Systematischer Medikationsabgleich im Spital

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Einführung eines PACS am USZ -
Advertisements

Erfahrungen und Ergebnisse Erik Aerts
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
© 2003 MobilTec / INC Die Bremer Unternehmen unter Projektkoordination der Integrated Newmedia Consulting MobilTec GmbH & Co. KG.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
Arzt und Krankenschwester
Das Pilotprojekt „e-Medikation“ in Österreich
Der neue Aktionsplan Expertentreffen
Elektronisches Management einer urologischen Klinik in der Praxis
Projekt Pharmaziepraktikant auf Station
Sicher verordnen mit Smart Medication
Gynäkologisches Tumorzentrum Eine neue Ära: Immuntherapie Donnerstag, 21. April 2016, ab 15 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstrasse.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Kreisverband Dachau EIN PARADEBEISPIEL FÜR TELEMEDIZIN IN DER NOTFALLVERSORGUNG – EIN AKTUELLER FALL AUS SICHT DES RETTUNGSDIENSTES.
© Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff Marcus-Klinik Bad Driburg Pflege und Sozialarbeit Schnittstellen in der medizinischen Rehabilitation.
„Erfahrungen eines Doktoranden im Rahmen einer experimentellen Doktorarbeit“ Sophie Schacht How to get the doctor? Part II Universitätsklinikum.
Der diätologische Dekurs im SMZ Baumgartner Höhe (Otto-Wagner-Spital) – ein Projektbericht Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital.
Checkliste Ausbruchs-Management I A. Erkennen einer epidemischen Situation –Beobachtung einer ungewöhnlicher Häufung –erste Einschätzung anhand der Falldefinition.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Der neue Steril-Anhang der GMP kleine Mengen Dr. S. Deuster Fachtechnische Leiterin, Spital-Pharmazie Universitätsspital Basel Spital-Pharmazie.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Klinische Ethikberatung- Interesse, Zustimmung und Vorbehalte der Krankenhausmitarbeiter Dr. med. Thela Wernstedt, M. A. Klinische Medizinethik Institut.
Schulungsprogramm zur Prävention von Gebrechlichkeit und Stürzen für
Pflegestärkungsgesetz II
Rechtsfragen der Zusammenarbeit zwischen Honorarärzten und Krankenhäusern vor dem Hintergrund des Antikorruptionsgesetzes 2. Trierer Medizinrechtsymposium.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Präsentationen im alten Design
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Ablauf der Medienkonferenz
Vorstellung Klink für Intensivmedizin
1. Problemstellung wird benannt
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Ökologischer Fußabdruck
stat. Behandlung Meona Behandlungs-pfad Applikationen Aufnahme
Patientenbezogener Medikationsplan
Schulung für die Vernetzungssoftware ViViAN
Hintergrund und Fragestellung
Präsentation Elektronische Reservierung und Abrechnung bei Mietwagen
Anleitung für Administratoren
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Transparenz als Therapie – Helsana Arzneimittelreport
Sagen was wir tun; tun was wir sagen; belegen, dass wir es getan haben. = Selbstkontrolle.
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Aufgaben einer Krankenhausapotheke
Vorstellung des Doktoratskollegs
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
von Angelika Widhalm Präsidentin
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Ambulante Wirbelsäulenrehabilitation
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Ambulant orientierte Medizin
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
pharmaSuisse Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Factsheet zum neuen nationalen Krebsregistrierungsgesetz (KRG)
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Versand der Arzneimittel
Ernährungsberatung, allgemein
Weiterleitung der Information Chargenrückrufe/ -überprüfungen
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Systematischer Medikationsabgleich im Spital Rund 1000  Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Systematischer Medikationsabgleich im Spital Nadine Amsler, Klinische Pharmazeutin FPH, Stv. Leiterin Spitalpharmazie Zuger Gespräche, 20. Juni 2018

