Die Diplomarbeit Leitfaden 2012/13

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Erstellung einer Projektarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten...
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Facharbeit und bes. Lernleistung
Kriterien für das „Schriftliche“
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Seminarfach Wirtschaftslehre
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Eine große Herausforderung…
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Die Facharbeit in Klasse 9
Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Diplomarbeit Max Mustermann
Information zur Abschlussprüfung
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Die Diplomarbeit Leitfaden 2015/16
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
Informationen zur Facharbeit
in der Jahrgangsstufe Q 1
Wie schreibe ich eine Facharbeit
 Präsentation transkript:

Die Diplomarbeit Leitfaden 2012/13 Eine Einführung von Prof. DI Ilse STRASSER und Dipl. Päd. Susanne AICHINGER Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Überblick Zusammenarbeit mit dem/der Betreuer/in Weg zur Diplomarbeit Einführung in die Kriterien für die Erstellung einer vorwissenschaftlichen Arbeit Formatierung der Arbeit Inhaltlicher Aufbau der Disposition – der „Rote Faden“ (Vor-)Wissenschaftlich arbeiten, recherchieren und zitieren Tipps zur Planung Stil der Arbeit Präsentation der fertigen Diplomarbeit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Zusammenarbeit mit Betreuer/innen Beginnt mit der Erstellung des Exposés und der Anfrage um die Betreuung Arbeitsgespräche haben regelmäßig zu erfolgen (in Absprache, jedoch mindestens einmal im Monat) und sind zu dokumentieren Die Qualität der Zusammenarbeit ( der Umgang mit Anregungen, …) fließt unter „Organisatorische Kompetenz“ und „Soziale Kompetenz“ in die Beurteilung ein Trägt wesentlich zum Gelingen bei!

Weg zur Diplomarbeit Themenfindung und die Erstellung eines Exposes Die Forschungsfrage (Hypothese) – Formulierung der Haupt- und Unterpunkte Die Betreuung Der externe Partner (-betrieb - ein Vertrag mit dem externen Partner wird empfohlen!) Downloads und Anleitungen auf der Homepage Einzel- oder Gruppenarbeit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Pflichtliteratur Alle Verfasser/innen einer DA müssen VOR Beginn der Arbeit das Werk von Karmasin: „Leitfaden für die Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten“ studiert haben Ebenso mindestens zwei Standardwerke aus dem jeweiligen Fachgebiet Weitere Literatur nach Absprache mit der Betreuungslehrkraft

Portfolio Das Anlegen eines Portfolios ist verpflichtend Es ist zu den Besprechungen mit dem/der Betreuungslehrer/in mitzubringen Die Qualität des Portfolios fließt in die Beurteilung mit ein

Fragestellung bzw. Problemstellung Aktualität Innovation Originalität Diese Kriterien sollen bei der Formulierung des Themas und der Forschungsfrage berücksichtigt werden – wo schließe ich mich der aktuellen Diskussion an? Durch Einbindung welcher Aspekte gewinnt es an Originalität?

Organisatorische Kompetenz Arbeitshaltung Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Die organisatorische Kompetenz soll während des gesamten Arbeitsverlaufs unter Beweis gestellt werden. Gerade in schwierigen Phasen kann man durch eine entsprechende Haltung (z.B. das Stellen gezielter Fragen, …) zur Qualität der Arbeit beitragen!

Soziale Kompetenz Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten Teamfähigkeit Sowohl bei Einzel- als auch bei Teamarbeiten sind Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit Voraussetzung. Tipp: Fragen sofort im Arbeitstagebuch festhalten und so weit wie möglich eigenständig klären – erst dann zum Betreuer!

Qualität der Zwischenergebnisse Schlüssigkeit Nachvollziehbarkeit Laufende Protokollführung Die Arbeitsschritte zwischen zwei DA-Besprechungen werden protokolliert und auf Verlangen des Betreuungslehrers/der Betreuungslehrerin erläutert

Fachliche Richtigkeit Erfüllen der Aufgabenstellung Problemstellung Breite und Tiefe des bearbeiteten Themas Die fachliche Richtigkeit ist nur dann erfüllt, wenn die Problemstellung in entsprechender Breite (Erfassung aller relevanten Aspekte) und Tiefe (Gründlichkeit der Recherche, der Versuchsdurchführung und Interpretation) bearbeitet wird

