Der „Lüftungslogger“ von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Partner Homepage Erste Schritte
Advertisements

„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Vorstellung.
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Nach dem Start des Programms wird die Arbeitsfläche dargestellt.
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Excel verschiedene Anwendungen
Excel 97 Einführung - Start -.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
PULSION Medical Systems SE
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Schnelleinstieg Schnelleinstieg für bereits geschulte User zur Schulung OMDS-Einspielung in FinanzProfiT Bitte auf gewünschte Variante klicken oder weiterblättern….
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Herbers Excel-Server - der Workshop
von Saskia- Romina Duwe
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
Datenlogger-Auswerte Software GSoft
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
Schritt für Schritt-Anleitung
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
PHPUG Karlsruhe 1. Juli 2009 Zend_ProgressBar und Zend_Tag_Cloud Ben Scholzen Software Entwickler DASPRiD's.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Die Blätter der Lüftungslogger- Excelmappe Eine Beschreibung der Blattinhalte erhalten Sie auch, wenn das Blatt der Excelmappe angezeigt wird und Sie die.
Excel Tabellen und Mappen verknüpfen
Handreichung: beschreibbare PDFs erstellen
Regionale Lehrerfortbildung
Diagramme erstellen mit MS Excel
Graphen.
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
Grundlegende Bedienung + Datenimport
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
 Information: Sie haben in einem Online-Branchenverzeichnis nach einem Restaurant in Starnberg gesucht. Die folgende Seite wurde Ihnen als Trefferliste.
Fracht Management System
Die Lüftungsanalyse in der Excelmappe des Lüftungsloggers
Das Speicherkonzept zum Lüftungslogger
General Download Finder
Kinematische Auswertung
Effizientes Arbeiten am PC
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
KGV-Einstiegshilfe.
Information zur Lüftungslogger-Excelmappe von
Lektion „Benutzung LOG 32 TH“
Lektion „Datenvorrat stutzen“
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
Willkommen bei PowerPoint
Das Ordnerkonzept zur Lüftungslogger-Excelmappe
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Eigene Powerpoint Layouts
Hilfe Dokumente.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Was kann oder bietet Outlook XP
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
Die Lüftungsanalyse in der Excelmappe des Lüftungsloggers
Herzlich Willkommen Mit dieser Präsentation möchten wir Ihnen das Programm in ein paar Minuten visuell vorzustellen. Das erleichtert Ihnen das Bedienen.
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Der „Lüftungslogger“ von www.luftdicht.de Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese 11 31319 Sehnde Tel.: 05132 93728 E-Mail: htrauernicht@luftdicht.de Nov. 2013

Der Lüftungslogger Der Lüftungsloggerstift Das Setup- und Ausleseprogramm Die Excelmappe zum Lüftungslogger

Technische Spezifikationen Lüftungslogger-Stift Sensoren Messbereich 0 ... 100 % r.F. / -40 … +70 °C Genauigkeit ±3 % r.F. / ±1 °C Auflösung 0,1 % r.F. / 0,1 °C Sensoren intern (Feuchte und Temperatur) Speicherkapazität max. 32.000 Messwerte (16000 je Parameter) Messrate / Aufzeichnungsintervall einstellbar, 2 s, 5 s, 10 s ... 24 h Start-/ Stoppzeit, Datum programmierbar Alarmgrenzen frei wählbar Statusanzeige über 2 LED`s (Aufnahme läuft / Alarm) Schnittstelle USB Software im Lieferumfang (Excel-Mappe ggf. als Download) Taupunkttemperatur wird nach Übertragung der Daten in der Software berechnet (Genauigkeit ±2 °C) Versorgung austauschbare, 3,6 V Lithium- Batterie (Lebenszeit ca. 1 Jahr) Positionierung - in der mitgelieferten Wandhalterung - frei liegend, z.B. auf einem Tisch Umgebungsbedingungen -40 ...+70 °C / 0 ... 100 % r.F. Gehäuse ABS-Kunststoff Dimensionen 101,5 x 30 mm Gewicht 25 g USB-Stecker  

Das Setup- und Ausleseprogramm

Setup (Konfiguration) Instant: Start sofort nach Setup Manual: Start später von Hand auf Tastendruck Taktrate (empfohlen 5 Minuten) Anzahl Speicherpunkte

weitere Name zur Zuordnung LED-Blinkfolge 30 Sekunden können sehr lang sein! Alle Einstellungen werden durch Klick auf „Setup“ in den Lüftungsloggerstift übernommen. Alarm-Konfiguration Hier nicht benutzt

Auslesen der Daten Ein Klick auf „Download“ lädt die Messdaten aus dem Stift. Die laufende Messung wird damit gestoppt.

