Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Diplomarbeit Leitfaden 2015/16

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Diplomarbeit Leitfaden 2015/16"—  Präsentation transkript:

1 Die Diplomarbeit Leitfaden 2015/16
Eine Einführung von Dipl. Päd. Susanne AICHINGER Christina STEINBACHER, BEd Prof. DI Ilse STRASSER Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Überblick Zusammenarbeit mit dem/der Betreuer/in Weg zur DA Einführung in die Kriterien für die Erstellung einer Diplomarbeit Formatierung der Arbeit Inhaltlicher Aufbau der Disposition – der „Rote Faden“ (Vor-)Wissenschaftlich arbeiten, recherchieren und zitieren Tipps zur Planung Stil der Arbeit Präsentation der fertigen Diplomarbeit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

3 Zusammenarbeit mit Betreuer/innen
Beginnt mit der Erstellung des Exposés und der Anfrage um die Betreuung Arbeitsgespräche haben regelmäßig zu erfolgen (in Absprache, jedoch mindestens einmal im Monat) und sind zu dokumentieren Die Qualität der Zusammenarbeit ( der Umgang mit Anregungen, …) fließt unter „Organisatorische Kompetenz“ und „Soziale Kompetenz“ in die Beurteilung ein Trägt wesentlich zum Gelingen bei! Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

4 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Weg zur Diplomarbeit Themenfindung und die Erstellung eines Exposés Die Forschungsfrage (Hypothese) – Formulierung der Haupt- und Unterpunkte Die Betreuung Der externe Partner (-betrieb - ein Vertrag mit dem externen Partner wird empfohlen!) Downloads und Anleitungen auf der Homepage Einzel- oder Gruppenarbeit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

5 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Pflichtliteratur Alle Verfasser/innen einer DA müssen VOR Beginn der Arbeit das Werk von Karmasin: „Leitfaden für die Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten“ studiert haben Ebenso mindestens zwei Standardwerke aus dem jeweiligen Fachgebiet Weitere Literatur nach Absprache mit der Betreuungslehrkraft Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

6 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Portfolio Das Anlegen eines Portfolios ist verpflichtend Es ist zu den Besprechungen mit dem/der Betreuungslehrer/in mitzubringen Die Qualität des Portfolios fließt in die Beurteilung mit ein Das Portfolio umfasst: Arbeitsprotokoll mit Datum, Arbeitszeit, erarbeitetes Kapitel und sonstige Anmerkungen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

7 Fragestellung bzw. Problemstellung
Aktualität Innovation Originalität Diese Kriterien sollen bei der Formulierung des Themas und der Forschungsfrage berücksichtigt werden – wo schließe ich mich der aktuellen Diskussion an? Durch Einbindung welcher Aspekte gewinnt es an Originalität? Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

8 Organisatorische Kompetenz
Arbeitshaltung Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Die organisatorische Kompetenz soll während des gesamten Arbeitsverlaufs unter Beweis gestellt werden. Gerade in schwierigen Phasen kann man durch eine entsprechende Haltung (z.B. das Stellen gezielter Fragen, …) zur Qualität der Arbeit beitragen! Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

9 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Teamarbeit Es sind Gruppenarbeiten zu erstellen Nur in Ausnahmefällen Einzelarbeiten Eine Gruppe umfasst 2-5 Schüler/innen – sie schreiben an einem Generalthema Jede Verfasserin bearbeitet ein klar abgegrenztes Untergebiet Thema der Arbeit muss dem Bildungsziel der Schule entsprechen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

10 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Soziale Kompetenz Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten Teamfähigkeit Sowohl bei Einzel- als auch bei Teamarbeiten sind Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit Voraussetzung. Tipp: Fragen sofort im Arbeitstagebuch festhalten und so weit wie möglich eigenständig klären – erst dann zum Betreuer! Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

11 Qualität der Zwischenergebnisse
Schlüssigkeit Nachvollziehbarkeit Laufende Protokollführung Die Arbeitsschritte zwischen zwei DA-Besprechungen werden protokolliert und auf Verlangen des Betreuungslehrers/der Betreuungslehrerin erläutert Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

12 Fachliche Richtigkeit
Erfüllen der Aufgabenstellung Problemstellung Breite und Tiefe des bearbeiteten Themas Die fachliche Richtigkeit ist nur dann erfüllt, wenn die Problemstellung in entsprechender Breite (Erfassung aller relevanten Aspekte) und Tiefe (Gründlichkeit der Recherche, der Versuchsdurchführung und Interpretation) bearbeitet wird Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

