Das Vorstellungs-gespräch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Advertisements

Körpersprache.
Schiedsrichter und Körpersprache
Willkommen zum Lehrabend
Kleider machen Leute. Auf dem Foto befindet sich ein Mädchen, das schön gekleidet ist. Sie hat eine weiße, gestreifte Bluse und eine schwarze Lederjacke.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Köster `09 Studienseminar Köln Gesprächsführung im Unterricht Herausforderung "Lehrerfrage"
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
„BiP – Bewerbung in der Praxis 2017“
Das Vorstellungs-gespräch
Die Ausballancierung der Chakren
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Berufswahl in der Schule – 2. Sek
Das Vorstellungs-gespräch
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Wörter mit d ganz leicht
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
In diesen hektischen Zeiten ist es schwierig, sich die Zeit zu nehmen, um sich grundlegenden Fragen zu stellen.
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Wege zur Musiktheorie.
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Souveränes Auftreten / Umgangsformen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Die eigene Stimme stärken
In diesen hektischen Zeiten ist es schwierig, sich die Zeit zu nehmen, um sich grundlegenden Fragen zu stellen.
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
Was tun nach der Matura?.
Wieviele Säulen siehst du?
«Bewerbungsgespräche üben»
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Das Äußere eines Menschen
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Simulation Bewerbungsgespräche
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
10 Schritte für bessere Interviews
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
06. Gesprächsführung Merkmale guter Gesprächsführung
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
06a Persönliche Anrede – Texte korrigieren
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Buchstaben
Das sieht gut aus.
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Jesus ist ‘Gott mit uns’
Vorlage: Persona-Profil [NAME + TYP]
 Präsentation transkript:

Das Vorstellungs-gespräch IHKs... Mit Einladung zu einem Vorstellungsgespräch hat man bereits die 1. wichtige Hürde geschafft und das Unternehmen schon einmal durch Unterlagen überzeugt.

IHKs... Das Vorstellungsgespräch Die Phasen eines Bewerbungsgespräches Phase 1: Begrüßung und Einstieg Die Anfangsphase des Bewerbungsgesprächs dient dem gegenseitigen Abtasten: Man begrüßt sich, führt etwas Small Talk und sucht einen Gesprächseinstieg. (Dauer: ca. 3 – 5 Minuten) Phase 2: der Kern des Gesprächs Im Hauptteil des Gesprächs präsentieren sich Betrieb und Bewerber. Beide Parteien können gezielt nachfragen und die Unterhaltung vertiefen. (Dauer.: 15 – 40 Minuten) Phase 3: Ausklang und Abschied Abschließend besprechen Betriebsvertreter und Bewerber das weitere Vorgehen und verabschieden sich. (Dauer: ca. 5 – 10 Minuten) IHKs...

IHKs... Das Vorstellungsgespräch ZIELE Betrieb sucht den besten Mitarbeiter für sich  Fragen Was kannst du? Welche Fähigkeiten und Qualitäten bringst du mit? Wie groß ist deine Motivation? Wie wichtig ist dir die Stelle? Wer bist du? Wie bist du? Passt du in den Betrieb? Kann man sich auf dich verlassen? Kannst du gut mit anderen zusammenarbeiten? Siehst du, wo Arbeit anfällt und was als Nächstes zu tun ist IHKs...

IHKs... Das Vorstellungsgespräch ZIELE Es wird geachtet auf: Verhalten Umgangsformen Äußeres Kommunikationsfähigkeit/Körpersprache Video-Beispiel Der erste Eindruck ... entsteht innerhalb von vier Sekunden IHKs...