Anzeige der Daten Start am Prüfobjekt! Rücktransport vom Prüfobjekt

Speicherung als TXT-File Namen des TXT-Files eingeben „Speichern unter“

Für manche Anwender reicht diese Softwareausstattung Die speziellen Wünsche des professionellen Anwenders kann eine solche universelle Software aber nicht abdecken. Deshalb hat es mich gereizt, das System mit einer Excelmappe zu erweitern. Für die Übergabe der Daten wird der beschriebene Export als TXT.File genutzt.

Die Excelmappe zum Lüftungslogger Einlesen der Daten mit einem Klick und Auswahl des Files

Die Excelmappe zum Lüftungslogger Das Blatt „Daten“ ist die Schaltzentrale, von der aus die Aktionen gestartet werden. Es können Messdaten von bis zu 3 Loggerstiften importiert werden. Die Daten werden zeitsynchron einander zugeordnet. Die Messdaten werden in diesem Blatt ab Zeile 31 abgelegt.

Die Excelmappe zum Lüftungslogger Es hat kaum Sinn, die Zahlenwerte auszudrucken. Es wären 287 Seiten, die kaum einer lesen würde. Deshalb wurde im Kopf des Datenblattes eine Statistik angelegt. Die Statistikwerte sind mit Links versehen. Mit einem Klick auf einen Wert gelangt man zu der Zeile im Datenvorrat, in der dieser Wert auftritt. Eine anschließende Tastatureingabe „Strg+d“ bringt dasjenige Diagramm zur Anzeige, das diesen Wert enthält:

Die Excelmappe zum Lüftungslogger Weitere Funktionen, die vom Blatt „Daten“ aus ausgelöst werden können. Die Schaltflächen sind jeweils mit einer seitlich angebrachten Hilfe-Schaltfläche versehen. Hier ein Beispiel: In dem Feld „Anleitungen/Hilfen“ werden zusammenfassende Hilfen angeboten. So ist es sehr einfach, sich in die Funktionen der Excelmappe einzuarbeiten.

Diagramme Mit werden auf separaten Blättern ein Diagramm „Alles“ und bis zu 31 Abschnittsdiagramme von den geladenen Messdaten angelegt. Der Zeitabschnitt der Abschnittsdiagramme ist wählbar. Standard ist ein Tag.

Funktion „Datenvorrat stutzen“ Oft besteht der Bedarf, am Anfang und/oder Ende der Messwertaufzeichnung Bereiche zu entfernen. Dazu dient die Funktion „Datenvorrat stutzen“. Zwei Wege führen zum gleichen Ziel: 1. Im Blatt „Daten“ gültigen Bereich von/bis manuell vorgeben und Funktion auslösen. 2. Im Blatt „Alles“ durch Klick auf einen Diagrammverlauf Anfang und Ende des gültigen Bereiches wählen und mit einem abschließenden Klick auf eine leere Stelle die Funktion auslösen.

Wirkung von „Datenvorrat stutzen“ Nach der Ausführung von „Datenvorrat stutzen“ sind die unerwünschten Daten gelöscht. Alle Blätter werden aktualisiert. Vorher Nachher

Die Achsenautomatik Für die Achsen der Diagramme können auf dem Blatt „Start“ zahlreiche Voreinstellungen vorgenommen werden. Dargestellt ist die Standardeinstellung, bei der sichergestellt ist, dass alle Verläufe sichtbar sind.

Analysen für die Klimadatenverläufe Klimadaten werden aufgenommen, um Information über die Entwicklung des Raumklimas zu erhalten. Eine immer wiederkehrende Aufgabe ist z.B. zu ermitteln, wie oft ein Raum gelüftet wurde. Morgens zwischen 6:00h und 7:00h ist jeweils die Wirkung des Endes der Nachtabsenkung zu sehen: Die Temperatur steigt, wodurch die relative Feuchte sinkt. (Physik) Ein typischer Lüftungsvorgang ist ab etwa 18:40h zu sehen: Die Feuchte sinkt rapide ab, wobei die Temperatur ebenfalls sinkt (Einlass kalter Luft). Die Excelmappe enthält einen Analysealgorithmus, mit dem Lüftunsereignisse automatisch erkannt und gezählt werden. Es wird eine Marke gesetzt, wenn ein Lüftungsvorgang erkannt wird.

