Behandlungs-Chaos in der COPD.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Husten Wann was geben – Antitussiva, Sekretolytika, Antibiotika ?
Advertisements

IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Hypertone Kochsalzlösung
Die Therapieleitlinie "GOLD"
Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD
Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen
GOLD vs. GINA COPD vs. Asthma
Was ist Asthma ? Asthma ist eine anhaltende chronische Entzündung der Atemwege. Die Atemwege reagieren überempfindlich auf verschiedene Reize und sind.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Wohin geht die COPD Forschung:
DIAGNOSE UND THERAPIE VON ASTHMA BRONCHIALE
Die AbbVie HCV-Therapie viekirax® und exviera® im Kurzüberblick
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
wissenschaftlicher Publikationen
Dyspnoe Ursachen - Therapie
A B C D LAMA LAMA + LABA LABA
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Network Marketing (aktiv) Durch Network Marketing mit OneCoin zu profitieren. Wie funktioniert das?
COPD und Asthma bronchiale
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Chiemsee-Alpenland Tourismus Reisegewinnspiele 2016 Reisegewinnspiele sind eine gute Möglichkeit, Ihr Haus bei einem großen Publikum bekannt zu machen.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Quartal 4/2015.
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Fall Jahre alte Frau. Mit 5 Jahren Exstirpation eines Kraniopharyn- geoms; seit dieser Zeit Diabetes insipidus centralis und aggressive Verhaltensstörung.
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Pleuroparenchymale Fibroelastose (PPFE) –
A B C D LAMA LAMA + LABA LABA
Parameter des Mineral- und Vitamin-D-Stoffwechsels bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate.
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Transparent - sachgerecht - fair
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Die Güternachfrage von Haushalten
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Neue klinische Ergebnisse aus der Glasgow Blood Pressure Clinic: Unterscheidet sich die Langzeit-Mortalität zwischen den Antihypertensiva von heute?
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Das RAAS-System und Valsartan
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
Was nutzt mir KEDOQ-Schmerz?
S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) Herausgegeben von der Deutschen.
Sven Süfke, Hasib Djonlagić und Thomas Kibbel
Trotz Asthma richtig durchatmen
ICD J44 für „Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit“ rund 29 ICD J44 für „Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit“ rund
Der Doktor utomat.
Medikamentöse Therapie von Kopfschmerz
Der Doktor utomat.
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Beginn der Hormontherapie
Neue Pfade in der COPD-Therapie: Hoffnung oder Holzweg?
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Kommunikation Köln 20. Januar
12/4/2018 Gesamt Facharztausrichtung Patientenalter 70,2% 70,6% 67,8%
Der Doktor utomat.
Der Doktor utomat.
Der Doktor utomat.
Online Blitzlicht Juni 2018 Thema: Einkaufen im Unverpackt-Laden (1)
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
COPD chronic obstructive pulmonary disease.
Periphere arterielle Verschlusserkrankung:
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Behandlungs-Chaos in der COPD

Ungenaue Diagnose führt zur Übertherapie Foster JA et al. MedGenMed 2007;9(3).34 “Wie würden Sie eine 31-jährigen Raucher mit Erstdiagnose einer milden COPD therapieren?”

Medikamente bei Erstdiagnose COPD IMS Disease Analyzer Therapiebeginn bei COPD (J42-44 / Alter 40+) Feb. 2006 – Jan. 2007 (2.661 Pat.) Mehrfachnennungen durch Kombi-Therapien Neue COPD-Patienten (Prozent) COPD in den letzten 12 Monaten zum ersten Mal diagnostiziert

COPD Asthma

4 COPD QuickCheck einfache Fragen: Frage Asthma COPD Beeh K. et al. Respiratory Medicine 98:591-597 4 einfache Fragen: Frage Asthma COPD 1. Erkrankungsalter: < 40 > 40 2. Allergiker: ja nein 3. Tabak: < 10 PY > 10 PY 4. Husten: trocken produktiv PY = packyear (Packungsjahr)

Klinischer Verlauf der COPD Flusslimitierung Luftstau Überblähung Luftnot Dekonditionierung Aktivität Lebensqualität

COPD hat viele Gesichter

Belastbarkeit eingeschränkt GOLD 2014 mod. nach www.goldcopd.org C D A B > 50% Soll > FEV1 Exazerbationen ≥ 2 > Belastbarkeit eingeschränkt FEV1 oder Exazerbationen? Das schlimmere zählt!

