Kurzeinführung in die Vorgehensweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ES Community Definition Group – Bundle for Customer Billing and Payment In-Person Meeting April 29, 2008 Ratingen, Germany.
Advertisements

Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Medienkompetenzförderung Heidelberg, 06.Juni 2011 Jürgen Nilgen Area Sales Lead Germany | Microsoft Learning.
an MEPORT.net beteiligen?
SAP AG 2011, Introduction to SAP Business One 8.8, GTM Rollout Services Page 1 SwissAddOn Installation und Setup Allgemein: Zur Abdeckung Schweiz-spezifischer.
Weitere Fotos?
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Aktuelle Pressefolien Schiff THB
Premium AEROTEC S.R.L., Brasov Plant Noul spatiu de joaca tematic al Parcului Central Brasov construit de Premium AEROTEC cu sustinerea Primariei Brasov.
Wissen By Gannon Blain Home What is Wissen What is Wissen How to use Wissen How to use Wissen Irregular Form Irregular Form Quiz.
Passiv What are these sentences expressing?
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Enterprise Structure Overview
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Scenario Overview – 1 Purpose and Benefits: Purpose Benefits
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
PREPOSITIONS BIS DURCH FÜR GEGEN OHNE UM ===> KAPITEL 5 AUS AUSSER
Aktuelle Herausforderungen an den Versicherungsmakler 7. Alpbacher Expertentreffen 29. August 2012 Mag. Andreas Krebs.
GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH Telefon: 040 / Bild.
Recycling – machen es die Deutschen wirklich am besten? Was kann recycelt werden? Was recycelst du? Kaufst du recycelte Produkte? Was hältst du von Recycling?
© 2012 IBM Corporation © 2013 IBM Corporation IBM Storage Germany Community Josef Weingand Infos / Find me on:
German “ wo - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH Telefon: 040 / Bild.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
(Name of presenter) (Short title of presentation).
GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH Telefon: 040 / Bild.
Giraffe - Giraffa camelopardalis Netzgiraffen (Giraffa camelopardalis reticulata) im Tiergarten Nürnberg. Fotograf: Jochen Ackermann. Mit freundlicher.
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Ursache-Wirkungs-Analyse (Ishikawa-Diagramm)
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Projektplanung (Gantt-Diagramm)
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
SQCDP – ein Instrument des Visuellen Managements innerhalb des Lean Managements Einführung in die Vorgehensweise (am Beispiel der Durchführung in einem.
Branchenstrukturanalyse (BSA)
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Templates
M. Eng. Dipl.-Ing. Heike Tenne
Beuth Hochschule Berlin, Juni 2017, Uwe Löhr
Workshop Grundlagen SAP Business ByDesign SDK Entwicklung
Entscheidungstabelle Kurzeinführung in die Vorgehensweise
ABC-Analyse Anwendungsbeispiel
Problemlösungsprozess
Thema Kraftfeld-Analyse
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Kraftfeld-Analyse Anwendungsbeispiel
Was ist die Verbindung hier?
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Kurzeinführung in die Vorgehensweise Kraftfeld-Analyse Kurzeinführung in die Vorgehensweise GfU mbH Hamburg, 2013

Durchführung einer Kraftfeld-Analyse: Inhalt Durchführung einer Kraftfeld-Analyse: Beschreibung des Beispiel-Anwendungsbereichs Durchführung der Kraftfeld-Analyse Lessons-Learned

Beschreibung des Beispiel-Anwendungsbereichs Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, plant einige Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz. Eine Maßnahme betrifft die Aufgabenerweiterung der Arbeitsplatzbeschreibungen bei den nichtleitenden Lohnempfängern. Es wird sowohl von Seiten des Betriebsrats als auch von den Mitarbeitern selbst mit erheblichem Widerstand gegen diese Maßnahme gerechnet. Im Rahmen einer Kraftfeld-Analyse sollen nun vorab alle fördernden und alle hemmenden Kräfte in Bezug auf die Erweiterungsmaßnahme untersucht werden, um auf der einen Seite den Widerständen systematisch zu begegnen und auf der anderen Seite die fördernden Kräfte auszubauen. Kraftfeld-Analyse