Formatierung der DA Vorgaben Schriftart Times New Roman oder Arial Schriftgröße Fließtext: 12 Schriftgröße Überschriften: höchstens 16 Nicht mehr als 3 Gliederungsebenen Zeilenabstand:1,5 Zeilen Blocksatz Empfohlene Seitenränder: 4 cm links und 3 cm rechts Seitenzahlen: am Ende der Seite (Fußzeile) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Formatierung der DA Formale Struktur (Seitenabfolge) Leeres Blatt Titelblatt Ehrenwörtliche Erklärung Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss Zusammenfassung (Deutsch und Englisch) Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Anhang Lebenslauf mit Foto Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Formatierung der DA Einseitig beschreiben Fortlaufende Seitennummern Seitennummerierung beginnt bei Vorwort!! Ohne Seitennummer: Ehrenwörtliche Erklärung Vorwort Lebenslauf Inhaltsverzeichnis Römische Zahlen als Nummerierung Literatur-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Formatierung der DA Titelblatt Das Titelblatt muss folgende Informationen enthalten: Titel der DA Name der Diplomandin Namen der Betreuerin / des Betreuers Schuljahr Abgabedatum Logo der Schule (siehe unten) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Formatierung der DA Einband: Farbe: Blau (auch Buchrücken) Prägung am Buchrücken: Farbe: Silber Unten (2,5 cm vom Rand entfernt): DA + Schuljahr z.B.: DA 2008 / 09 Oben (2 cm vom Rand entfernt): Vorname + ZUNAME z.B.: E. STEIN Anzahl der Arbeiten (4 Stück): Diplomandin Außerschulischer Partner Betreuungslehrer / Betreuungslehrerin Schulbibliothek Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Formatierung der DA Abgabe der E n d f a s s u n g am letzten Tag des Reife- und Diplomprüfungsprojektes bis spätestens 12.00 Uhr in der Direktionskanzlei bestehend aus: vier Diplomarbeiten, mindestens zwei gebundene Exemplare Poster (Format A3) Kurzfassung in deutscher Sprache (für BMLFuW – Formblatt Homepage) Kurzfassung in englischer Sprache (für BMLFuW – Formblatt Homepage) einer CD (gesamte DA als pdf mit den beiden Kurzfassungen) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Formatierung der DA Zitate und Literaturverzeichnis: Richtlinien der APA (American Psychological Association ): Bücher: Autor(en). (Jahr). Buchtitel. Verlagsort: Verleger. Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. 2. Auflage. München: Oldenbourg. Zeitschriftenartikel: Autor(en). (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben. Döring, N. (2001). Virtuelle Gemeinschaften als Lerngemeinschaften!? Zwischen Utopie und Dystopie. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, III/2001, S. 30-32. Beiträge in Herausgeberwerken: Autor(en). (Jahr). Beitragstitel. In Herausgebername (Hrsg.), Buchtitel (Seitenangaben).Verlagsort: Verleger. Euler, D. (2005). Gestaltung der Implementierung von e-Learning-Innovationen: Förderung der Innovationsbereitschaft von Lehrenden und Lernenden als zentrale Akteure der Implementierung. In Euler, D. & Seufert, S. (Hrsg.), E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (S. 561-584). München: Oldenbourg. Online-Publikationen: Autor(en). (Jahr der letzten Änderung des Copyright). Titel des Artikels. URL: (Datum des Abrufs) Schulmeister, R. (2008). Gibt es eine »Net Generation«? Work in Progress. URL: http://www.zhw.uni-hamburg.de/pdfs/Schulmeister_Netzgeneration.pdf (abgerufen am 10.7.2010) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Formatierung der DA Word 2007 bietet professionelle Features zu „Referenzen“! Praktische Übung: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Zitieren Literaturverzeichnis Abschnittsbezogene Formatierung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Inhaltlicher Aufbau der Disposition – „Roter Faden“ Disposition – die Inhalte der DA auf einen Blick Einleitung: Führt zum Thema und stellt die Hypothese und Arbeitsmethode vor Hauptteil: Bearbeitet die Unterpunkte, der „Rote Faden“ darf nie abreißen! (Bezug: Thema – Unterpunkt – Beantwortung der Hypothese) Schluss: Beinhaltet die Beantwortung der Hypothese, eine Zusammenfassung und ev. einen Ausblick Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

(Vor-)Wissenschaftlich Arbeiten, Recherchieren und Zitieren Wissenschaft versus Alltagswissen Literaturarbeit versus Empiriearbeit Gestaltung von Fragebögen Wissenschaftliche Quellen – das Niveau der Arbeit Zitieren: Wörtliche und sinngemäße Zitate – Länge von Zitaten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Tipps zur Planung Zeiteinteilung: Vorbereitungsphase Erkundungs- und Strukturierungsphase: je 20% der Arbeitszeit Schreib und Reflexionsphase: je 30% der Arbeitszeit Führung eines Arbeitstagebuches Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Team - Diplomarbeiten Eine klare Zuteilung der Themen / Kapitel ist erforderlich Die Teamfähigkeit - wird geschult und erprobt - ist eine wichtige Schlüsselqualifikation - fließt mit in die Beurteilung ein Das Ziel ist eine harmonische, abgestimmte Bearbeitung der Forschungsfrage

Strukturplanung Die Teile der Rohfassung sind bis spätestens zu folgenden Terminen abzugeben: - Ende November - Ende der Weihnachtsferien - Ende der Semesterferien Bei Nichtbeachtung kann die DA abgebrochen werden!

Plakate Folgende Inhalte sind verpflichtend: Thema und Hypothese Vorstellung des Partnerbetriebes Methoden, ev. Grafiken, welche die Ergebnisse zusammenfassen Ev. Erkenntnisse und Erfahrungen Beantwortung der Hypothese und Ausblick Format: A4 für DA und A3 für Aushang

Präsentation 1: Folgende Punkte sind zu beachten: Informationsgehalt: Vorstellung der Fragestellung, Arbeitsmethode, des externen Partners, … Medienkompetenz: Professionalität der Präsentation, persönliche Erscheinung/Auftreten

Präsentation 2 Kompetenzen auf drei Ebenen: Fachlich - Informationsgehalt Methodisch - Medienkompetenz Sozial – Persönliches Auftreten Tipp: Schon während der Arbeit: Highlights, spannende Beispiele, Brücken, Vergleiche, Ungewöhnliches, … sammeln! Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 27

Dokumentation 1 Folgende Punkte werden beurteilt: Fragestellung bzw. Problemstellung Soziale und organisatorische Kompetenz Qualität der Zwischenergebnisse Fachliche Richtigkeit Dokumentation Präsentation

Dokumentation 2 Die gebundene DA wird ergänzt durch: Die beiden Plakate Eine CD mit folgendem Inhalt: - Die vollständige DA - Die Präsentation der DA

Original oder Plagiat? Alle Dateien, die den Betreuer/innen übermittelt werden, müssen inhaltlich von der Diplomandin stammen, sollen klar formuliert und korrekturgelesen sein Zitate müssen nach den Zitierregeln gekennzeichnet sein Überlange Vergleichszitate (mehr als ein Absatz) wirken sich negativ auf die Beurteilung aus

Stil der Arbeit Der Ich- Bezug ist ein Tabu! (Außer: Vorwort und Fazit) Fakten nennen und Referenzwerte herstellen Vermeiden von unseriösen Wendungen, Superlativen, Künstlichen Überhöhungen, Gedankenlücken und Füllwörtern Dass- Sätze vermeiden Gendermainstreaming Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Umfang der Arbeit Richtet sich nach Thema, Inhalt und Methode Richtwerte: - Einzelarbeiten: Hauptteil: 50-60 Seiten - Partnerarbeiten: Hauptteil mind. 40 Seiten pro Diplomandin Besser eine kürzere Arbeit, in der der Rote Faden konsequent verfolgt wird, als eine umfangreiche mit vielen Abschweifungen!

Beurteilung der DA Alle im Leitfaden angeführten Punkte fließen in die Beurteilung mit ein Die Gewichtung der einzelnen Kriterien ist dem Formblatt: Beurteilung der Diplomarbeit (befindet sich im Downloadbereich der Homepage) zu entnehmen

Viel Erfolg! Die Erstellung einer vorwissenschaftlichen Arbeit ist eine große Herausforderung: Je genauer die vorgegebenen Kriterien eingehalten werden, desto besser die Beurteilung und schöner der persönliche Erfolg!