International financial reporting standards

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungslegung und Publizität im Überblick
Advertisements

- 1 - DRSC e.V/Öffentliche Diskussion/ Deutsches Rechnungslegungs Standards German Accounting Standards Committee e. V. ® IFRIC Draft Interpretation.
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP
Kaufmännische Buchführung
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Der Jahresabschluss.
Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“
Den Wandel im Blick US-GAAP Reporting mit Oracle Financials Michael Mohl (CFO) DOAG SIG Applications in Fellbach.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
Probleme der Unternehmensverlagerung in Deutschland Gliederung: 1. Gründe der Unternehmensverlagerung 2. Auswirkungen der Unternehmensverlagerung in Deutschland.
N ATURPARK S CHWARZWALD Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Die verschiedenen Rechtsformen
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Wiederholung.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Totalrevision Gemeindeordnung
Steuerdumping der Konzerne
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Abhängig vom Wind, kann die Position des Torschützen variieren
Eine Präsentation von Paul Max und Enrico
Micros Systems Incorporated
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Assurance and Advisory Business Services
Außergerichtliche Schuldenbereinigung aus Gläubigersicht
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
54. Österreichischer Städtetag vom 26. bis 28. Mai 2004 in Bregenz
Die Geschichte der USA Die Entdeckung der USA
nach der Ausweisung in der Bilanz
Konzernrechnungslegung
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Stiftungen und Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekt der gründung
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Auswertung des Jahresabschlusses
1584 landete der Englische Seefahrer
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
Mehr-Weniger-Rechnung
Mit gutem Gewissen Erträge erzielen?! Nachhaltige Geldanlagen
Mehr-Weniger-Rechnung
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Ordnungsgemäße Belegführung
Finanzierung und Investierung
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
Buchführung und Jahresabschluss
Quellen der Unternehmens-finanzierung in Österreich
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

International financial reporting standards Vergleich des Abschlusses nach UGB und nach IFRS

Was ist iFRS? Das International Accounting Board erarbeitet diese Standards, um weltweit ein einheitliches und damit vergleichbares Rechnungslegungs- und Berichtswesen zu schaffen. Gründe dafür: Verstärkte Globalisierung Schaffung übernationaler Wirtschaftsräume Notierung von Aktien großer Unternehmen auf internationalen Börsen Unterschiedliche Sichtweisen angloamerikanischer und kontinentaleuropäischer Länder

Unterschiede in den Rechnungslegungszielen UGB IFRS Gläubigerschutz (Sicherheit für Kapitalgeber) Kapitalerhaltung (Sicherung des Fortbestandes des Unternehmens) Anlegerschutz (Gewinnausschüttung) Information der Kapitalgeber (Investitionsentscheidungen)

Unterschiede in den Rechnungslegungs-grundsätzen UGB IFRS Vorsichtsprinzip Bildung stiller Reserven (Gewinne erst ausgewiesen, wenn sie realisiert werden) Gewinne + Vermögen eher zu niedrig, Verluste + Verbindlichk. eher zu hoch True and fair view (tatsachengetreue Darstellung) Auch nicht realisierte Gewinne werden ausgewiesen Daher eher höhere Gewinne und höheres EK nach IFRS

Unterschiede in der Bilanzpolitik UGB IFRS Zahlreiche Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte Keine Wahlrechte

Unterschiede in der Verbindung zwischen Unternehmens- und steuerbilanz UGB IFRS Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz und umgekehrte Maßgeblichkeit Keine Verbindung

Unterschiede bei den Bestandteilen des Abschlusses UGB IFRS Bilanz GuV-Rechnung Anhang Gegebenenfalls Lagebericht Gliederungsvorschriften für Bilanz u. GuV Bilanz GuV-Rechnung EK-Veränderungsrechnung Kapitalflussrechnung Anhang Keine Gliederungsvorschriften

Unterschiede in der Erstellungs-, Offenlegungs- und Prüfungspflicht UGB IFRS Abhängig von Rechtsform und Größe Unabhängig von Rechtsform und Größe

US-generally accepted accounting principles (US-GAAP) Verbindliche amerikanische Rechnungslegungsvorschriften für alle Unternehmen, die bei der amerikanischen Börsenaufsicht registriert sind Sie entsprechen in vielen Punkten den IFRS, daher ist ein Unternehmen an amerikanischen Börsen zugelassen, wenn es nach IFRS bilanziert hat. Ziel: Lieferung von entscheidungsrelevanten Infos für Investoren, geringer Gestaltungs- pielraum, Trennung von Unternehmens- und Steuerbilanz