Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Quellen der Unternehmens-finanzierung in Österreich

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Quellen der Unternehmens-finanzierung in Österreich"—  Präsentation transkript:

1 Quellen der Unternehmens-finanzierung in Österreich
Klaus Friesenbichler, Werner Hölzl, Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Die Außenfinanzierung österreichischer nichtfinanzieller Unternehmen erfolgt vorwiegend über Eigenkapital und Kredite. Diese Studie erweitert die volkswirtschaftliche Finanzierungsrechnung um eine Schätzung des Umfanges geförderter bzw. alternativer Finanzierungsformen und ermöglicht damit erstmals eine bessere Einschätzung ihrer Bedeutung für die Unternehmensfinanzierung in Österreich. Im Bereich des Fremdkapitals stellen geförderte Kredite und Crowd Lending gemeinsam 0,3% der Bilanzsumme bzw. 2,4 Mrd. € bereit. Im Bereich des Eigenkapitals stellen Business Angels, Crowd Investing, Venture Capital und Private Equity gemeinsam ebenfalls 0,3% der Bilanzsumme bzw. 2,5 Mrd. € Nach der Beseitigung gesetzlicher Hindernisse für die Notierung kleiner Wachstumsunternehmen auf dem Dritten Markt der Wiener Börse konzentriert sich die Wirtschaftspolitik mit der Senkung des Körperschaftsteuersatzes auf die Innenfinanzierungskraft der Unternehmen.

2 Verteilung der Finanzierungsformen nichtfinanzieller Unternehmen
Finanzierungsstruktur hat sich langsam von Krediten und Übrigen Finanzverbindlichkeiten zu Eigenkapital verschoben. Kredite 55.7% 42.4% -13.3 Anleihen 3.5% 5.1% +1.6 Börsennotierte Aktien 7.6% 11.6% +4.0 Nicht-börsennotierte Aktien 2.4% 4.4% +2.0 Sonstige Anteilspapiere 25.0% 32.8% +7.8 Übrige Finanzverbindl. 5.9% 3.8% -2.1 Insg % 100.0% Q: OeNB (Finanzierungsrechnung Sektor nicht-finanzielle Unternehmen)

3 Einflussfaktoren für die Wahl eines Finanzierungsinstrumentes
Steuerliche Behandlung Unternehmensgröße Wachstumspotential Höhe der Finanzierungs- und Transaktionskosten Ausmaß an asymmetrischer Information zwischen Investor und Geschäftsleitung Kontroll- und Einflussmöglichkeiten der Investoren auf die Geschäftsleitung Technologische Neuerungen Neue Entwicklungen im Ausland Steuergesetzgebung bevorzugt Fremdkapital und Innenfinanzierung Unternehmensgröße und Wachstumspotential bestimmt Wahl der Rechtsform und damit Zugang zu bestimmten Finanzierungsformen (1/4 wegen Steuervorteil). Wertpapiere werden nur für große Volumen eingesetzt. Finanzierungskosten: Kredite teurer als Anleihen aber intensive Regulation und daher sind Emissions-, Rechts-, Prospekterstellungskosten, Veröffentlichungspflichten hoch, daher nur für große Volumen geeignet. Asymmetrische Information: Geschäftsleitung hat mehr Info als Investor oder KI. In Gründungsphase eher Eigenkapital und Verwandte, in Wachstumsphase Innenfinanzierung zuerst dann Kredit oder alternative Formen, in Expansionsphase Börse oder Übernahme durch Großkonzern. Sonderfall: Business Angel und VC mit intensiver Mitwirkung in der Geschäftsleitung und Möglichkeit zur Übernahme der Unternehmenskontrolle. Gemildert durch Veröffentlichungspflichten, Reputation und externe Bilanzprüfung. Sonderfall: Kreditinstitut mit ständiger Beobachtung des Zahlungsverkehrs, Rückzahlungsverhalten und vergleichbarer Unternehmen besteht komparativer Vorteil. Hohe Liquidität von Kreditlinien. Börsen ermöglichen kleine Stückelung und damit Streuung, sie sind besonders effizient in der Unternehmensbewertung, daher für Ausstieg aus VC ideal. Technologischer Wandel ermöglicht z.B. Crowdfunding. Neue Entwicklungen im Ausland haben Business Angels, VC und PE nach Österreich gebracht.

4 Finanzverbindlichkeiten der nicht-finanziellen Unternehmen in Österreich, 2017

5 Finanzverbindlichkeiten der nicht-finanziellen Unternehmen in Österreich, 2017


Herunterladen ppt "Quellen der Unternehmens-finanzierung in Österreich"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen