Das duale Zahlensystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Transportvorgänge in Gasen
oder der Weg zum „Platzsparen“
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Das duale Zahlensystem
11. Datenkomprimierung Bei den meisten bisher betrachteten Algorithmen wurde vor allem das Ziel verfolgt, möglichst wenig Zeit aufzuwenden, und erst in.
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Speicherung und Interpretation von Information
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Java- Syntax.
Veröffentlichung AGOF mobile facts 2010 AGOF e.V. September 2010 / dmexco 2010 mobile.
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Rechnen in verschiedenen Systemen
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Jeden Monat über 40 neue PowerPoint- Präsentationen!!!
Potenzgesetze.
Die Einsparung von Dezimalstellen
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
Kommunikation und Codierung von Daten
Umrechnung zwischen verschiedenen Zahlensystemen
Schriftliche Division
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Speichergrößen in der digitalen Datenverarbeitung
Binärsystem Was ist es?
Worin sind sich die Zahlen 113, 131 und 311 ähnlich?
Geschichte über das Leben
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Umrechnung von Zahlensystemen
Ein Versuchsprotokoll anfertigen
Anwenden von Funktionen im EXCEL Anwenden von Funktionen im EXCEL © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2008 Funktionen sind Prozesse (= Programme), die.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
COLOR-DEFINITIONEN DAVID RUŽIĆ. RGB-FORMAT Color-Definitionen können im RGB- Format angegeben werden (Red, Green, Blue).
Division von Brüchen Vorwissen: Eine Multiplikation kann man immer durch eine Division rückgängig machen und umgekehrt. Bsp: ∙ 4 ∙ : 6 4.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
Geschichte Der Ursprung des Spiels und die Herkunft des Namens sind unbekannt. Man kann nur Spekulationen anstellen, und die gibt es reichlich. Sicher.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Thomas Ruff. Geboren 10. Februar 1958 in Baden- Württemberg studierte von 1977 bis 1985 bei Bernd und Hilla Becher 2000 bis 2006 leitete er die Klasse.
Zeitstrahl Olympische Spiele der Neuzeit
Zahlensysteme Zahlensysteme
Präsentation Binär.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Datentypen: integer, char, string, boolean
Zahlendarstellung, Zahlenkonversion und ARithmetik
Grundlagen und Grundbegriffe
Wie die Farbe in den Computer kam!
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
 Präsentation transkript:

Das duale Zahlensystem Umrechnung von Zahlen des Dezimalsystems in Zahlen des Dualsystems 08.11.2018

Verschiedene Zahlensysteme und ihre Herkunft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Staatliche BOS Nürnberg Das duale Zahlensystem Verschiedene Zahlensysteme und ihre Herkunft Im Lauf der Geschichte wurden viele verschiedene Zahlensysteme genutzt; Theoretisch kann jede ganze Zahl größer als 1 als Basis verwendet werden. Einige Kulturkreise besaßen Systeme, die auf den Zahlen 3, 4 oder 5 basieren. Das auf der Zahl 2 basierende Dualsystem wurde von einigen Volksstämmen benutzt; es wird heute in Computersystemen verwendet. "Zahlensystem," Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2000. © 1993-1999 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. 08.11.2018

Verschiedene Zahlensysteme und ihre Herkunft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Staatliche BOS Nürnberg Das duale Zahlensystem Verschiedene Zahlensysteme und ihre Herkunft 08.11.2018

Der Aufbau des Dezimalsystems 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Staatliche BOS Nürnberg Das duale Zahlensystem Der Aufbau des Dezimalsystems Im Dezimalsystem benötigt man 10 Ziffern um alle Zahlen darzustellen: 4 5 2 6 7 8 9 3 1 08.11.2018

Der Aufbau des Dezimalsystems 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Staatliche BOS Nürnberg Das duale Zahlensystem Der Aufbau des Dezimalsystems Die Stelle einer Ziffer in der Zahl kennzeichnet ihren Wert als Exponentialwert der Basis (10): Ein Beispiel: Die Fläche Australiens, dem Gastgeber der 27. Olympischen Spiele der Neuzeit beträgt 7741220 qkm Zum Vergleich: Die Fläche von Deutschland beträgt 357021 qkm 08.11.2018

Der Aufbau des Dezimalsystems 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Staatliche BOS Nürnberg Das duale Zahlensystem Der Aufbau des Dezimalsystems Die Stelle einer Ziffer in der Zahl kennzeichnet ihren Wert als Exponentialwert der Basis (10): 774122010 qkm lassen sich demzufolge auch dar- stellen als: 0*100 + 2*101 + 2*102 + 1*103 + 4*104 + 7*105 + 7*106 08.11.2018

Das duale Zahlensystem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Staatliche BOS Nürnberg Das duale Zahlensystem Die Umrechnung von Zahlen einer Basis (10) in Zahlen einer anderen Basis (6) Man dividiert die Zahl durch den Wert der neuen Basis... ... und erhält den Rest 1. 378110 Diese Vorge-henswei-se führt man fort, bis... 630 1 Die Ziffern der sich ergebenen Restbeträge ergeben von unten nach oben gelesen die Zahl der neuen Basis. 105 17 3 ...die Division den Wert Null ergibt. 2 5 2 = 253016 08.11.2018

Das duale Zahlensystem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Staatliche BOS Nürnberg Das duale Zahlensystem Die Umrechnung von Zahlen einer Basis (10) in Zahlen einer anderen Basis (6) Aufgrund der Tatsache, dass sich jede Zahl einer bestimmten Basis als Summe der verschiedenen Potenzen der jeweiligen Basis ausdrücken lässt, ist die Probe leicht durchzuführen: 253016 = = 1*60 + 0*61 + 3*62 + 5*63 + 2*64 = = 378110 08.11.2018

Das duale Zahlensystem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Staatliche BOS Nürnberg Das duale Zahlensystem Die Umrechnung von Zahlen einer Basis (10) in Zahlen einer anderen Basis (2) Versuchen Sie in den folgenden Minuten, die Zahlen 1 bis 20 des Dezimalsystems als Zahlen des Dualsystems darzustellen! 08.11.2018

Das duale Zahlensystem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Staatliche BOS Nürnberg Das duale Zahlensystem Die Umrechnung von Zahlen einer Basis (10) in Zahlen einer anderen Basis (2) 1 = 1 11 = 1011 2 = 10 12 = 1100 3 = 11 13 = 1101 4 = 100 14 = 1110 5 = 101 15 = 1111 6 = 110 16 = 10000 7 = 111 17 = 10001 8 = 1000 18 = 10010 9 = 1001 19 = 10011 10 = 1010 20 = 10100 08.11.2018

08.11.2018

1 2 3 4 5 6 7 8 9 08.11.2018