Analyse für Lüftungsvorgänge Die Lüftungsereignisse werden gezählt und es wird die „mittlere Lüftungsrate“ in Lüftungen/Tag errechnet. Die Ergebnisse werden auf dem Blatt „Analyse“ und dem Diagramm „Alles“ angezeigt. Die Klimabewegungen bei einem Lüftungsvorgang hängen natürlich von vielen Gegebenheiten ab. Deshalb muss es einstellbare Parameter für die Erkennung des Lüftungsereignisses geben. Bei der realisierten Lüftungserkennung gibt es Vorgabeparameter, die oben rot dargestellt sind. Man geht so vor, dass man die Vorgabe so lange verändert, bis die mit dem Auge als Lüftungsereignisse erkannten Klimadatensprünge erkannt werden. Bei jeder neuen Einstellung wird die Analyse neu angewandt durch einen Klick auf die Schaltfläche.

Details zur Analyse der Lüftungsvorgänge Für die Lüftungsanalyse wird ein Taktrate von 5 Minuten angenommen. Die dargestellte Lüftungsmarke hat die Breite von 4 Aufnahmepunkten. Das entspricht 20 Minuten Die Analyse arbeitet so, dass von der aktuellen Betrachtungsposition der Mittelwert der Feuchte über vier Messpunkte in die „Zukunft“ gebildet wird. Dieser Wert wird in Relation gesetzt zu einem Mittelwert über vier Messpunkte aus der „Vergangenheit“. Die Distanz dieser beiden Mittelwerte wird mit dem vorgegebenen Feuchtesprung verglichen für die Erkennung eines Lüftungsereignisses. Eine entsprechende Betrachtung wird beim Temperaturverlauf angestellt. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, handelt es sich um einen Lüftungsvorgang. Durchgesetzt hat sich anstelle der beschriebenen, aufwändigen Vorgehensweise die Betrachtung der absoluten Feuchte. Dieser Verlauf lässt die Lüftungsvorgänge ebenfalls hervorragend erkennen. Der Vorteil ist, dass dann nur eine Schwelle wählen muss. Deshalb ist die Betrachtung der absoluten Feuchte die Standardeinstellung.

Kommentierung von Punkten in den Abschnittsdiagrammen Es können per Tastenbedienung Markierungen (Marken) in die Abschnittsdiagramme eingefügt werden. Mit „Strg+p“ z.B. eine durchnummerierte Marke. Die Marke kann danach durch Bewegen der Maus in eine gewünschte Position gebracht werden.

Kommentierung von Punkten in den Abschnittsdiagrammen Nacheiner kurzen Wartezeit wird automatisch in das Blatt „Gutachten“ gewechselt. Dort wird am Ende eine Zeile ergänzt, in die eine Kopie der Marke eingefügt wird. In die Zelle neben der Marke kann nun ein Erklärungstext eingefügt werden. Mit einem Klick auf die Marke kehrt man zu dem Abschnittsdiagramm, in dem die Marke enthalten ist. Dort kann man wiederum mit einem Klick auf die Marke zu dem zugehörigen Eintrag im Blatt „Gutachten“ wechseln.

Sonstiges Erwähnt werden sollten noch folgende Eigenschaften: Die erforderlichen Ausdrucke können mit einem Klick in chronologischer Reihenfolge vom Blatt „Daten“ aus erstellt werden. Mit einem Klick können alle Blätter vom Blatt „Daten“ aus auf 100% oder auf eine optimale Zoomeinstellung gezoomt werden. Zahlreiche Voreinstellungen bezüglich des Messobjektes, des Auftraggebers und anderer Dinge werden auf dem Blatt „Start“ getroffen und in anderen Blättern verwendet. Errechnung und Darstellung von TFx-Werten und deren Darstellung. Das sind Temperaturwerte, bei denen sich vorgefundene relative Feuchte bis auf den Wert x verändert hat. Weitere Erklärungen erfolgen am besten an der Excelmappe selbst. Eine komplette und Erklärung an Hand der integrierten Hilfetexte ist hier zu finden: www.luftdicht.de/lueftungslogger/Der-Lueftungslogger-von-www-luftdicht-de.pdf

Zu den verschiedensten Fragestellungen gibt es darin Unterforen. Weiterentwicklung Bei der Entwicklung sind über mehrere Jahre Ideen von Anwendern der Excelmappe eingeflossen. Ich hatte zu diesem Zweck ein Forum innerhalb des Luftdicht-Forums eingerichtet. www.luftdicht-forum.de Zu den verschiedensten Fragestellungen gibt es darin Unterforen.

Danke für die Aufmerksamkeit Bezugsquelle: www.luftdicht.de Danke für die Aufmerksamkeit Herbert Trauernicht