Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: w@wolfgangwillmann.de Versammlungs- und Diskussionspraxis Die Begegnung mit Menschen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

small talk Rhetorik-Seminar
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Fundraising – Eine Einführung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Profil Wirtschaftsweisen
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Denn nur dann sind Sie erfolgreich als Mediator!
Ein ganz besonderes Thema?
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Ein Geschäftsmann sendet ein Fax an seine Frau.
Ein Geschäftsmann sendet ein Fax an seine Frau :
Der ideale Mitarbeiter
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Neue Wege des Führungshandelns
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Seminar & Eventmanagement U.G.
Management, Führung & Kommunikation
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A.. Projektziele Modul 1: Das Internet als Informationsquelle nutzen - Erfolge online präsentieren Modul 2: Kontakt mit.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Ein Geschäftsmann sendet ein Fax an seine Frau.
„ Projekte gekonnt kommunizieren “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2009 BBU-Wettbewerb.
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Thema: Vergebung 9 Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt. 10 Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden. 11.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
WILLKOMMEN ZUHAUSE.
Kundenorientierte Kommunikation
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
Zeitraum: laufend (mit Gakushuin University seit 2015)
Einstellungskampagne der Polizei Sachsen-Anhalt
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Digitale Medienarbeit
Präsentation erstellt von Mag. Christine Fankhauser
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Kommunikationstraining Kommunikation ist heute eine der wichtigsten.
Seminar zur Berufs- und Studienorientierung
Erfolg durch Teamarbeit
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A..
Ein Geschäftsmann sendet ein Fax an seine Frau.
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Zahndosen und die Ostergeschichte Wochenrückblick vom bis 07
Trainingsmodul Buchen
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
Titel des seminars ritzy* Weiterbildung.
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: w@wolfgangwillmann.de Versammlungs- und Diskussionspraxis Die Begegnung mit Menschen, Gespräche und Diskussionen sind ein wesentlicher Bestandteil im täglichen Bereich, wo Kommunikation stattfindet. Die erfolgreiche Gesprächsteilnahme kann nur geschehen, wenn die Begegnung gesucht wird. Doch die Menschen zu erreichen und deren Anliegen zu verstehen ist oft mühsam. Deshalb sind pfiffige Diskussionsleiter gefragt. Der Erfolg hängt entschieden von durchdachter Planung und Vorbereitung ab. Neue Formen der Gesprächsführung und Diskussion, Analyse der Interessen sind zentrale Fragen des Seminars. Darüber hinaus geht es um erfolgreiche Maßnahmen und rechtliche Fragen. Durch praktische Rollenspiele und Übungen wird diese trainiert und verdeutlicht.