Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Advertisements

Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die Gymnasiale Oberstufe
am Hüffertgymnasium Warburg
Die gymnasiale Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2020
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Abiturjahrgang 2019.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Die gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe der Weg zum Abitur
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium.
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Lausitzer Sportschule Cottbus
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Gymnasiale Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Information der Jgst. 9 (G8)
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung 1

Ausbildungs- und PrüfungsOrdnung APO – GOSt B Ausbildungs- und PrüfungsOrdnung für die Gymnasiale OberStufe 2

Gymnasiale Oberstufe Abschlüsse, Aufbau und Dauer Aufgabenfelder und Fächer Pflichtbelegungen in der Einführungsphase EF (Jahrgangsstufe 10) Leistungsbewertung, Schriftlichkeit Leistungskurswahl Versetzung in die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11) Qualifikationsphase Q1 und Q2 (11 und 12) Abiturfächer Vertiefungsfächer 3 3

Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit Vorbereitung auf Berufs- und Arbeitswelt Abitur FHR nach Q1/2 + Praktikum Mittlerer Schulabschluss nach der Einführungsphase (FOR) Eingangsvoraussetzung: Versetzung in die Einführungsphase bzw. Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk 4 4

+ Aufbau und Dauer der Gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Maximal 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Abiturprüfung + Qualifikations- (Q 2) Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3 Jahre phase (Q 1) Einführungs- phase (EF) 5 5

Leistungskurse und Grundkurse bes. Lern- leistung Abiturprüfung 2 LK 2 GK Zulassung Max. 2 VK + 1 PK 2 LK 5-stündig 7-8 GK 3-stündig Q 2 Qualifikations -phase 2 LK 5-stündig 7-8 GK 3-stündig Q 1 Versetzung max. 2 VK Einführungs- phase EF 11-12 GK, 2-4-stündig 6 6

Nicht versetzt, keine Nachprüfung, Versetzung in die Qualifikationsphase 10 versetzungswirksame Kurse Nicht versetzt, keine Nachprüfung, 1 x 6 Nein mind. 4 4 5 Ja (in D oder M) 3 Ja (in D oder in ÜF) 1 x 5, sonst mind. 4 Ja (in FS) 1 x 5, 1 x 3, sonst mind. 4 Ja (in einem Fach) 2 x 5, sonst mind. 4 2 x 5 Ja (in M) Ja 1 x 5 Keine 5 Nachprüfung versetzt übrige Fächer fortgef. FS M D Minder- leistungen

Aufgabenfelder und Fächer gesellschafts- wissenschaftlich II sprachlich- literarisch- künstlerisch I Deutsch Fremdsprachen - Englisch - Französisch - Latein - Spanisch (ab EF) (- Russisch ab EF) Kunst/Musik Literatur (nur in Q 1) Geschichte Sozialwissenschaften Erdkunde Erziehungswissen- schaft Philosophie (wenn nicht als Ersatz s.u.) Mathematisch- naturwissensch.- technisch III Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Sport Religionslehre (Ersatz Philosophie) 8 8

Belegung in der Einführungsphase (Pflichtklausurfächer rot) Pflichtbereich: 27 WST Wahlbereich: 7 WST Einführungsphase: mindestens 34 WST Weitere Fächer Max. 2 VK Deutsch Fortgeführte Fremdsprache Kunst/Musik Mathematik PH/BI/CH Religionslehre/ Philosophie Sport Gesellschafts- wissenschaft oder 2. NW 2. FS 9 9

Pflichtfächer und Mindestbelegungsdauer EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch Fremdsprache Kunst/Musik Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaften Religionslehre / Philosophie Sport Literatur Jeweils mindestens 2 GK in GE,SW Weitere Fremdsprache oder weiteres math.-naturw.-tech. Fach 10 10