Andere therapeutische Mögliichkeiten GOLD 2014: Medikamentöse Dauertherapie mod. nach www.goldcopd.org Patienten Gruppe Erste Wahl Alternative Wahl Andere therapeutische Mögliichkeiten kurzwirksames Anticholinergikum oder kurzwirksamer Beta2-Agonist langwirksames Anticholinergikum langwirksamer Beta2-Agonist kurzwirksamer Beta2-Agonist und kurzwirksames Anticholinergikum Theophyllin langwirksames Anticholinergikum und langwirksamer Beta2-Agonist und/oder inhalatives Steroid und langwirksames Anticholinergikum und Phosphodiesterase-4-Hemmer langwirksamer Beta2-Agonist und Phosphodiesterase-4-Inhibitor inhalatives Steroid und langwirksamer Beta2-Agonist und langwirksames Anticholinergikum inhalatives Steroid und langwirksamer Beta2-Agonist und Phosphodiesterase-4-Inhibitor langwirksames Anticholinergikum und Phosphodiesterase-4-Inhibitor Acetylcystein A B C D

Medikamente nach GOLD-Typen ADELPHI, Marketresearch COPD Markt, Deutschland, 2011 A (n=39) B (n=249) C/D (n=112)

Ablauf Garmisch-Partenkirchen 10.11.2018 05:16 COPD: Erhöhte Infektraten durch inhalative Steroide? TORCH 2007 Kardos et al. AJRCCM 2006 INSPIRE 2008 8% 80 8 8 +60% 60 6 6 +49% 4,5% 40 4 4 4% In einigen neueren kontrollierten Studien wurden bei COPD-Patienten unter ICS zudem eine erhöhte Pneumonierate beobachtet. Wenngleich hier noch keine abschliessende bewertung möglich ist, so erfordern diese Daten doch eine neuerliche Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses von ICS in der Dauertherapie der COPD. 20 2 2 1,4% FP SAL+FP SAL SAL+FP TIO SAL+FP Pneumonie Häufigkeit vs. Placebo Pneumonie, Prozent Pneumonie, Prozent makosch media. GmbH --- Spiriva 2008-07-11 GAP.ppt

Pneumonierisiko unter inhalativen Steroiden Suissa, et al., 68:1029-1036, Thorax, 2013 163.514 Patienten 20.344 schwere Pneumonien Beobachtungszeit: 5,4 Jahre RR: 1,69 (1,63-1,75) Pneumonie-Risiko abhängig von der Dosis Pneumonie-Risiko abhängig von der Dauer Fluticason Fluticason Relatives Risiko Relatives Risiko Budenosid 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 10 20 30 40 50 60 Tägliche Dosis in µg Dauer der Therapie (Monate)

Guten Tag, Herr Doktor! Kennen Sie schon unser Theophyllin? 110 Jahre alte Substanz! Nebenwirkungen bei therapeutischer Serumkonzentration! Herzfrequenz korreliert direkt mit der Theophyllindosis! Hohe Neigung zu ventrikulären und supraventrikulären Tachykardien! Der schwächste Broncho-dilatator auf dem Markt!

Wann sollen nun inhalative Steroide in der Therapie der COPD Einsatz finden? Das Kollektiv von Patienten, die von inhalativen Steroiden profitieren, ist gut untersucht. In den Krankheitsstadien III und IV kann bei bereits stattgehabten, wiederholten Exazerbationen (man geht dabei von 3 Exazerbationen in 3 Jahren aus) ein günstiger Effekt auf die Exazerbationsrate erwartet werden. Vorraussetzung ist allerdings anhand der aktuellen Datenlage, dass zuvor die bronchialerweiternde Therapie mit einem oder mehreren langwirksamen Bronchodilatatoren voll ausgeschöpft wurde – dies finden seinen Niederschlag nicht nur in der Leitlinie sondern auch in den Zulassungstexten der entsprechenden Medikamente. Vor einem unkritischen Einsatz inhalativer Steroide nach dem Motto „lieber direkt alles geben“ ist zu warnen: Die in jüngster Zeit veröffentlichten großen Studien zur Therapie der COPD zeigten in den mit inhalativen Steroiden behandelten Gruppen durchgehend eine erhöhte Rate respiratorischer Infekte und Pneumonien. Diese stellen für Patienten mit COPD ein Risiko dar, dass nicht leichtfertig in Kauf genommen werden sollte. Fachinformation:

Therapiekonzept Asthma und COPD mod. nach www.ginasthma.com und mod. nach www.goldcopd.org Entzündungs-hemmer LABA D C B A inhalative Steroide langwirksame Bronchodilatatoren raschwirksame Bronchodilatatoren kurzwirksame Bronchodilatatoren Asthma COPD Therapiestufe

