Selbstgesteuertes Lernen & eLearning

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Grundwissen und Kernkompetenzen
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation
Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Lernen-Lernen-Dogma
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Blended Learning.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Studienseminar Darmstadt
Katrin Maier und Sarah Krems
Verbesserung der Arbeitshaltung
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Lernstrategieprofil 1/4
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Leseförderung: Gliederung
Theoretische Schlüsselkonzepte
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
▪ Weilburg ▪ Kompetenzorientiert unterrichten in den Neuen Sprachen Bezugspunkte und Kernbegriffe von B 3.
Sophie Grothusen Themen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik Lernstrategien.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
5AK Daniela Vukadin & Bozana Simic 2012/13 Die Korrelations- und Regressionsanalyse (linear)
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Interesse Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Selbstbestimmungstheorie Seminar: Lernmotivation Dozent: Dr. M. Degener Stefan Jonas Ben Schmidt Paul Schröter.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lernstrategien Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Individuelle Förderung und gesunde Schule
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags
Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags
Schulungsunterlagen der AG RDA
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Unterrichtsplanung – Zusammenfassung SDRP
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Die Zwerge starteten ins neue Jahr
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Von der Scham zur Menschlichkeit
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Inklusion – Eine Schule für alle?
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
CSG Methodenkompetenz:
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Fördern der Reflexionsfähigkeit
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Selbstgesteuertes Lernen & eLearning Quelle: Jisc InfoNet, CC BY-NC-ND 2.0 http://www.flickr.com/photos/jiscinfonet/146842393/in/set-72157594565466261/

Agenda Definition Bedeutung Komponenten Förderung Diskussion

Definition von selbstgesteuertem Lernen I Nach Weinert ist selbstgesteuertes Lernen eine Lernform, bei der „(...) der Handelnde die wesent- lichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er lernt, gravierend und folgenreich beeinflussen kann.“ Weinert, F. E., Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichtens. In: Unterrichtswissenschaft, 10 (2) (1982), S. 99 - 110.

Ebenen von selbstgesteuertem Lernen selbstverantwortlich Ziele selbstgesteuert selbstbestimmt Prozesse Inhalte selbstorganisiert Rahmenbedingungen

Definition von selbstgesteuertem Lernen II „eine Form des Lernens, bei der eine bestimmte Person in Abhängigkeit von der Art der Lernmotivation selbstbestimmt eine oder mehrere Steuerungsmaß- nahmen (kognitiver, metakognitiver, volitionaler oder verhaltensmäßiger Art) ergreift und den Fortgang des Lernprozesses selbst überwacht.“ Schiefele und Pekrun (1996)

Was macht selbstgesteuertes Lernen aus? Merkmale?

Komponenten selbstgesteuerten Lernens - Motivation - Lernstrategien - Lernorganisation Quelle: Fanny B., CC BY-NC 2.0 http://www.flickr.com/photos/87805786@N00/2035069339/ Für das Folgende vgl. a. Friedrich, H.F. & Mandel, H. (1997). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In: Psychologie der Erwachsenenbildung (Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 4). Göttingen, S. 237 293.

Motivation Intrinsisch: Lern- / Interessenorientierung Extrinsisch: Leistungsorientierung Lernbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen

Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci & Ryan) Für die Motivation relevante Grundbedürfnisse: Autonomie Kompetenz Eingebundenheit

Soziale Interaktion - Kognitiver Gewinn: - Motivationssteigernd - Kognitiver Gewinn: Eigenes Wissen wird auf den Prüfstand gestellt; Anwendungs- bzw. Transfersituation Quelle: Jisc infoNet, CC BY-NC-ND 2.0, http://www.flickr.com/photos/jiscinfonet/146842296/in/set-72157594565466261/

Kognition Oberflächen- und Tiefenstrategien: Wiederholungsstrategien Elaborationsstrategien Organisationsstrategien - etwas abschreiben, wiederholt aufsagen, Text unterstreichen, markieren - neues in eigenen worten formulieren, beispiele dazu ausdenken - sortieren nach oberbegriffen, längeren text zusammenfassen, mindmap Quelle: Fabienne Wassermann, CC BY-NC-SA 2.0 http://www.flickr.com/photos/fabi_k/483988427/

Nutzung von Ressourcen Zeit: Taktung, Zeitmanagement, Prokrastination... Medien: weiterführende, zusätzliche Informationen: Links Quelle: Willi Heidelbach, CC BY 2.0, http://www.flickr.com/photos/wilhei/109403903/

Selbstregulative Prozesse Denken, Fühlen und Verhalten so steuern, dass sie zielführend sind. - Situationseinschätzungen (Wert- und Erwartungskomponenten) - Metakognition (Planen, Überwachen, Bewerten, Regulieren) - Volition (Selbstkontrollprozesse, Umweltkontrolle) - wertkomponenten: persönliche bedeutung: interessiert mich das thema. - erwartungskomponenten: schwierigkeit der aufgabe, fähigkeiten zur lösung der aufgabe - planen: was will ich wissen - Überwachen: widersprüchlich - Bewerten: nicht verstanden - regulieren: wiederholen

Experte selbstgesteuerten Lernens Anwendung von Tiefenstrategien Hohe Werte für Selbstwirksamkeit Anwendung anspruchsvoller Lernstrategien Creß, U. / Friedrich, H.F.: Selbst gesteuertes Lernen Erwachsener: Eine Lernertypologie auf der Basis von Lernstrategien, Lernmotivation und Selbstkonzept. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14 (4) (2000), S. 193 -204

Förderung selbstgesteuerten Lernens Training von Lernstrategien Gestaltung einer Lernumgebung (Methoden /Medien), die selbstgesteuertes Lernen fördert bzw. fordert Quelle: Annabeth Robinson, CC BY-NC-SA 2.0 http://www.flickr.com/photos/annamorphic/3348931651/