Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Advertisements

Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
STATISTISCHES LANDESAMT Fakten und Erkenntnisse aus der Unfallstatistik Baden-Württemberg 2009 Dagmar Glaser Seminar für Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Energieeffizienz Bahnsysteme
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Projekt Activtiy Tracker
Erste Ergebnisse des Vergleiches Modell-Messung zum Wüstenstaubereignis 2014 ACHTUNG: Vergleiche können noch fehlerhaft sein (es wurde nur wenig getestet)
Median, Spannweite, Halbweite
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Energieeffizienz Bahnsysteme
Automatische Schlauchwaage
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Was Gallup alles über uns weiss
Produktionsfaktoren.
1 Einführung in die Statistik
Wisdom of Crowds und Spiele
Novel probes for pH and dissolved oxygen measurements in cultivations from millilitre to benchtop scale Saarbrücken, 17.Mai 2017 Mini-Review (2015) by.
Zum Ausbildersprechtag
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Wlan Radio Test
Herzlich willkommen.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die Bevölkerung wächst nicht überall
Stau-Simulation.
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
... aus der Sicht eines Herstellers !
Stau-Simulation.
AIT Austrian Institute of Technology
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
EFI Wissensaustausch-Portal
Druckstoß in Rohrleitungen, Theorie und Praxis
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Abteilung Produktionssysteme
Ihr Partner für maßgeschneiderte Flottenlösungen
Ein kleiner Rundgang durch unser Leistungsangebot
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Auszeichnung und Verpflichtung Gudrun Zühlke Landesvorsitzende
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Wieviel Daten für welchen Zweck: Offline-Lernen zur Online-Datenanalyse als Grundlage für Connected-Health Prof. Dr. Ralf Möller Institut für Informationssysteme.
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
INFRAMIX – Koexistenz konventioneller u. automatisierter Fahrzeuge
<Titel des Vortrags>
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Rückbau der Brücke Bettrather Straße und die Anpassung der Radwegeführung auf der Brücke Viersener Straße über die Hermann-Piecq-Anlage.
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Wissenschaftliches Projekt
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
70. Gewerbliche Winterkonferenz
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
BetreuerIn: Verena Winiwarter
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Parkmöglichkeiten Campus Metternich
 Präsentation transkript:

Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12 Treichl Hanspeter Petschacher Markus ASFINAG, Baumanagement GmbH PEC ZT-GmbH BRÜCKENTAGUNG WIEN, 25.06.2009

Begriffe WIM = Weigh in Motion BWIM = Bridge Weigh in Motion Dient der Aufzeichnung von Daten (Geschwindigkeit, Gewicht, Achsabstand, -anzahl und –lasten) von Fahrzeugen, die mit Autobahngeschwindigkeit fahren. BWIM = Bridge Weigh in Motion Statt der Straße wird eine Brücke als Wiegeplattform zum Erhalten der Daten genutzt. Bei WIM wird eine Achse für ein paar Millisekunden erfasst, bei BWIM über die gesamte Überfahrt. 08.11.2018

Motivation Wieso BWIM? Wissen was auf der Straße los ist Die richtige Einfluss-Linie einer Brücke erhalten ESAL-Werte erhalten Statistische Daten von Schwerfahrzeugen erhalten Anwendungsgebiete Bewertung bestehender Brücken Schaffung eines künstlichen Achslastmodells Vorhersage der Restlebensdauer Bereitstellen von Fakten für Entscheidungsträger Vorwiegesystem 08.11.2018

Bisherige Messungen 08.11.2018

Vergleich A10 und A12 A 10 VC 113: 31,2 % VG 4: 41,2 % LKW/Woche: 39.444 A 12 VC 113: 46,2 % VG 4: 48,1 % LKW/Woche: 48.057 Gesamtgewicht VG 4 Gesamtgewicht VC 113 08.11.2018

Nutzen für die ASFINAG Information über den Streckenzug (zB.: A10) und Streckenvergleiche Zeitliche Veränderung des Schwerlastverkehrs erfassen Vergleiche zu Belastungsnormen herstellen Vergleich Reale (gemessene) Verkehrslasten mit den Einwirkungsmodellen einzelner Belastungsnormen bei unterschiedlichen statischen Systemen Untersuchungen von 4+0 Verkehrsführungen Untersuchungen zu VC125 und VC126 (Gigaliner) 08.11.2018

BWIM-Systematik 08.11.2018

Messphase – Online Registrierung 08.11.2018

Messbericht - Histogramme 08.11.2018

Messbericht - Auswertungen 08.11.2018

Messbericht - Häufigkeiten 08.11.2018

Lastmodell - Lastverteilung 08.11.2018

Lastmodell - Achslast 08.11.2018

Lastmodell - Verkehrsfluss 08.11.2018

Lastschrittmethode 08.11.2018

Anwendung der Lastschrittmethode 08.11.2018

Rainflow Matrix 08.11.2018

Dynamik 08.11.2018

Einflusslinien – Influence Line IL 08.11.2018

Zusammenfassung BWIM ist ein Tool, um wertvolle Daten zum Schwer-verkehr zu erhalten. Das Achslast- und Verkehrsflussmodell unterstützt statistische Auswertungen mit realistischen Last-modellen. BWIM-Ergebnisse können mit semi- und probabilistischen Methoden genutzt werden. Die Dominanz der Lastannahme ist evident und muss untersucht werden. Die Beachtung der Verschlechterungsprozesse ist besonders bei der Bewertung bestehender Brücken wichtig. 08.11.2018