Anticholinergika (LAMA) Inhalative Steroide (ICS) Inhalative Therapie der COPD Substanzen und Kombinationen Langwirksame Anticholinergika (LAMA) Betaagonisten (LABA) Inhalative Steroide (ICS) Tiotropium Aclidinium Glycopyrronium Umeclidinium

Anticholinergika (LAMA) Inhalative Steroide (ICS) Inhalative Therapie der COPD Substanzen und Kombinationen Langwirksame Anticholinergika (LAMA) Betaagonisten (LABA) Inhalative Steroide (ICS) Tiotropium Olodaterol Aclidinium Formoterol Glycopyrronium Indacaterol Salmeterol Umeclidinium Vilanterol

Anticholinergika (LAMA) Inhalative Steroide (ICS) Inhalative Therapie der COPD Substanzen und Kombinationen Langwirksame Anticholinergika (LAMA) Betaagonisten (LABA) Inhalative Steroide (ICS) Tiotropium Olodaterol Aclidinium Formoterol Budesonid Glycopyrronium Indacaterol Salmeterol Fluticasonpropionat Umeclidinium Vilanterol Fluticasonfuorat

Anticholinergika (LAMA) Inhalative Steroide (ICS) Inhalative Therapie der COPD Substanzen und Kombinationen Langwirksame Anticholinergika (LAMA) Betaagonisten (LABA) Inhalative Steroide (ICS) Tiotropium Olodaterol Aclidinium Formoterol Budesonid Glycopyrronium Indacaterol Salmeterol Fluticasonpropionat Umeclidinium Vilanterol Fluticasonfuorat

Anticholinergika (LAMA) Inhalative Steroide (ICS) Inhalative Therapie der COPD Substanzen und Kombinationen Langwirksame Anticholinergika (LAMA) Betaagonisten (LABA) Inhalative Steroide (ICS) Tiotropium Olodaterol Aclidinium Formoterol Budesonid Glycopyrronium Indacaterol Salmeterol Fluticasonpropionat Umeclidinium Vilanterol Fluticasonfuorat

Anticholinergika (LAMA) Inhalative Steroide (ICS) Inhalative Therapie der COPD Substanzen und Kombinationen Langwirksame Anticholinergika (LAMA) Betaagonisten (LABA) Inhalative Steroide (ICS) Tiotropium Olodaterol Aclidinium Formoterol Budesonid Glycopyrronium Indacaterol Salmeterol Fluticasonpropionat Umeclidinium Vilanterol Fluticasonfuorat

Belastungsdauer (Sekunden) Belastungsdauer nach 3 Wochen Therapie Beeh et al., BTS 2012 84 Patienten mit COPD Fahrradergometrie mit 75% sumax. Belastung Double-dummy cross-over jeweils 3 Wochen Unterschied Tag 21 versus Tag 1 Belastungsdauer (Sekunden) 59,5 p<0,05 66,3 p<0,05

Patienten OHNE moderate/schwere Patienten ohne Exazerbationen Lancet Respir Med 2013; 1: 199–209 Patienten mit mind. 1 Exazerbation im Vorjahr FEV1 < 50% vom Soll 75% hatten inhalative Steroide 64 bis 76 Wochen Beobachtungsdauer Patienten OHNE moderate/schwere Exazerbation

Häufigkeit der Exazerbation Nowak D. et al. Pneumologie 2004;58:837-844 COPD Stadium Pneumologen IV III II Hausärzte IV III II Gesamt IV III II

COPD: Verordnete Arzneimittel VIP, IMS Health; Juni 2007 COPD-Verordnungen in 1.000 im Gleitjahr Juni 2007 (ICD-10 J42, J43,J44 Alter> 30J) ICS-LABA 1.332 Xanthine 1.282 SABA 1.075 LAMA 964 LABA 740 ICS 626 SAMA+SABA 595 SAMA 179 Hausärzte SABA System 94 SABA+Cromo 52 Antileuko. 42 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400

COPD: Verordnete Arzneimittel VIP, IMS Health; Juni 2007 COPD-Verordnungen in 1.000 im Gleitjahr Juni 2007 (ICD-10 J42, J43,J44 Alter> 30J) ICS-LABA 1.332 298 196 262 304 204 167 135 68 30 2 Xanthine 1.282 SABA 1.075 LAMA 964 LABA 740 ICS 626 SAMA+SABA 595 SAMA 179 Hausärzte SABA System 94 Pneumologen SABA+Cromo 52 Antileuko. 42 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400

© Prof. K. Morgenroth, Bochum

Mukolyse: Was hilft wirklich? Flutter Cornet

  Exazerbation der COPD Welche Therapie ist sinnvoll? Leuppi JD et al. JAMA 2013 Jun 5;309(21):2223-31