Eingliederung Spitalpharmazie Klinik für Medizin Chefarzt: PD Dr. med. M. Bodmer Spitalpharmazie 6 Apotheker/-innen, 8 Pharma-Assistentinnen Dienstleistungen Medikamentenlogistik, Arzneimittelinformation, … Klinische Pharmazie Visitenbegleitung Konsiliar-Dienst Ein- und Austrittsmanagement: systematischer Medikationsabgleich an Schnittstellen Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

WHO - Global Patient Safety Challenge 2017 Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Systematischer Medikationsabgleich 2015 – 2017: Pilotprojekt der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz «progress! Sichere Medikation an Schnittstellen» ab 2016: Übernahme der Prozesse in den Routinebetrieb: Bestmögliche Arzneimittelanamnese bei Spitaleintritt durch Pharma-Assistentin Pharmazeutisches Austrittsmanagement Validierung der Austrittsverordnungen durch Apotheker pharmazeutische Interventionen und Dokumentation Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Bestmögliche Arzneimittelanamnese bei Spitaleintritt Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Arzneimittelanamnese Pharma-Assistentin führt Arzneimittelanamnese durch bei allen elektiv eintretenden medizinischen Patienten in abgetrenntem Raum im EG Systematische Befragung anhand Checkliste mit mind. 2 Quellen Elektron. Dokumentation im KISIM Prästationäre Medikationsliste Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Arzneimittelanamnese Stationsarzt erhält prästationäre Medikationsliste direkt im KISIM definiert weiteren Umgang für jedes Medikament Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Arzneimittelanamnese Oberarzt / Pharmazie visiert definitive Eintrittsverordnung Klinische Pharmazie, innerhalb 24 h überprüft Eintrittsverordnung nimmt Kontakt auf mit Stationsarzt bei Empfehlungen (Verlaufseintrag KISIM) Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Fazit Arzneimittelanamnese Prozess funktioniert, vorausgesetzt: Gute Schulung Pharma-Assistentinnen Information neuer Stationsärzte bezüglich Ablauf Genügend Ressourcen Ressourcen-Problematik Befragung/Dokumentation durchschnittlich 30 Minuten z.T. bis 60 Minuten Ausdehnung auf weitere Kliniken zur Zeit nicht möglich Flächendeckende Einführung ohne gesetzlichen Auftrag und/oder finanzielle Entschädigung ? Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Pharmazeutisches Austrittsmanagement Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Austrittsmanagement – Medikationsanalyse Abgleich mit den Patienten-eigenen Medikamenten Überprüfung der Verordnung Diagnosen / Laborwerte Dosierungen Interaktionen Dokumentation der Interventionen Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Dosierungskarte = Medikationsplan Erstellung durch Stationsarzt, Finalisierung durch Pharmazie Hilfreich für Patient/Angehörige und nachbetreuende(n) Leistungserbringer/Institution Voraussetzung: korrekte Eintrittsanamnese Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

E-Rezept Elektronische Übertragung von Austrittsverordnungen QR-Code auf Rezept + Dosierungskarte Senkung des Zeitaufwandes beim Erfassen der Rezepte Niedriges Risiko für Übertragungsfehler Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Interprofessioneller Prozess Arzt / Ärztin Pharmazie Pflege Patient /-in Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

SAMW Award Interprofessionalität 2017 Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Fazit Ein- und Austrittsmanagement Empfehlung „progress! Sichere Medikation“ (Patientensicherheit) „Für jedes Medikament soll der Umgang vom Eintritt bis zum Austritt definiert und lückenlos dokumentiert werden.“  Lohnt sich der Mehraufwand? Stationsärzte: Entlastung, Sensibilisierung Pflege: weniger Nachfragen, weniger Fehler Klinische Pharmazie: weniger Interventionen bei Austritt Nachbetreuende Leistungserbringer: besserer Informationsfluss Patienten: höhere Medikationssicherheit Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018

Besten Dank Für die Aufmerksamkeit Systematischer Medikationsabgleich im Spital, 20. Juni 2018