusken. Schematische Darstellung des ZNS von Dondersia, Aplysia, Coryphella, Buccinum & Octopus Quelle 3

Quellen 1. “Biology of the invertebrates”, Jan A. Pechenik. - 3. ed., Brown, 1996 2. “The invertebrates : a new synthesis”, Richard Stephen Kent Barnes. - Oxford, Blackwell Scientific, 1988 3. „Neurobiologie“, Heinrich Reichert. – Stuttgart, Thieme, 1990 4. www.wikipedia.de

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Fragen?