Www.skillsbridge.lu Luxembourg Digital Skills Bridge Ein Programm welches in die Kompetenzen der Arbeitnehmer/innen und die Sicherung deren beruflichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Advertisements

„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Lernen durch Vergleiche
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Willkommen zur Schulung
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
Ausbildungscampus Stuttgart
Arbeit und Familie der Zukunft
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Selbstbestimmung ermöglichen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Unternehmen Koczwara Vertriebs-GmbH Hauptsitz Bottrop, Deutschland
Innovation – Welche Anforderungen stellt die Wirtschaft?
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Gesundheitsversorgung 4.0
Junior Entwickler (m/w)
Elterninformation der Berufsberatung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Business Plan Erstellen
Gemeinsam in die Zukunft
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Der AGZ – Strategisches Mitarbeiter-Sharing und seine Vorteile
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
HR Mitarbeiter Self-Service Zeit- wirtschaft Personal-beschaffung
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Externer Berufsbildungsbereich
Elbe-Werkstätten GmbH
mit einer Lehre nach der Matura
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
JUNIOR Company Programm
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Kompetenz -entwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
DOAG Hochschul-Community
Einsatz von Frühlerntechnologien im Kindergarten IBM
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
2. Reflexionsworkshop in Brüssel
Professional Services
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Input der Geschäftsleitung
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
Willkommen, Du passt zu uns.
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
„Aus der Schule … in den Beruf“
 Präsentation transkript:

www.skillsbridge.lu Luxembourg Digital Skills Bridge Ein Programm welches in die Kompetenzen der Arbeitnehmer/innen und die Sicherung deren beruflichen Laufbahn investiert. Mai 2018

Die Auswirkung des digitalen Wandels auf dem Arbeitsmarkt „Die digitale Transformation der Wirtschaft und der Fortschritt der Automatisierung treiben eine tiefgreifende Entwicklung im Inhalt und in der Struktur der Arbeit voran. In Zeiten des Wandels besteht die wichtigste Herausforderung darin, die Abstimmung zwischen den Kompetenzen der Berufstätigen und den Anforderungen einer sich wandelten Wirtschaft zu sichern, um es jedem zu erlauben, eine gute Arbeit zu ermöglichen und das Beste aus der gegenwärtigen Transformation zu erreichen.“ Bericht des Ausschusses für Beschäftigungspolitik – September 2017 32% der Arbeitsplätze sind potenziell davon betroffen, automatisiert zu werden und zwischen 50% und 70% könnten von wichtigem Wandel im Inhalt der Arbeit betroffen sein Quelle: OECD 2018 – Automatisierung, Fähigkeiten und Anwendung von Fortbildungen +8,7% Anstieg der freien Stellen in Luxemburg zwischen 2016-17. Quelle: ADEM Kennzahlen 02/2018 Mit 140 von 3.121 Stellen die im Laufe des Monats als offen gemeldet werden, ist der Bereich «Informatik», der am meisten gesuchte bei den luxemburgischen Arbeitgebern. Quelle : ADEM Kennzahlen 02/2018 ~7000 Arbeitsplätze sind unbesetzt in Luxemburg, darunter 542 im Bank-, Versicherungs- und Immobilienwesen und 317 im Handel-, Verkaufs- und Logistikwesen. Quelle : ADEM Kennzahlen 02/2018

Beispiele von digitalen Transformation Die Auswirkung des digitalen Wandels auf die Unternehmen „Die digitale Transformation ist gekennzeichnet durch die Verschmelzung fortschrittlicher Technologien und die Integration physischer und digitaler Systeme, die Vorherrschaft innovativer Geschäftsmodelle und neuer Prozesse sowie die Schaffung intelligenter Produkten und Dienstleistungen.“ Europäische Kommission, DG Growth – Digital Transformation Beispiele von digitalen Transformation Ein Unternehmen investiert in eine Blockchain-Technologie und muss die Arbeitsorganisation von Transfer Agenten überdenken. Ein Logistikunternehmen baut ein vollautomatisiertes Lager, um die Lagerkapazität zu erhöhen. Die Buchhaltungsabteilung eines Unternehmens wechselt von der Version 1.5 seines Finanzinformationssystems auf die Version 1.6. Die Prozessoren von Linienrobotern, die bei der Herstellung von Milchprodukten verwendet werden, werden aktualisiert.