Vorbereitung Formulierung des Problems: möglichst präzise in der Aufgabenstellung; zusätzlich sollten vorhandene Vorabinformationen (vorhandene Analysen, bereits abgeschlossene Projektschritte, Veröffentlichungen etc.) mit aufgenommen werden. Auswahl der Teilnehmer: Einberufen werden etwa 5-8 Teilnehmer. Ist der Teilnehmerkreis größer, ist mit kommunikativen Störungen (Durcheinanderreden, Bildung kleiner Diskussionsrunden) zu rechnen. Bei zu kleinem Teilnehmerkreis werden u.U. zu wenig Anregungen und Aspekte entwickelt. Die Teilnehmer sollten unterschiedliche Wissensgebiete vertreten, eine Zusammensetzung aus Fach- und Nichtfachleuten ist nicht nur möglich, sondern erwünscht, um alle Blickrichtungen auf die geplante Änderung mit einzubeziehen. Auswahl eines geeigneten Raums: es sollte zum einen ausreichend Platz und zum anderen eine ausreichend große Wand zur Verfügung stehen, an der die Pros und Cons gesammelt und bewertet werden können. Einladung: Die Einberufung zu einer Kraftfeld-Analyse erfolgt etwa 1-3 Tage im voraus. Dies soll den Teilnehmern ermöglichen, die Problemstellung vorab ausreichend tief zu durchdringen. Kraftfeld-Analyse

Klärung der Aufgabenstellung (Aufbau der T-Wand) Thema: Erweiterung der Arbeitsplatzbeschreibung nichtleitender Lohnempfänger fördernde Kräfte: Vorteile / Chancen   hemmende Kräfte: Nachteile / Risiken Summe Kraftfeld-Analyse

Identifikation der Kräfte (Befüllung der T-Wand) Thema: Erweiterung der Arbeitsplatzbeschreibung nichtleitender Lohnempfänger fördernde Kräfte: Vorteile / Chancen   hemmende Kräfte: Nachteile / Risiken Durch mehr Kompetenz wettbewerbsfähiger am Arbeitsmarkt Widerwillen gegen neue Aufgaben Motivation durch Vertrauensbeweis Angst vor Überforderung / Leistungsversagen Wachsende Zukunftsaussichten Keine Akzeptanz von Entscheidungen "von oben" Interessanteres Aufgabengebiet durch Vielseitigkeit in den Aufgaben Zeitliche Überfrachtung des Arbeitsplatzes möglicher MA-Verlust durch höhere Qualifikation Summe Kraftfeld-Analyse

Gewichtung und Gegenüberstellung der Kräfte (Befüllung der T-Wand) 6 sehr hohes Gewicht 5 hohes Gewicht 4 höheres Gewicht 3 mittleres Gewicht 2 geringes Gewicht 1 sehr geringes Gewicht kein Gewicht Kraftfeld-Analyse

Ableiten von Aktivitäten aus den fördernden Kräften: Stärkung der Vorteile ID Vorteile Wie kann eine Kraft verstärkt werden? Wie kann eine neue Kraft gefunden werden? 1 Durch mehr Kompetenz wettbewerbsfähiger am Arbeitsmarkt Aufklärung bzgl. der Vorteile   2 Motivation durch Vertrauensbeweis 3 Wachsende Zukunftsaussichten 4 Interessanteres Aufgabengebiet durch Vielseitigkeit in den Aufgaben in Kombination mit Delegation bzw. Unterstützung durch EDV-Systeme, weniger ermüdende Tätigkeiten Kraftfeld-Analyse