Weitere Wahlmöglichkeiten Leistungskurse ab Q1 (= Schwerpunktfächer, werden 5 stündig unterrichtet, restliche Fächer: 3-stündige Grundkurse) Vertiefungskurse in EF/Q1 (= Förderkurse in den ehemaligen Hauptfächern) Literaturkurse in Q1 (am EFG: Theater (deutsch, englisch, spanisch), Literatur) Projektkurse in Q1/Q2 (fächerübergreifend, eigene Schwerpunkte, in Vorbereitung)

Vertiefungsfächer zweistündige Halbjahreskurse halbjährlicher Wechsel ist möglich. Förderung im Kernfachbereich: D, M, Fremdsprache, insbes. Latein (s. Latinum). Die Teilnahme ist freiwillig keine Benotung, sondern Bemerkung: „teilgenommen“; Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt. Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation. Einrichtung erfolgt in Abhängigkeit der Anzahl der Schüler, die diese Fächer gewählt haben 12

Besonderheiten E-F-G Neu einsetzende Fremdsprache: Spanisch oder Russisch (an MSE) → 4-stündig Wählbare Fächer: Sprachen: D, E, F als GK und LK. → L, S als GK naturwissenschaftliche/mathematische Fächer: M, Bio, Ch, Ph, IF als GK und LK mgl. gesellschaftswissenschaftliche Fächer: EK+GE (auch bilingual französisch), EK+SW (ggf. auch bilingual englisch), PA als GK und LK mgl. → PL als GK weitere Fächer: SP, eR und kR als GK

Latinum am Emil-Fischer-Gymnasium Klasse 5/6 bis Ende EF Bei nicht ausreichenden Leistungen im Abschlusskurs der EF oder Auslandsaufenthalt in der EF Erwerb des Latinums über die Teilnahme am Lateinunterricht der Q1 bzw. Q1 und Q2 Klasse 8 bis Ende Q2 (eventuell bis Ende Q1 bei erhöhter Stundenzahl) 14

Auslandsaufenthalt Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 EF – 1 Jahr Nur für leistungsstarke SuS Mittlerer Schulabschluss nach Q 1, Latinum beachten, Alternative 2 EF – 1. Halbjahr Mittlerer Schulabschluss nach EF Alternative 3 Nach Klasse 9, Ausland, dann EF, Q1, Q2 Alternative 4 EF – 1 Jahr Ausland – Q1, Q2 15

LK/GK-Wahlen für die Qualifikationsphase (Q1/Q2) Gesamtqualifikation Block I Ein LK muss sein: Deutsch fortg. Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft aus den Kursen der EF 2 LK 7-8 Kurse GK Max. 2 VF Max. 1 PK Pflicht: 38 - 40 Kurse (davon 8 Leistungskurse) Insgesamt in SII: 102 WST Bandbreite: 32 -36 WST pro Jgst. 16 16

Wahl der Abiturfächer – die zwei Grundbedingungen Unter den Abiturfächern sind zwei der Fächer: D, M und Fremdsprache. Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. (Aufgabenfeld 1 kann nur durch D oder eine Fremdsprache abgedeckt werden.) 1. Fach = LK Aufgabenfeld I 2. Fach = LK Aufgabenfeld II 3. Fach = GK Aufgabenfeld III 4. Fach = GK Mündliche Prüfung Beliebiges Fach 17 17

Besondere Abiturabschlüsse am EFG Abibac: Nur für Schüler des bilingual französischen Zweigs ab Klasse 5, Französisch LK, bilinguale Sachfächer bis zum Abitur (eins davon 3. Fach, 4. Fach ergibt sich daraus), externe Zusatzprüfung Bilinguales Abitur: Französisch LK, bilinguales Sachfach ins Abitur (3. oder 4. Fach) Certilingua: zwei Sprachen aus SI bis zum Abitur, Belegung des bilingualen Sachfaches, Teilnahme an einem internationalen Projekt mit Dokumentation

Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe Vorbereitung Laufbahnwahlen LuPO Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: www.svws.nrw.de Schulhomepage: www.emil-fischer-gymnasium.euskirchen.de 19