Die Ziele des Luxemburg Digital Skills Bridge Luxemburg Digital Skills Bridge zielt darauf ab, die beste Lösung für Arbeitnehmer/innen und Unternehmen zu werden, um sie bei Ihrer Organisation von Arbeit in Zeiten des digitalen Wandels zu unterstützen. Begleitung und Weiterqualifizierung von Mitarbeiter/-innen – deren Arbeitsstelle direkt betroffen sind – und Beratung hin zu neuen internen oder externen Beschäftigungs- möglichkeiten. Sensibilisierung und Unterstützung der Unternehmen deren Aktivitäten maßgeblich durch die Digitalisierung verändert werden. 65% interne Mobilität in den teilnehmenden Unternehmen. Unternehmen, Mitarbeiter/-innen und Gesellschaft den Mehrwert von pro- aktivem und präventivem Weiterbildungs-ansatz zeigen. Kombinierung in einer Toolbox von relevanten Assessment-und Weiterqualifizierungs- Lösungen.

Schaffung einer Toolbox zur Förderung von Upskilling und Mobilität der Arbeitnehmer/-innen Unternehmen Arbeitnehmer/-innen und soziale Partner Regierung Kenntnis aller aktuellen Kompetenzen der Mitarbeiter/innen Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Berufe Entwicklung der Kompetenzen Mobilitätsförderung Kenntnis aller Kompetenzen und Bestrebungen der Mitarbeiter Identifizierung aller Möglichkeiten der neuen Jobs Entwicklung der Kompetenzen durch ausgewählte Weiterbildungen für den besten Einstieg in eine neue Stelle. Verständnis der Bedürfnisse der Arbeitnehmer/innen und Unternehmen Reduzierung der sozialen Risiken der digitalen Transformation Bessere Besetzung von freien Arbeitsstellen durch integrierten Ansatz mit relevanten Akteuren (ADEM…) Nouvelle boîte à outils: Diagnose Werkzeuge Förderung Plattform Motivierung der Arbeitnehmer Persönliche Beratung Kommunikation

Die Vorteile für Mitarbeiter/-innen Ausführliche Bilanz der Kompetenzen, Motivation und Interessen Unterstützung bei der Suche und dem Verständnis von neuen (internen oder externen) Beschäftigungsmöglichkeiten, in Verbindung mit der Kompetenzbilanz Individuelle Begleitung während des gesamten Prozesses Erwerb von neuen beruflichen Kompetenzen Qualitative Weiterbildung (anerkannte Qualifizierung)

Die Vorteile für Unternehmen Präventiver Ansatz zur massiven Einführung von Technologie am Arbeitsplatz Einbeziehung der Mitarbeiter/-innen im Transformationsprozess Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Zugang zu qualifizierten Mitarbeiter/-innen für neuentstehenden Berufe („frisch“ weitergebildet) Positives Image im Unternehmen (positive Auswirkung auf dem Arbeitsklima) und außerhalb (soziale Innovation) Technische und methodologische Unterstützung des Unternehmens während dem gesamten Prozess Bessere Kenntnis der Kompetenzen, der Motivation und Interessen der Mitarbeiter/-innen Aufrechterhaltung des Knowhows und Erfahrungsschatzes innerhalb des Unternehmens

Teilnahmebedingungen Schlüsselfragen, die sich das Unternehmen stellen sollte: Um welche Art des digitalen Wandels handelt es sich? Inwiefern ist diese Transformation erheblicher? Wie akut und zeitnah ist die Auswirkung dieser technologischen Veränderung? Plant das Unternehmen interne Mobilität für die betroffenen Mitarbeiter/-innen? Teilnahmenkriterien: Einführung von erheblicher technologiebezogener Veränderung im Betrieb Das Unternehmen antizipiert die Veränderung Der Personalrat wurde konsultiert und hat, da wo erfordert, sein Einverständnis erklärt Das Unternehmen ist langfristig auf dem luxemburgischen Markt präsent Qualität der Bewerbung Vorgeschlagene interne Mobilitätsrate Auswirkung des Projekts

Unterstützung für das Unternehmen Angebotene Unterstützung Unterstützung für das Unternehmen Technische Unterstützung für Personalplanung und Assessment der Mitarbeiter-/innen Maximal 12 Tage pro Untermehmen Persönliche Beratung während dem gesamten Pilotprojekt 1 Tag pro Mitarbeiter/-in Weiterbildungskosten pro Mitarbeiter/-in (Rückerstattung auf Basis von Rechnungen) Interne Mobilität: 35% Externe Mobilität, gleiche Branche: 50% Externe Mobilität, unterschiedliche Branche: 80% Gehaltskosten während Weiterbildung (“chômage partiel”) 90% von den Gehaltskosten des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin, bis zu einem max. von 250% vom Mindestgehalt

Einreichung der Bewerbung Start des Pilotprojekts Zeitlinie für das Pilotprojekt « Homologation » Einreichung der Bewerbung 25 Mai Mai Juni Juli - September Pilotprojekt Start des Pilotprojekts 2. Mai Teilnahme-Check

Service eHandwierk Sensibilisation Information Evaluation Mise en œuvre