Was ist AIS? AIS ist die Abkürzung für „Automatic Identification System“ Mit AIS identifizieren sich Schiffe und geben ihre Position, Kurs und Geschwindigkeit,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Einführungsdaten Was ist AIS? Wie funktioniert AIS?
Advertisements


Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Weatherdock AG Sigmundstraße Nürnberg Fon [0911] Fax [0911] Class A Was ist AIS? AIS ist die Abkürzung für Automatic Identification.
VHF-Funkdienste auf See
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz. Verkehrsarten: Verfahren des Nachrichtenaustauschs im Sprechfunkverkehr, abhängig von den gegebenen technischen.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Anlagenerfassung im EDM - Grundsätzliches Mag. Angelika Duchkowitsch.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
1. Törn/Boot/Crew3. Kartenarbeit 4. Erfahrungen 2. Ausstattung/Nutzung 3. Verwendung von Kartenplotter bzw. Tablet und Papierseekarten 1.
Barcodescanner LANGSTADLINGER Florian Langstadlinger Florian1.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 3.Teil Hubert Kreuzpointner SS 2008.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
GPS Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?

Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Gruppe: Risikomanagement (Hirnsperger, Söllner, Wernik)
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Töne, Akkorde und Tonleitern
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Navigationssysteme - Anzeigen
Die Güternachfrage von Haushalten
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
DSL-Anschlusstechnik
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Komponenten des Computers
Realzeit-Scheduling-Problem
Die geschichtliche Entwicklung des Internets
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
E I S - Elektronisches InformationsSystem
Die betriebliche Direktversicherung
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Ortsbestimmung von BMW Motorrädern.
Elektronische Post BBBaden.
BPQ 32 TEST – OE3XEC Ausgangs Situation
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
GLOBAL POSITIONING SYSTEM
Gerne erläutere ich Ihnen nun die Jahresrechnung.
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Das Märchen von der Ameise
Einzelmessungen von ELA 10
Modern PC - Textbausteine
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Das Märchen von der Ameise
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Offenlegung potentieller
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
E I S - Elektronisches InformationsSystem
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

Was ist AIS? AIS ist die Abkürzung für „Automatic Identification System“ Mit AIS identifizieren sich Schiffe und geben ihre Position, Kurs und Geschwindigkeit, sowie weitere Daten für andere, eindeutig bekannt Das AIS ist ein maritimes Sende/Empfangssystem, welches durch die IMO (International Maritime Organisation) definiert ist. Das AIS arbeitet im UKW Marineband auf 161,975 MHz und 162,025 MHz Class A

AIS Nutzen Erhöhung der maritimen Sicherheit Schutz der Umwelt durch erhöhen der Navigationssicherheit In der Praxis Vermindert AIS die Wahrscheinlichkeit einer Kollision (AIS Schiff zu Schiff Kommunikation) Ermöglicht Häfen, Küstenfunkstellen und Küsten Anrainerstaaten Schiffe zu identifizieren und zu kontrollieren, aber auch den Schiffsverkehr zu regeln und entsprechend anzuweisen Erleichtert die Schiffsidentifikation bei schlechten Sichtverhältnissen oder Schwierigkeiten bei der Radar Identifizierung Class A

Beispiel für die Vorteile des AIS Beide Schiffe haben aufgrund der geographischen Gegebenheiten kein „Radar Signal“, können sich aber aufgrund AIS sicher erkennen und orten. Class A

Welche Daten werden allgemein übertragen? Statische Informationen Dynamische Informationen Reisespezifische Informationen Optional Sicherheitsmeldungen Class A

Statische Informationen IMO-Nummer des Fahrzeugs, falls vorhanden Rufzeichen und Name des Fahrzeugs Länge und Breite des Fahrzeugs Art des Fahrzeugs GPS Position Class A

Dynamische Informationen Position des Schiffes Zeitpunkt der Positionsermittelung in UTC Kurs über Grund (COG) Fahrt über Grund (SOG) Vorausrichtung (HOG) Status Wende-/ Drehgeschwindigkeit Class A

Reisespezifische Informationen Tiefgang des Fahrzeugs Ladungskategorie Zielhafen und geschätzte Ankunftszeit Routenplan, optional Class A

Wer ist ausrüstungspflichtig? Ab 2008 muss jedes Seeschiff mit einer BRZ > 300t mit einem Transponder (Class A) ausgerüstet sein. Binnen- und Sportschiffe sind von der Ausrüstungspflicht ausgenommen, können aber teilnehmen. Für Sportschiffe wird aktuell eine eigene Regelung diskutiert und verabschiedet ( Class B – Transponder Class A

AIS für die Freizeitschifffahrt (Class B) Die Norm für AIS Class B für die Freizeitschifffahrt, IEC 62287-1, wurde in 2006 herausgegeben. Freizeitschiffe sind nicht ausstattungspflichtig mit AIS Class B Transpondern Die obligatorische Ausstattungspflicht von Class B Transpondern für die Freizeitschifffahrt ist z.Zt. In verschiedenen Bereichen und Nationen in der Diskussion: England: Themse, alle Freizeitboote US: Nationalen Küstengewässern, alle Freizeitboote Türkei: Nationale Küstengewässer, Freizeitboote ab 15m und größer Class A

