Voraussetzungen für Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Advertisements

Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Zukunftsausblicke
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Bildungslandschaft Neuwied
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
Leittextorientierter Unterricht
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KOOperative BerufsOrientierung
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Gesundes Führen und Steuern/Change Management
Berufliche Orientierung Übergänge
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Mierendorff-Grundschule
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Abteilung Produktionssysteme
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Förderkonzept „Besser Fördern“
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Wie nehme ich alle mit? Hintergründe, Argumente und Motivierung
Inklusion – Eine Schule für alle?
Leitidee der guten gesunden Schule – Begriffsklärungen –
Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Integrierte Gesundheits-und Qualitätsentwicklung mit dem IQES-Qualitätstableau Voraussetzungen für Entwicklung Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsschritte Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Entwicklung gestalten Schulen lassen sich verändern – oder sie gestalten ihre Entwicklung aktiv mit Sinnvolle Einflussnahme bedeutet, notwendige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen, konsequent zu fördern und sozial- und gesundheitsverträglich zu gestalten Schulentwicklungen sind dann erfolgsversprechend, wenn die Schule ihre Stärken und Schwächen kennt ihre Ressourcen und Potenziale nutzt bereit ist, von den Erfahrungen anderer zu lernen sich an einem attraktive, realisierbaren Ziel orientiert systematisch vorgeht Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Voraussetzungen für Entwicklung Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Verändern bedeutet, die Komfortzone zu verlassen und sich auf Neues einzulassen Panikzone Angst Lern-/Wachstums-/Veränderungszone Komfortzone Stress Sicherheit Flucht Vertrauen Unbekanntes Risiko Unsicherheit Routinen Foto: Nedim Gogic Abwehr Nobody likes change – except a wet baby Widerstand Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Veränderungen sind abhängig von … SOLLEN/MÜSSEN Veränderung der Situation Verordnungen Anweisungen/Forderungen dem Umfeld KÖNNEN Fähigkeiten Fertigkeiten Wissen WOLLEN Motivation Anreize Nutzen der Person DÜRFEN/ERMÖGLICHEN Rahmenbedingungen Befugnisse Möglichkeiten Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Typische Problemkonstellationen SOLLEN ohne WOLLEN  Widerstand SOLLEN ohne KÖNNEN  Angst SOLLEN ohne DÜRFEN  Frustration WOLLEN ohne KÖNNEN  (Selbst-)Überforderung WOLLEN ohne DÜRFEN  Konfrontation KÖNNEN ohne DÜRFEN  Resignation Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Veränderungen sind abhängig von … SOLLEN/MÜSSEN Veränderung der Situation Verordnungen Anweisungen/Forderungen Kohärenzgefühl dem Umfeld KÖNNEN Fähigkeiten Fertigkeiten Wissen machbar WOLLEN Motivation Anreize Nutzen verstehbar sinnhaft der Person DÜRFEN/ERMÖGLICHEN Rahmenbedingungen Befugnisse Möglichkeiten Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Kohärenz als Entwicklungsleitlinie Ich selbst Prüffragen Wir Verstehbarkeit Kann ich das verstehen und verarbeiten? Weiß ich, was und wie die Anderen denken, wie sie „die Welt“ sehen? über die „mentalen Modelle“ von Schule, Lernen, Bildung und Gesundheit sprechen Machbarkeit Kann ich das mit meinen Ressourcen und Kompetenzen bewältigen? Weiß ich, was sie kön-nen und nicht können? Kenne ich ihre Stärken und Schwächen? Kompetenzen schritt-weise erweitern, schulinterne und individuelle Fortbil-dung planen Sinnhaftigkeit Erkenne ich einen Sinn in meinem Tun, habe ich eine positive Erwartung? Weiß ich, was die Anderen motiviert, worin ihre Bedürfnisse bestehen? kleine erfolgssichere Veränderungen pla-nen, durchführen und evaluieren Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Das IQES-Wirkmodell als Modell der guten gesunden Schule 7. Operative Führung und Personalentwicklung 8. Qualitäts- steuerung und interne Evaluation Team 5. Arbeit in Unterrichtsteams 6. Kooperative Unterrichtsentwicklung Schülerinnen und Schüler Eigenverantwortliches Lernen Aufbau von Kompetenzen Bildung, Lern- und Laufbahn-erfolg Kooperation m. Schulpartnern Eltern KiTas, aufnehmende/abgebende Schulen Berufsbildung, Lehrmeister, Betrieben Schul-, Sozial- und Gesundheitsdienste Guter Unterricht Individual-Feedback Lehrpersonen Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

IQES-Qualitätstableau Input- Qualitäten Ergebnis-/Wir-kungsqualitäten Prozessqualitäten Lehren und Lernen Prozessqualitäten Schule Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche Kompetenzen Ressourcen Soziale Unterstützung betriebliche Gesundheits- förderung Pädagogische Leadership Aufgaben- verteilung Entschei- dungs- prozesse Schul- organisation SL-Aufgabe: Gesundheit fördern Schul- führung Qualitäts- ziele Steuerung der Q-Prozesse Individidual- Feedback Entwicklung - Evaluation QM der Gesundheits- förderung Qualitäts- management Schul- gemein- schaft Feedback- Kultur Teamarbeit Partizipation Schulklima Selbst- reguliertes Lernen Kooperatives Lernen Lernen mit allen Sinnen Bedürfnis- orientierung individuelle Betreuung Lernen Schul- programm Unterricht Klassen- führung Lern- begleitung Kurse/ Programme Gesundheit Lernräume Tages- strukturen Arbeitsplatz Schulpartner Lebens- raum Bildungs-/ Erziehungs- auftrag Schlüssel- qualifikationen Schulerfolg Zufriedenheit Wirkungen Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Basis der IQES-Instrumente 1 2 3 4 5 6 7 8 1 40 273 579 184 355 167 138 193 188 2077 Indikatoren 76 Qualitätsmerkmale 40 Qualitätsbereiche 8 Qualitätsdimensionen Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