13 Formatierung der DA Vorgaben
Schriftart Times New Roman, Arial oder Calibri Schriftgröße Fließtext: 12 Schriftgröße Überschriften: höchstens 16 Nicht mehr als 3 Gliederungsebenen Zeilenabstand:1,5 Zeilen Blocksatz Empfohlene Seitenränder: 4 cm links und 3 cm rechts Seitenzahlen: am Ende der Seite (Fußzeile) Genauere Vorgaben sind auf einem Beiblatt zu finden Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

14 Formatierung der DA Formale Struktur (Seitenabfolge) Leeres Blatt
Titelblatt Ehrenwörtliche Erklärung Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss Zusammenfassung (Deutsch und Englisch) Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Anhang Lebenslauf mit Foto Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

15 Formatierung der DA Einseitig beschreiben Fortlaufende Seitennummern
Seitennummerierung beginnt bei Vorwort!! Ohne Seitennummer: Ehrenwörtliche Erklärung Vorwort Lebenslauf Inhaltsverzeichnis Römische Zahlen als Nummerierung Literatur-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

16 Formatierung der DA Titelblatt Das Titelblatt muss folgende Informationen enthalten: Titel der DA Name der Diplomandin Namen der Betreuerin / des Betreuers Schuljahr Abgabedatum Logo der Schule (siehe unten) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

17 Formatierung der DA Einband: Farbe: Blau (auch Buchrücken)
Prägung am Buchrücken: Farbe: Silber Unten (2,5 cm vom Rand entfernt): DA + Schuljahr z.B.: DA 2008 / 09 Oben (2 cm vom Rand entfernt): Vorname + ZUNAME z.B.: E. STEIN Anzahl der Arbeiten (4 Stück): Diplomandin Außerschulischer Partner Betreuungslehrer / Betreuungslehrerin Schulbibliothek Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

18 Formatierung der DA Abgabe der E n d f a s s u n g
Freitag, 8. April 2016 – ca. ein Monat vor der schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bestehend aus: vier Diplomarbeiten, mindestens zwei gebundene Exemplare Poster (Format A3) Kurzfassung in deutscher Sprache (für BMLFuW – Formblatt Homepage) Kurzfassung in englischer Sprache (für BMLFuW – Formblatt Homepage) einer CD (gesamte DA als pdf mit den beiden Kurzfassungen) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

19 Formatierung der DA Zitate und Literaturverzeichnis:
Richtlinien der APA (American Psychological Association ): Bücher: Autor(en). (Jahr). Buchtitel. Verlagsort: Verleger. Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. 2. Auflage. München: Oldenbourg. Zeitschriftenartikel: Autor(en). (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben. Döring, N. (2001). Virtuelle Gemeinschaften als Lerngemeinschaften!? Zwischen Utopie und Dystopie. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, III/2001, S Beiträge in Herausgeberwerken: Autor(en). (Jahr). Beitragstitel. In Herausgebername (Hrsg.), Buchtitel (Seitenangaben).Verlagsort: Verleger. Euler, D. (2005). Gestaltung der Implementierung von e-Learning-Innovationen: Förderung der Innovationsbereitschaft von Lehrenden und Lernenden als zentrale Akteure der Implementierung. In Euler, D. & Seufert, S. (Hrsg.), E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (S ). München: Oldenbourg. Online-Publikationen: Autor(en). (Jahr der letzten Änderung des Copyright). Titel des Artikels. URL: (Datum des Abrufs) Schulmeister, R. (2008). Gibt es eine »Net Generation«? Work in Progress. URL: (abgerufen am ) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

20 Formatierung der DA Word 2007 bietet professionelle Features zu „Referenzen“! Praktische Übung: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Zitieren Literaturverzeichnis Abschnittsbezogene Formatierung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

21 Inhaltlicher Aufbau der Disposition – „Roter Faden“
Disposition – die Inhalte der DA auf einen Blick Einleitung: Führt zum Thema und stellt die Hypothese und Arbeitsmethode vor Hauptteil: Bearbeitet die Unterpunkte, der „Rote Faden“ darf nie abreißen! (Bezug: Thema – Unterpunkt – Beantwortung der Hypothese) Schluss: Beinhaltet die Beantwortung der Hypothese, eine Zusammenfassung und ev. einen Ausblick Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