IHKs... Das Vorstellungsgespräch Distanzzonen Körpersprache und Händedruck – kompetent, sicher und glaubwürdig auftreten Distanzzonen Achtung! „Intime Distanz“ (50 cm) Handschlag – persönliche Distanz (0,5 bis 1 Meter) Händedruck Erster Eindruck kann Vertrauen schaffen Hände reichen – ca. 1-2 Sekunden halten und schütteln vermeiden Nicht zu lasch oder zu fest Feuchte und kalte Hände vermeiden Blickkontakt ist ein Muss Ranghöchster reicht seine Hand zuerst IHKs...

IHKs... Das Vorstellungsgespräch Körpersprache Körpersprache und Händedruck – kompetent, sicher und glaubwürdig auftreten Körpersprache aufrecht, frontal zuwenden Fester Stand Erhobener Kopf Arme/Hände und Gestik Ruheposition seitlich hängend oder „Nabelhöhe“ Bewegung oberhalb der Gürtellinie und außerhalb Brustkorb Ruhige Bewegungen Gesicht und Mimik Gesicht dem Gesprächspartner zuwenden Freundlich, aufgeschlossen IHKs...

IHKs... Das Vorstellungsgespräch Körpersprache und Händedruck – kompetent, sicher und glaubwürdig auftreten Mit Körpersprache drücken wir unbewusst unseren Gefühlszustand aus Kräftiger Händedruck vs. schlaffer Händedruck  Sicherheit vs. Unsicherheit Häufiger Blickkontakt vs. Häufiges Wegsehen  Sympathie vs. Verlegenheit Verschränkte Arme  Angst, Ablehnung Hand vor dem Mund während des Sprechens  Unsicherheit Spielende Hände  Nervosität, Angst Leise, flüsternde Stimme vs. Lautstarke Stimme  Schwäche vs. Kontaktfreude, Selbstbewusstsein Oberkörper leicht nach vorne gelehnt vs. Oberkörper weit nach hinten gelehnt  Interesse vs. Ablehnung, Null Bock IHKs... ÜBUNG Alle Schüler: Aufstehen, Reicht eurem linken Nachbarn die Hand und stellt euch korrekt vor. Der „Nachbar“ antwortet auf die Vorstellung (wie in Folie 4 geübt) Achtet dabei auf: Distanzzone Händedruck Körperhaltung Feedback geben: Firma frägt spontan in die Runde „was ist dir am „Nachbarn“ aufgefallen?“

IHKs... Das Vorstellungsgespräch Vorstellung und Begrüßung Vor-und Nachname zusammen mit Tagesgruß Guten Tag, ich heiße Vorname Nachname Hallo, ich bin der Martin aus Leimen Mein werter Name ist…(Old-school) Antworten auf eine Vorstellung Ich freue mich, Sie persönlich kennen zu lernen Frau Dr. Müller, ich freue mich, sie kennen zu lernen Sehr erfreut angenehm IHKs... Übung: Jeder stellt sich vor Bei der Begrüßung von ranghöheren Personen aufstehen Selbstvorstellung  Positive, sympathische Ausstrahlung Platz einnehmen, der einem zugewiesen wird Aufstehen = Wertschätzung

IHKs... Das Vorstellungsgespräch Tipps für dein Outfit Tabu! Kleide dich angemessen (Branche) - Lieber zu schick als zu leger Hose + Gürtel! Hemd immer langärmlig Verzichte auf zu weibliche Reize (kein Minirock!) Verzichte auf knallige Farben (auch bei Nagellack oder Lippenstift)  Pastell- und Blautöne sind eine gute Wahl Nicht zu hohe Absätze oder Stiefel – lieber Pumps oder Ballerinas Dezentes Make-Up und ein unaufdringliches Parfum Piercings rausnehmen. Wenn Schmuck, dann dezent Geputzte geschlossene Schuhe Saubere Brille Tabu! Ungepflegte Haare Turnschuhe/Flip Flops/Sandalen/riesige Ohrringe Alkoholfahne/Knoblauch/Zigarettengeruch IHKs... Tabu‘s abfragen. Was fällt euch ein?

Das Vorstellungsgespräch IHKs...