IQES-Qualitätstableau: Entwicklungsaufgaben Input- Qualitäten Ergebnis-/Wir-kungsqualitäten Prozessqualitäten Lehren und Lernen Prozessqualitäten Schule Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche Kompetenzen Ressourcen Soziale Unterstützung betriebliche Gesundheits- förderung Pädagogische Leadership Aufgaben- verteilung Entschei- dungs- prozesse Schul- organisation SL-Aufgabe: Gesundheit fördern Schul- führung Qualitäts- ziele Steuerung der Q-Prozesse Individidual- Feedback Entwicklung - Evaluation QM der Gesundheits- förderung Qualitäts- management Schul- gemein- schaft Feedback- Kultur Teamarbeit Partizipation Schulklima Selbst- reguliertes Lernen Kooperatives Lernen Lernen mit allen Sinnen Bedürfnis- orientierung individuelle Betreuung Lernen Schul- programm Unterricht Klassen- führung Lern- begleitung Kurse/ Programme Gesundheit Lernräume Tages- strukturen Arbeitsplatz Schulpartner Lebens- raum Bildungs-/ Erziehungs- auftrag Schlüssel- qualifikationen Schulerfolg Zufriedenheit Wirkungen Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Arbeiten mit dem IQES-Qualitätstableau Maßnahme dokumentieren Input- Qualitäten Ergebnis-/Wir-kungsqualitäten Prozessqualitäten Lehren und Lernen Prozessqualitäten Schule Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Kompetenzen Berufliche Ressourcen Unterstützung Soziale betriebliche Gesundheits- förderung Pädagogische Leadership Aufgaben- verteilung Entschei- dungs- prozesse Schul- organisation SL-Aufgabe: Gesundheit fördern Schul- führung Qualitäts- ziele Steuerung der Q-Prozesse Individidual- Feedback Entwicklung - Evaluation QM der Gesundheits- förderung Qualitäts- management gemein- schaft Schul- Feedback- Kultur Teamarbeit Partizipation Schulklima Selbst- reguliertes Lernen Kooperatives Lernen Lernen mit allen Sinnen Bedürfnis- orientierung individuelle Betreuung Lernen Schul- programm Unterricht Klassen- führung Lern- begleitung Kurse/ Programme Gesundheit Lernräume Tages- strukturen Arbeitsplatz Schulpartner Lebens- raum Bildungs-/ Erziehungs- auftrag Schlüssel- qualifikationen Schulerfolg Zufriedenheit Wirkungen Wirkungen kontrollieren Pläne umsetzen Maßnahmen planen Ziele vereinbaren Schwerpunkte setzen Bestandaufnahme zu den Qualitätsbereichen (BuG-Screening/Rating-Konferenz/…) Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Arbeit mit dem IQES-Qualitätstableau Bilden Sie acht Teams/Kleinstgruppen Ideen-Karussell: Entwickeln Sie zu der Ihnen vorliegenden Qualitätsdimensionen drei konkrete Anregungen und Vorschläge Regeln: (1) Es darf nur über Lösungen, nicht über deren Umsetzungsprobleme gesprochen werden. (2) Beachten Sie die Regeln des Brainstormings: auch „verrückte Ideen“ sind willkommen, nicht kritisieren/kommentieren sondern höchstens ergänzen. (3) Wenn die Ideen ausgehen, den Bogen nach rechts weitergeben. Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Ideen-Karussell: Ablauf Die Gruppe klärt kurz falls nötig ihr Verständnis der jeweiligen „Q-Dimension“ Die Gruppe liest sich ggf. bereits vorhandene Einträge anderer Gruppen auf dem Bogen durch. Die Gruppe benennt drei Anregungen/Ideen/konkrete Angebote für die entsprechende Q-Dimension. – „Was kann eine Schule tun, um in diesem Themenfeld die Leitideen der guten gesunden Schule zu unterstützen?“ Wenn der Umsetzungsvorschlag einem konkreten Q-Bereich zugeordnet werden kann, schreibt die Gruppe die entsprechende Nummer dahinter. Der Bogen wird nach rechts an die nächste Gruppe weitergegeben usw. … Wenn zum Abschluss jede Gruppe ihre Ausgangsdimension wieder vorliegen hat, sichtet sie die verschiedenen Ideen und entscheidet sich für einen Vorschlag, den sie im Plenum vorstellt. [5 Min.] [5 Min.] Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung für neue Schulen | Siegburg 20./21.02.2018

Kontakt Norbert Posse Fasanenstraße 15 42799 Leichlingen 0172 200 37 50 02175 6757 norbert@posse.de Norbert Posse Qualitätsentwicklung und Evaluation | Bochum Januar 2017