22 (Vor-)Wissenschaftlich Arbeiten, Recherchieren und Zitieren
Wissenschaft versus Alltagswissen Literaturarbeit versus Empiriearbeit Gestaltung von Fragebögen Wissenschaftliche Quellen – das Niveau der Arbeit Zitieren: Wörtliche und sinngemäße Zitate – Länge von Zitaten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

23 Tipps zur Planung Zeiteinteilung: Vorbereitungsphase
Erkundungs- und Strukturierungsphase: je 20% der Arbeitszeit Schreib und Reflexionsphase: je 30% der Arbeitszeit Führung eines Arbeitstagebuches Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

24 Team - DA Eine klare Zuteilung der Themen / Kapitel ist erforderlich
Die Teamfähigkeit - wird geschult und erprobt - ist eine wichtige Schlüsselqualifikation - fließt mit in die Beurteilung ein Das Ziel ist eine harmonische, abgestimmte Bearbeitung der Forschungsfrage Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

25 Strukturplanung Die Teile der Rohfassung sind bis spätestens zu folgenden Terminen abzugeben: - Ende November - Ende der Weihnachtsferien - Ende der Semesterferien Bei Nichtbeachtung kann die DA abgebrochen werden! Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

26 Plakate Folgende Inhalte sind verpflichtend: Thema und Hypothese
Vorstellung des Partnerbetriebes Methoden, ev. Grafiken, welche die Ergebnisse zusammenfassen Ev. Erkenntnisse und Erfahrungen Beantwortung der Hypothese und Ausblick Format: A4 für DA und A3 für Aushang Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

27 Präsentation 1: Folgende Punkte sind zu beachten:
Informationsgehalt: Vorstellung der Fragestellung, Arbeitsmethode, des externen Partners, … Medienkompetenz: Professionalität der Präsentation, persönliche Erscheinung/Auftreten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

28 Kompetenzen auf drei Ebenen: Fachlich - Informationsgehalt
Präsentation 2 Kompetenzen auf drei Ebenen: Fachlich - Informationsgehalt Methodisch - Medienkompetenz Sozial – Persönliches Auftreten Tipp: Schon während der Arbeit: Highlights, spannende Beispiele, Brücken, Vergleiche, Ungewöhnliches, … sammeln! Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 28

29 Dokumentation 1 Folgende Punkte werden beurteilt:
Fragestellung bzw. Problemstellung Soziale und organisatorische Kompetenz Qualität der Zwischenergebnisse Fachliche Richtigkeit Dokumentation Präsentation Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

30 Dokumentation 2 Die gebundene DA wird ergänzt durch:
Die beiden Plakate Eine CD mit folgendem Inhalt: - Die vollständige DA - Die Präsentation der DA Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

31 Original oder Plagiat? Alle Dateien, die den Betreuer/innen übermittelt werden, müssen inhaltlich von der Diplomandin stammen, sollen klar formuliert und korrekturgelesen sein Zitate müssen nach den Zitierregeln gekennzeichnet sein Überlange Vergleichszitate (mehr als ein Absatz) wirken sich negativ auf die Beurteilung aus Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

32 Der Ich- Bezug ist ein Tabu! (Außer: Vorwort und Fazit)
Stil der Arbeit Der Ich- Bezug ist ein Tabu! (Außer: Vorwort und Fazit) Fakten nennen und Referenzwerte herstellen Vermeiden von unseriösen Wendungen, Superlativen, Künstlichen Überhöhungen, Gedankenlücken und Füllwörtern Dass- Sätze vermeiden Gendermainstreaming Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

33 Umfang der Arbeit Richtet sich nach Thema, Inhalt und Methode
Richtwerte: Mindestens – maximal Zeichen/SchülerIn bei einer Gruppenarbeit Mindestens Maximal bei Einzelarbeiten (Ausnahme) Besser eine kürzere Arbeit, in der der Rote Faden konsequent verfolgt wird, als eine umfangreiche mit vielen Abschweifungen! Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

34 Beurteilung der DA Alle im Leitfaden angeführten Punkte fließen in die Beurteilung mit ein Die Gewichtung der einzelnen Kriterien ist dem Formblatt: Beurteilung der Diplomarbeit (befindet sich im Downloadbereich der Homepage) zu entnehmen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

35 Viel Erfolg! Die Erstellung einer vorwissenschaftlichen Arbeit ist eine große Herausforderung: Je genauer die vorgegebenen Kriterien eingehalten werden, desto besser die Beurteilung und schöner der persönliche Erfolg! Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten


Herunterladen ppt "Die Diplomarbeit Leitfaden 2015/16"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen