Abschlusspräsentation am _____________________

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Advertisements

DSS Uni ZH, Warum 18 anstatt 108 Produkte? Die Wahl der Kombinationen ist von der sog. Conjoint-Analyse abgeleitet. Oft wird der sog. Orthogonale.
Holger Braun, Timo Marcard
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
11/2005 MATRIX VISION GmbH 1 mvBlueFOX - Die USB Kamera mit integriertem Hardware Real-Time Controller (HRTC) Uwe Furtner, MATRIX Vision GmbH.
MP3 Ströme über IP Lautsprecher - Effekte und Spielereien mit mehreren Kanälen Roman Domke Sven Jaekel.
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
Projekt aus der und Vorlesung SS2011 C#,.NET und GUI Programmierung Gruppe G.
Video Tutorial Videobearbeitung – Usability Engineering 1 Topics Auswahl der Kamera Szenenwahl, Regie Überspielen,
Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Calogero Fontana - Sebastian Heinisch1 PDV Vertiefung SS08 RP6 mit Kamera ● Idee ● Technische Daten ● Aufbau ● Regelung ● Demo ● Fazit ● Quellen.
Mathematik – Physik - Informatik
Programmieren in C / C++ ESP8266-Boards und das Internet der Dinge
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.

ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
Erste Schritte im Internet of Things
Mikrocontroller programmieren
Praktische Informatik 1
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1
Inhaltsverzeichnis Was ist Arduino? Hardwarekomponenten
Unser Mikrocontroller – Der Arduino
Projektarbeit 5. Semester Thomas Gulden
Automatische Schlauchwaage
Marsroboter fernsteuern
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Bauprojekt Feinstaubsensor
Projektmodul DM Kurze Einführung Arduino und Arduino-Programmierung
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
DSL-Anschlusstechnik
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Komponenten des Computers
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
Enhanced Scripts Konzeptionierung einer App auf Basis eines Augmented Reality Frameworks.
Projektseminar Echtzeitsysteme Matchbox Alexander Späth Clemens Chu
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Eine kurze Vorstellung Andreas Bieri HB9TSS
Arbeitsumgebung des FPGA Boards von PLDA
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
1.
Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Projektseminar Echtzeitsysteme Endvortrag Team TRAL
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Kandinsky Music Painter II
TypeScript rocks?! 16. Mai 2017 Tuan Dang-Schulz.
Zwischenpräsentation Von Jihad Alayan
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Programmiersprachen Tim, Luca, Ricky & Manuel.
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
MI-Computeranimation - Von Marcus Baer und Axel Reusch - WS 06/07
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Bugtracker Tool.
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Objektorientierte Programmierung
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Abschlusspräsentation am 20.07.12 _____________________ Projektarbeit im 6. Semester im Studiengang “Bachelor of Engineering“ Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Hardwarekalibrierung Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Idee Hardwarekalibrierung Aufbau und Verifizierung des Rigs Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Definition Sprachen & Beispielskripte Simultane Triggerung der Kameras Dateitransfer Fernbedienung/ Auslöser Schaltung Arduino Synchronitätsnachweis Feinkalibrierung (eigene Software) Markererkennung Transformationsmatrix Lineare Interpolation (Alpha Blending) Professionelle Software After Effects Plug-in Twixtor

Hardwarekalibrierung Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Idee Hardwarekalibrierung Aufbau und Verifizierung des Rigs Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Definition Sprachen & Beispielskripte Simultane Triggerung der Kameras Dateitransfer Fernbedienung/ Auslöser Schaltung Arduino Synchronitätsnachweis Feinkalibrierung (eigene Software) Markererkennung Transformationsmatrix Lineare Interpolation (Alpha Blending) Professionelle Software After Effects Plug-in Twixtor

Hardwarekalibrierung Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Idee Hardwarekalibrierung Aufbau und Verifizierung des Rigs Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Definition Sprachen & Beispielskripte Simultane Triggerung der Kameras Dateitransfer Fernbedienung/ Auslöser Schaltung Arduino Synchronitätsnachweis Feinkalibrierung (eigene Software) Markererkennung Transformationsmatrix Lineare Interpolation (Alpha Blending) Professionelle Software After Effects Plug-in Twixtor

Hardwarekalibrierung Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Idee Hardwarekalibrierung Aufbau und Verifizierung des Rigs Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Definition Sprachen & Beispielskripte Simultane Triggerung der Kameras Dateitransfer Fernbedienung/ Auslöser Schaltung Arduino Synchronitätsnachweis Feinkalibrierung (eigene Software) Markererkennung Transformationsmatrix Lineare Interpolation (Alpha Blending) Professionelle Software After Effects Plug-in Twixtor

Hardwarekalibrierung Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Idee Hardwarekalibrierung Aufbau und Verifizierung des Rigs Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Definition Sprachen & Beispielskripte Simultane Triggerung der Kameras Dateitransfer Fernbedienung/ Auslöser Schaltung Arduino Synchronitätsnachweis Feinkalibrierung (eigene Software) Markererkennung Transformationsmatrix Lineare Interpolation (Alpha Blending) Professionelle Software After Effects Plug-in Twixtor

Hardwarekalibrierung Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Idee Hardwarekalibrierung Aufbau und Verifizierung des Rigs Canon Hacker Developer Kit (CHDK) Definition Sprachen & Beispielskripte Simultane Triggerung der Kameras Dateitransfer Fernbedienung/ Auslöser Schaltung Arduino Synchronitätsnachweis Feinkalibrierung (eigene Software) Markererkennung Transformationsmatrix Lineare Interpolation (Alpha Blending) Professionelle Software After Effects Plug-in Twixtor

1. Idee Nachbau einer Bullet Time Kamerafahrt im „zeittoten“ Raum Bekannt durch Filme & Computerspiele (Matrix, Blade, Max Payne u.v.m.)