AIS Class B Im Vergleich zu Class A transceivern, überträgt ein Class B transceiver weniger Information mit einer fixen Intervall Rate Der Class B Postionsreport erfolgt alle 30 s Der Class B transceiver sendet mit 2 W (Class A mit 20W) Class A

Dynamische Daten, Class B Der Class B Standard Position Report wird alle 30 s gesendet MMSI Nummer des Schiffes Geschwindigkeit über Grund - 0.1 kn Auflösung, von 0 bis 102 kn Position Länge - 1/10000 Minute Genauigkeit Position Breite - 1/10000 Minute Genauigkeit Kurs über Grund – relativ zu wahrer Nord, 0.1 Grad genau Zeit- UTC Zeit, sekundengenau True Heading Class A

Report Intervall der AIS Class B Dynamische Daten Schiffsgeschwindigkeit Report Intervall Ankerlieger 3 Minuten >0,1 kn 30 Sekunden Class A

Statische Daten Class B Die Intervall Rate dieser Daten ist 6min MMSI Nummer Rufzeichen Schiffsname, max. 20 Buchstaben Schiffstyp Abmessungen des Schiffes, aufgrundet Ort der GPS Antenne auf dem Schiff Class A

Einschränkungen des Class-B-Betriebes Beschränkung auf maximal 1 Zeitslot Maximale Wiederholrate der Aussendung beträgt 10 sec Aussendung kann von der Leitstelle eingeschränkt/unterbunden werden Class A

AIS Kanal Management Um sicher zu stellen, daß zwei AIS Sender nicht zur gleichen Zeit senden und damit ein Telegramm “überschreiben” gibt es verschiednee Verfahren des Datenübermittlung für die Class A und Class B transceiver. Class B: Das Verfahren nennt sich CS (carrier sense). Es wird “gehört” ob der Sendezeitpunkt belegt ist oder nicht und dann gesendet Class A

Welche Möglichkeiten hat der „Freizeitkapitän“? Es sind 2 Arten von Teilnahme am AIS System möglich: Passiver Empfang von AIS daten mittels eines AIS Empfängers. Anzeige der empfangenen „AIS Ziele“ auf einem Plotter oder PC Aktive Teilnahme am AIS Funkverkehr, Senden der eigenen Daten und Empfang fremder „AIS Ziele“ auf einem Plotter oder PC. Class A

Passive Teilnahme – Empfang Vorteile: Erkennen der AIS Ziele im Umkreis bis zu 30 sm Notwendige Ausstattung: Guter AIS Empfänger 2. UKW Antenne oder geeigneter Splitter zum Anschluß des AIS Empfängers an die vorhandene UKW Funkantenne Nachteil: Andere mit AIS ausgestatteten Schiffe sehen den Teilnehmer nicht aktiv auf Ihrem Anzeigegerät Class A

AIS 2 Kanal receiver, 2te Generation Als Segeln noch ein Abenteuer war Class A

AIS 2 Kanal Empfänger, 2te Generation 2 Kanal parallel scan* Empfänger Sehr schneller Mikro Processor für schnellste Zielerfassung Höchste Empfangssensibilität durch neuen Algoritmus Deutsche Technologie vom Marktführer Volle Kompabilität mit dem Splitter „easySPLIT“ Daten Transfer Rate umschaltbar zwischen 4800 Baud und 38400 Baud Als Segeln noch ein Abenteuer war Class A

AIS 2 Kanal „parallel scan“ Empfänger Class A

AIS 2 Kanal „parallel scan“ Empfänger Class A

Aktive Teilnahme - Transceiver Vorteile: Erkennen der AIS Ziele im Umkreis bis zu 30sm Man wird von anderen, mit AIS Empfängern ausgestatteten Schiffen, in einer Entfernung zw. 5sm und 10sm gesehen Notwendige Ausstattung: Guter AIS Class B transcevier 2. UKW Antenne oder geeigneter Splitter zum Anschluß des AIS Class B transceivers an die vorhandene UKW Funkantenne Separate GPS Antenne Nachteil: Höherer Preis, Funkzeugnis für DSC für den Sendebetrieb notwendig Class A

Class A

Wie sieht AIS am Plotter aus? AIS Ziele Darstellung auf Plotter (unten) und auf PC Bildschirm (rechts) Class A

Welche weiteren Möglichkeiten für AIS gibt es in der Zukunft? Versenden von zusätzlichen Informationen wie z.B.: Wetterinformationen, wie Wind, Lufttemperatur, Luftdruck, Taupunkt, etc. etc. Streckenführungsinformation Teilweise in USA schon implementiert! Beispiel: St. Lawrence Waterway AIS network Class A