Von der Kunst, sich gut zu entscheiden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Vorstellungsgespräch
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
ein neues Unterrichtsfach
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Orientieren Fähigkeiten testen ausprobieren Der Systematische
+ Beziehung - Erziehung Ein paar Gedankenanstösse ELTERNLOUNGE ITSMove –
Was ist psychische Gesundheit?
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Meine Berufswahl.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Toleranz leben.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Motivationspsychologie
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Meine Geschichte Meine Familie.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Offener Dialog: Wie geht das?.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Klicke , um zum nächsten Bild zu kommen
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Meine letzte Vorlesung
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
Übersichtsschaubilder
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Grundprinzipien von Montessori
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Bildungsberatung Grundlagen zur optimalen Ausbildungswahl
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
ein neues Unterrichtsfach
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Warum gibt es das Praktikum?
Veränderungen im Personalwesen managen
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
Symbiose und Autonomie
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Was tun nach der Matura?.
Grundlagen Sexualisierte Gewalt
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Die Berufe.
Was tun nach der Matura?.
Ihre ERFOLGS-Strategie
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Stark im Arbeitsleben - Integration -
Berufswahl.
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
IPERKA 6 Schritt- Methode
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
 Präsentation transkript:

Von der Kunst, sich gut zu entscheiden Bauch oder Kopf ? Von der Kunst, sich gut zu entscheiden SB-LAG 2008 Ursula Wilhelm Schulpsychologie Innsbruck

Inhalt: Theorien der Entscheidungsfindung Entscheidungsstrategien Entscheidungsfindung als Prozess Bereitschaft, (Berufswahl-) Entscheidungen zu treffen Finanziell: % der Jugendlichen schaffen es nicht bis 25 im Berufsleben Fuß zu fassen

Wie kommen Entscheidungen wirklich zustande? Konsequenzen Nutzen Wahrscheinlichkeit Vorstellungen und konstruierte Gefühle Neue Anforderungen Mobilität Flexibilität Job-Kontinuität

Wie entscheide ich? Würfeln? Grübeln? Losen? Aufschieben? Nicht-Entscheiden Intuitive Faustregel: „Nimm das Bekannte“

Entscheidungsstrategien Der rationale Typ Der emotionale Typ Der intuitive Typ Der wahrnehmungs-/sinnesbezogene Typ Maximizer oder Satisfizer?

Entscheidungsfindung - ein Prozess Vom Traumberuf bis zur Bewerbung Berufswahlbereitschaft Bereitschaft und Fähigkeit, - nachzudenken - auf die Suche zu gehen - Neugier

Berufswahlbereitschaft Aktive Planung der Berufswahl Exploration der Arbeitswelt und der Person Informationen suchen, aufnehmen und verarbeiten können Entscheidungsfähigkeit Realitätsorientierung

Fragebogen EBwA-HS Hauptsache, man ist nicht arbeitslos, ich nehme, was sich anbietet Ich habe noch keine Ahnung Ich weiß nicht recht, wie ich mich auf meine Berufswahl vorbereiten soll Ich weiß schon ziemlich genau, für welchen Beruf ich geeignet bin

Exploration Wer bin ich? Was kann ich? Was interessiert mich? Was ist mir wichtig im Leben?

Wer bin ich ? Identität als innerer Kompass, der die Orientierung in schwierigen Entscheidungssituationen ermöglicht

Was kann ich? Offenlegung der eigenen Stärken und Werte Biographie welche K. und wie haben sie sich entwickelt? Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Ressourcen identifizieren Realistische Ziele entwickeln

Was interessiert mich ? Liebste Schulfächer Hobbys Welche Tätigkeiten, Berufsfelder Fragebögen FIT, SBIT, BOL, BOS Online-Tests und Fragebögen Schulpsychologie-Bildungsberatung

Was ist mir wichtig? Prägende Werte der Herkunftsfamilie Werte, - die anziehen - die man ablehnt Was treibt mich an? = Wegweiser Welche unbewußten Motive stehen dahinter? Leistung/Erfolg, Beziehung/Anschluss Macht/Einfluss/Selbstbehauptung

Lebensmotive Macht Unabhängigkeit Neugier Anerkennung Ordnung Sparen Ehre Idealismus Beziehungen Familie Status Rache Eros Essen Körperliche Aktivität Ruhe

Motive Dass ich viel Geld verdiene Dass ich im Beruf meine Fähigkeiten einsetzen kann Dass meine Arbeitszeit geregelt ist Dass ich einen sicheren Arbeitsplatz habe …….

Wer/was beeinflusst meine Berufswahl?

Befriedigungspotential Portfolio Person Arbeitsplatz Fähigkeiten Arbeitsbedingungen Interessen & Bedürfnisse Befriedigungspotential Eigenschaften Veränderung

Tätigkeiten, Leistungen Laufbahnetappen Inhalte Erfassen Beurteilen Nachweisen Planen Vorgehen Dokumentieren Reflektieren Übertragen Realisieren systematisch festhalten belegen überdenken Entwicklungslinien überblicken Tätigkeiten, Leistungen hinterfragen auswerten einschätzen Selbststeuerung Selbstkonzept Selbsteurteilung Fremdbeurteilung Entwicklungsperspektiven kennen Fähigkeiten, Kompetenzen sichten ordnen präsentieren Weichenstellungen steuern

Leitkonzepte Orientierung Grenzen der Machbarkeit annehmen Erstübergänge entkrampfen Längerfristige Perspektiven zulassen Jugendberatung in ‚lifelong guidance‘ einbetten Eigenständigkeit und Lebenskompetenz fördern Eigene Werte, eigene Stärken

Meta-Kompetenzen Proaktives Handeln Informationskompetenz Orientierungskompetenz Selbststeuerungskompetenz Selbstwirksamkeit ZIEL: Junger Mensch, der entscheiden kann