Beispiel für einen geradlinigen Aufbau der Kameras Beispiel für einen kreisförmigen Aufbau der Kameras

2. Rig – Aufbau und Genauigkeit

Aufbau und Genauigkeit

Aufbau und Genauigkeit

3. CHDK Definition Unabhängiger Firmware-Aufsatz Open-Source-Projekt Enorme Funktionserweiterung Wichtigste Eigenschaft: Original Firmware bleibt unangetastet

3. CHDK Sprachen & Beispielskripte uBasic Lua

3. CHDK Sprachen & Beispielskripte Einfaches uBasic Skript: @title Foto-Intervall @param a Anzahl an Fotos @default a 10 while a>0 shoot a=a-1 wend end

3. CHDK Sprachen & Beispielskripte Einfaches Lua Skript @title Function Test function test () return “Hallo”, “Welt” end v = test() print(v)

3. CHDK Simultane Triggerung der Kameras Automatisiertes Skript auf jeder Kamera USB Verbindungen untereinander Auslösen durch zentrale Fernbedienung

. CHDK Bildertransfer Eigentliches Ziel: Automatisierter Bildertransfer Problem: Auslösen und Bildtransfer in einem Skript machbar, jedoch nicht durchführbar Mehrere Kameras über einen USB Port, nicht von PC erkennbar

4. Fernbedienung / Auslöser Wunsch: Simultanes Auslösen und gleichzeitig USB-Übertragung. Ergebnis: Nicht möglich! Entweder oder.

Schaltungsaufbau

Arduino-Mikrocontroller - Open-Source quelloffen Mikrocontroller mit analogen Ein- und Ausgängen Steuerung von interaktiven Objekten Insbesondere für Künstlern, Designern, Bastlern und anderen Interessierten um den Zugang zur Programmierung und zu Mikrocontrollern zu erleichtern Günstig ca. 20 €

Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Plattformunabhängige Java-Anwendung IDE von Processing Eingebundene Arduino Libraries Programmierung in C/C++ Ziel: 3-5V Impuls zu übertragen und somit CHDK Script auszulösen

Arduino Erweiterungen / Trigger Optionale Trigger Schallsensor IR Sensor Laser-Schranke Wireless Modul usw..

Synchronität Problem:

Synchronität Problem: Bildschirm überträgt mit 60Hz Also nur ca 17ms Genauigkeit

Synchronität Ergebnis Jeweils 10 Messungen Binär 12 (1ms) Binär 11 (1ms)

5. Feinkalibrierung Markererkennung durch Feinkalibrierung (openCV) RGB HSV transform Filter for -Rot -Gruen -Blau -Gelb Filter Binaer (black/white) erode/dilate (x/y) in Point array Save in Berechnung der MarkerPos -Blob (Momente)

5. Feinkalibrierung Berechnung mit OpenCV durch (getAffineTransform() / getPerspectiveTransform()). Reichlich Mathematik im Hintergrund Ein jeder Punkt wird auf die Punkte eines Referenzbildes transformiert. (x,y) [Matrix] = (x',y') Affine Transformationen (Rotation, Translation, Skalierung, Scherung) Mit Translation 3x3 Matrix.

Lineare Interpolation Technik in der Video- und Bildbearbeitung Überlagerung verschiedener Bilder, bei der Farbinformation und Alphakanal berücksichtigt werden Alphakanal: Maß für die Transparenz Alphawert = 0 => voll transparent Alphawert = 1 => Transparenz 0%

6. Professionelle Software After Effects Film und Animationssoftware im professionellen Bereich Entwickelt von Adobe Sehr umfangreiche Funktionsvielfalt/ Effekte

6. Professionelle Software After Effects After Effects ermöglicht die Kalibrierung der Bilder Diese Kalibrierung durch “Feature Tracking” Rotationstracking mit 2 verschiedenen Features Winkelberechnung und Bildanpassung

6. Professionelle Software AE – Twixtor Plug-In für After Effects Von RE:Vision entwickelt Professionelle Interpolation/Warping Software Ermöglicht eine hervorragende Slow Motion ohne 200.000$ Highspeed Kameras

6. Professionelle Software AE – Twixtor Je weniger Motion und je weniger Hintergrund desto besser das Ergebnis Benötigt eine Minimum fps von 60 fps + Darunter seltsame Warpingeffekte Durch Interpolation (Berechnung von Zwischenbildern) wird eine Kamerafahrt im zeittoten Raum simuliert.

6. Professionelle Software AE – Twixtor: Stand der Dinge Unsere Wahl für die Interpolationssoftware Momentan wenig bessere Möglichkeiten Zwei existierende Videos mit 16fps und 25fps Eine realistische Bullet Time ist mit 8 Kameras, aktuell 2 Kameras, nicht machbar Begrenzung auf statische Objekte

Danke für ihre Aufmerksamkeit!