Ableiten von Aktivitäten aus den Hemmnissen: Schwächung der Nachteile ID Nachteile Wie kann eine Kraft eliminiert werden? Wie kann eine Kraft geschwächt werden? 1 Widerwillen gegen neue Aufgaben   Aufklärung über die Wichtigkeit der Maßnahme in Bezug auf die Arbeitsplatzsicherheit und der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens 2 Angst vor Überforderung / Leistungsversagen Modular aufgebautes Schulungssystem, an den Ausbildungslevel der MA ausgerichtet, Benennen eines persönlichen Coaches (Vertrauensperson) 3 Keine Akzeptanz von Entscheidungen "von oben" Frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter in der Ausarbeitungsphase der Arbeitsplatzbeschreibung 4 Zeitliche Überfrachtung des Arbeitsplatzes Delegation einfacher Tätigkeiten (an weniger ausgebildete MA), Unterstützung durch geeignete EDV-Systeme (z.B. Verwaltungstätigkeiten) 5 möglicher MA-Verlust durch höhere Qualifikation Finanzielle Anreizsysteme Kraftfeld-Analyse

Maßnahmenplan WAS WER WANN WOMIT Geplante Maßnahme Verantwortlich   Geplante Maßnahme Verantwortlich Lieferdatum benötigte Hilfsmittel STATUS Delegation einfacher Tätigkeiten (an weniger ausgebildete MA) Meyer XX.YY.ZZZZ - Unterstützung durch geeignete EDV-Systeme (z.B. Verwaltungstätigkeiten) Schmidt Pflichtenheft Modular aufgebautes Schulungssystem, an den Ausbildungslevel der MA ausgerichtet Müller Schulungskonzept Benennen eines persönlichen Coaches (Vertrauensperson) Frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter in der Ausarbeitungsphase der Arbeitsplatzbeschreibung Aufklärung über die Wichtigkeit der Maßnahme in Bezug auf die Arbeitsplatzsicherheit und der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens Vortragsmaterial Finanzielle Anreizsysteme Schulz Kraftfeld-Analyse

Lessons Learned Es ist wichtig, stetig vor Augen zu haben, dass sich neue Kräfte, fördernde wie auch hemmende, zu jeder Zeit neu entwickeln können. Die Konsequenz daraus ist, dass die Ergebnisse der Kraftfeld-Analyse regelmäßig zu überprüfen sind. Dies bezieht auf die Zeit der Umsetzung der definierten Aktivitäten aber auch auf die Zeit danach. Vorsicht: Eine Abwandlung der Kraftfeld-Analyse trägt nicht Kräfte sondern Personen in das Wandchart ein, die einer Änderung positiv oder negativ gegenübergestellt sind. Die Stärke der Pfeile repräsentieren dann den Einflussgrad dieser Personen. Mit solchen Analysen ist natürlich größte Vorsicht geboten, da sie viel Schaden anrichten können, insb. wenn Fehleinschätzungen auf Papier gebracht werden und Personen damit quasi "denunziert" werden. Kraftfeld-Analyse

Kontakt GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH hit-Technopark Tempowerkring 10 21079 Hamburg Tel.: 040 / 790 12 - 270 Fax: 040 / 790 12 - 274 E-Mail: info@gfuhamburg.de Internet: www.gfuhamburg.de

Copyright Dieses Dokument und alle enthaltenen Informationen sind das alleinige Eigentum der GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. Mit der Übergabe dieses Dokuments oder der Offenlegung der Inhalte ist keine Übertragung von geistigem Eigentum verbunden. Dieses Dokument darf nicht reproduziert oder Dritten zugänglich gemacht werden ohne das ausdrückliche, schriftliche Einverständnis der GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. Dieses Dokument und sein Inhalt dürfen nicht für andere Zwecke benutzt werden, als die, für die sie erstellt worden sind. Die enthaltenen Aussagen stellen kein Angebot dar. Sie basieren auf den genannten Prämissen und wurden in gutem Glauben gemacht. Wenn die Quellen der Aussagen nicht genannt sind, kann die GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH gebeten werden, diese offen zu legen. This document and all information contained herein is the sole property of GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. No intellectual property rights are granted by the delivery of this document or the disclosure of its content. This document shall not be reproduced or disclosed to a third party without the express written consent of GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. This document and its content shall not be used for any purpose other than that for which it is supplied. The statements made herein do not constitute an offer. They are based on the mentioned assumptions and are expressed in good faith. Where the supporting grounds for these statements are not shown, GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH will be pleased to explain the basis thereof.