ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messung, Analyse und Verbesserung
Advertisements

BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Dokumentationsanforderungen
Kontexte klären und Sinn stiften!
Referent: Heinrich Schrenker
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Bildungsstandards Chemie
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Qualitätsmanagement im Tourismus Best Practice Beispiele mittelständischer Organisationen Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (LAK) 15/
Prozessmanagement Nutzen, Qualität und Resultate
Schwerpunkte der Änderungen zwischen ISO 9001:2008 und ISO 9001:2000
Aufbau einer QM- Systematik entsprechend der DIN EN ISO 9001
Informations-veranstaltung LAG JAW
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
ISO
Umsetzung und Bewertung der Politik
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
Hinweise der ISO Organisation
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
ISO-Zertifizierung 9001:2008 Erfolgreichste Norm der ISO „zertifiziertes QM-System“, das für alle Branchen und Betriebsgrößen anwendbar ist.
Was ist Qualitätsmanagement?
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
4.Qualitätsmanagementsystem
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Informationsveranstaltung Schulführungshandbuch (SFHB) 7. – 11. September 2015 Rainer Hofer, Peter Stocker Andrea Osterwalder Baugewerbliche Berufsschule.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Die wichtigsten Änderungen der
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Willkommen zur Schulung
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Eco-Management and Audit Scheme
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
Energiemanagementhandbuch
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001
Management von IT-Sicherheit
Inhalt Qualitätsmanagement - Grundlagen Die Umsetzung bei MCS Fragen?
Forderung der ISO 9001 : 2015 zum Umgang mit Risiken und Chancen
© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule
Die wichtigsten Änderungen der
Teil1 Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
“<Titel>” Prozessbeschreibung
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Präsentation Projektbeispiel „Innovationsmanagement
Planung und Umsetzung von QM im Rahmen des Projektmanagements
Hochleistungsorganisation
ISO 9000/ QS-9000 oder ISO/ TS oder .....
Prozessmodell
Q-Bericht <Jahr>
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Optimierter Planungsprozess
Strategienetzwerk AG Kulturmanagement
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
+  neues Produkt sichere, schnelle und preiswerte Herstellprozesse
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Projektplan für ISO Implementierung
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Wie managt man Legal Compliance? Was gibt es Neues?
HERZLICH WILLKOMMEN Seminar „Grundlagen eines internen Audits“ Grundlage: „Forderungen der DIN EN ISO 9001: “
 Präsentation transkript:

ISO 9001:2015 0 = Einleitung 1 = Anwendungsbereich 2 = Normative Verweisungen 3 = Begriffe PLAN DO CHECK ACT 4. Kontext der Organisation 5. Führung 6. Planung für das QMS 7. Unterstützung 8. Betrieb 9. Bewertung der Leistung 10. Verbesserung 4.1 Verstehen der Organisation und Ihres Kontextes 5.1 Führung und Verpflichtung 6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen 7.1 Ressourcen 8.1 Betriebliche Planung & Steuerung 9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Leistung 10.1 Allgemeines 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 5.2 Qualitätspolitik 7.2 Kompetenz 8.2 Bestimmungen der Anforderungen an Produkte & DL 9.2 Internes Audit 10.2 Nichtkonformität und Korrektur-maßnahmen 6.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung 5.3 Rollen, Verantwortlich-keiten und Befugnisse der Organisation 7.3 Bewusstsein 8.3 Entwicklung von Produkten & DL 9.3 Management-bewertung 6.3 Planung von Änderungen 4.3 Festlegung des Anwendungsbereichs des QMS 10.3 Fortlaufende Verbesserung 7.4 Kommunikation 8.4 Kontrolle von extern bereitgestellten Produkten und DL 4.4 QMS und dessen Prozesse 7.5 Dokumentierte Information 8.5 Produkt & DL-Erbringung 8.6 Freigabe von Produkten & DL 8.7 Steuerung nichtkonformer Prozessergebnisse, Produkte & DL Legende: DL = Dienstleistung / QMS = Qualitätsmanagementsystem © QM-MM Engineering & Partner 2015