Probenahme als Bestandteil der AQS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anwendung des Qualitätssicherungssystems M (A) Erfahrungsbericht Dipl
Advertisements

Modul D Kernprozess Wege.
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version SOP‘s Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisungen.
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Dokumentationsanforderungen
Interne Audits – Was ist ein Audit DIN ISO 19011?
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Die neue VOB 2009.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
©2013 GermanTeacherResources.com
DIE FARBEN.
TRAININGSCENTER START.
© 2011 Royal-Service GmbH1 Die Umsetzung der Trinkwasserverordnung 2011 in der Immobilienwirtschaft.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Was für Haare hat sie?.
Akkreditierung des Labors für die Probennahme
Wie siehst du aus?.
Planung einer Präsentation
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden
1 Garantenpflicht und Gewahrsamsaufsicht Feldjägerkräfte Kommandant Mit der Wahrnehmung der Gewahrsamsaufsicht (Schutz der Gewahrsamsperson vor menschenunwürdiger.
| | Bernd Krellig1 Ergebnisse - NOB bei Z-Saatgut von Getreide (Rechtsgrundlage: SaatgutV § 12 (1b) – es werden nicht alle Partien auf Reinheit,
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
1 Wertschöpfungskette. 2 Thomas Stummer / Einfach berechnen  Power Engineering Schaltanlagen schnell und einfach projektieren  Therm Berechnungsprogramm.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Vorbehandlung, Homogenisierung und Probenteilung
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
Internationale Tischtennisregeln A und B
SBO Erleichterung?! Arbeitserleichterung bei der Erstellung des Spielberichts Zugriff auf elektronisch vorhandene konsistente Daten im DFBnet Zugriff auf.
Klassensprecher der RegS „Am Rugard“
Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel
Wo bitte ist die Mitte… …von geometrischen Objekten
Titel des wissenschaftlichen Projekts
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Es ist ein ORANGER KREIS
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Probenahme bei kommunalen Abwasseranlagen und Kleinkläranlagen
T S M als Management-Instrument Stadtwerke Hannover AG
Betriebsanalytik für Abwasseranlagen
Entnahme von Abwasserproben
Das neue Arbeitsblatt DWA-A 704
Trickfilme mit dem Tablet
Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplanung
DWA A-704 IQK-Karte 2 „Betriebliche Festlegungen“
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Sachkunde und Fortbildung nach neuem PflSchG
Wichtelkarte Die Karte
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Empfehlungen zur Probenhomogenisierung
 Präsentation transkript:

Probenahme als Bestandteil der AQS Personelle Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant, Fachkraft für Abwassertechnik oder sonstige einschlägige Fachausbildung Probenahmeteam aus 2 Personen (Arbeitssicherheit) Regelmäßige Schulung des Probenahmepersonals (Empfehlung alle 3 Jahre)

Probenahme als Bestandteil der AQS Vorbereitungen - Technische Voraussetzungen Überprüfung der Funktionsfähigkeit der benötigten Geräte durch Probenahmepersonal Kalibrierung und deren Dokumentation der vor-Ort-Messgeräte

Probenahme als Bestandteil der AQS Vorbereitungen Planung und Organisation des Probenahmeauftrags für das Probenahmepersonal Bereitstellung der trockenen und sauberen Probengefäße und Kennzeichnung Zu # = Kläranlage Zulauf (schwarz) K # = Kläranlage Ablauf (rot) V # = Vorfluter (grün) I # = Industrie (gelb) ggf. Bereitstellen von Stabilisierungs-Chemikalien

Probenahme als Bestandteil der AQS Probenahmeprotokolle sind zur Abwasserprobe gehörende Dokumente Ort, Name und Einzelheiten über die Probenahmestelle Entnahmedatum Entnahmezeit und - dauer Probenahmetechnik Name des Probenehmers Witterungsbedingungen Art der Vorbehandlung zugesetzte Konservierungs- und Stabilisierungschemikalien vor Ort ermittelte Daten Bemerkungen zu außergewöhnlichen Beobachtungen Abweichungen vom Probenahmeauftrag oder Standardanweisungen Besondere Betriebszustände

Probenahme als Bestandteil der AQS Musterprotokoll siehe z.B. Anhang A der DIN 38402 A 11 oder auch IQK-Karte 8 Probenahme des Arbeitsblattes DWA-A 704

Probenahme als Bestandteil der AQS Probentransport Schnell, so kurz wie möglich Gekühlt und ggf. konserviert Bruch- und frostsicher Lichtgeschützt Wichtiges Bindeglied zwischen Probenahme und Analytik

Probenahme als Bestandteil der AQS Übergabe im Labor Möglichst persönlich: Absprache zwischen Probenehmer und Labor Übergabe von Proben und Protokollen zügige Bearbeitung sachgerechte Konservierung, falls nicht vor Ort erfolgt

Probenahme als Bestandteil der AQS Qualitätskontrollmaßnahmen Hauptziele: Überwachen des Probenahmeverfahrens und Erkennen von Fehlerquellen Aufzeigen, dass mögliche Fehlerquellen in angemessener Weise kontrollier- und minimierbar sind Quantifizierung der Schwankungsbreite des Probenahme-verfahrens, um den Anteil der Probenahme an der Messunsicherheit des Gesamtverfahrens abschätzen zu können

Probenahme als Bestandteil der AQS Qualitätskontrollmaßnahmen - Feldblindprobe zum Feststellen möglicher Kontaminationen während der Probenahme und des Transportes Verwendung von Reinstwasser, dessen Blindwert geprüft und dokumentiert wurde dieses Reinstwasser wird wie eine reale Probe behandelt und allen Verfahrenssschritten unterzogen (z. B. Pumpen oder Schöpfen, Homogenisieren, Konservieren, Transport und Lagerung) empfehlenswert ist die Dokumentation in der Blindwertkontrollkarte

Probenahme als Bestandteil der AQS Qualitätskontrollmaßnahmen – Doppelte Probenahme einzigste Möglichkeit, die Präzision des Probenahmeverfahrens zu ermitteln; geeignet, Fehlerquellen wie Inhomogenitäten, Verluste, Verunreinigungen herauszufinden an der Probenahmestelle werden 2 separate Proben entnommen und einzeln aufgearbeitet (d. h. Mehrfachbestimmung incl. Aller Schritte der Probenvorbehandlung und Analytik im Labor) dieses Reinstwasser wird wie eine reale Probe behandelt und allen Verfahrenssschritten unterzogen (z. B. Pumpen oder Schöpfen, Homogenisieren, Konservieren, Transport und Lagerung) empfehlenswert: Dokumentation in der Spannweitenkontrollkarte

Probenahme als Bestandteil der AQS Qualitätskontrollmaßnahmen Häufigkeiten und Zeitabstände der Qualitätskontrollmaßnahmen sind vom Labor bzw. Auftraggeber vorzugeben Umfang sollte mindestens 1 % der jährlich entnommenen Abwasserproben betragen Berücksichtigung des gesamten Probenahmepersonal Information des Personal über die Ergebnisse