eine Herausforderung für das Gesundheitswesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
eine Herausforderung für das Gesundheitswesen
Advertisements

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Neue Wege Marion Steffens, Bregenz 2008
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
eine Herausforderung für das Gesundheitswesen
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Grundlagen, Prävention und Umgang im Kontext Pflege
Suche nach Hilfe
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
AK-Znüne 19. September 2016 Ulrike Furtenbach
Positives denken fördern
Zwangsheirat Seminar ‚Menschenrechtsbildung am Beispiel von Antidiskriminierung und Vielfalt‘ Gloria Graf, Banu Özfidan, Christina Lacher.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Was ist sexuelle Gewalt?
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Psychische Erkrankung im Beratungskontext
Kindersoldaten Von Lino Günther
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Stalking, Interdisziplinärer Qualitätszirkel
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
von Angelika Widhalm Präsidentin
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention.
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Triade in der §219 StGB- Beratung
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Kommunikation Köln 20. Januar
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Dimensionen von Diversität
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Barrieren für Trennungsversuche
Interviews vorbereiten und durchführen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Was wir erreichen möchten …
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Die Geschichte von Peter …
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

eine Herausforderung für das Gesundheitswesen Prof. Dr. Carol Hagemann-White Universität Osnabrück Gewalt gegen Frauen – eine Herausforderung für das Gesundheitswesen

Definition Gewalt der WHO „Gewalt ist der angedrohte oder tatsächliche Einsatz von physischem Zwang oder von Macht, ob gegen sich selbst, gegen andere Menschen oder gegen eine Gruppe oder eine Gemeinschaft, welcher Verletzungen, Tod, psychologische Schäden, Fehlentwicklungen oder Entbehrungen zur Folge hat – oder mit hoher Wahrscheinlichkeit haben kann.“

UNO: Gewalt gegen Frauen = eine Menschenrechtsverletzung Weil sie die Teilhabe an verbrieften Grundrechten verringert, indem Frauen spezifisch erniedrigt werden, durch: Körperliche Gewalt Sexuelle oder sexualisierte Gewalt Psychische bzw. emotionale Gewalt Ökonomische Gewalt Soziale Gewalt

Prävalenzstudie „Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland“ (Schröttle, Müller 2004 - im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Quelle: www.bmfsfj.de Stichwort – Forschungsnetz – Forschungsberichte Bestandteil des nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen von 1999 Wissenslücken über das Ausmaß von Gewalt gegen Frauen und konkrete Handlungs- und Hilfebedarfe schließen

Anlage der Studie Repräsentative Hauptuntersuchung (10.000 Frauen im Alter von 16 bis 85 Jahren) Zusätzliche Erhebung bei türkischen und osteuropäischen Migrantinnen Gruppendiskussionen mit Frauen, die direkt von Gewalt betroffen sind oder waren Kleinere Teilpopulationen-Erhebungen bei Prostituierten, Asylbewerberinnen und inhaftierten Frauen in Gefängnissen

Ergebnisse der Prävalenzstudie 13% der befragten Frauen, also etwa jede siebte in Deutschland lebende Frau, hat sexuelle Nötigung oder Vergewaltigung seit dem 16. Lebensjahr erlitten. Zur Hälfte waren Beziehungspartner die Täter Unterschiedliche Formen von sexueller Belästigung haben 58% der Befragten erlebt.

Prävalenz häuslicher Gewalt Rund 25% der Frauen haben körperliche oder sexuelle Übergriffe (oder beides) durch aktuelle oder frühere Beziehungspartner erlebt. Bei der Hälfte war es der aktuelle Partner. Zwischen 13% und 14% aller Frauen, die je einen Partner hatten, erlebten wiederholte mittlere oder (ca. 9%) schwere Gewalt

Ausmaß der Gewalt in Paarbeziehungen Für knapp die Hälfte der betroffenen Frauen waren Übergriffe nur ein- oder zweimal vorgekommen, ohne Verletzungen; Bei 17% war dies wiederholt und teilweise mit Verletzungen vorgekommen 36 % wurden mehr als 10 mal oder regelmäßig geschlagen, mindestens einmal mit Verletzungsfolgen und große Angst

Psychische oder emotionale Gewalt – was ist das? Eine eigenständige Gewaltform mit gravierenden gesundheitlichen Folgen verbale Angriffe, Demütigung vor Dritten, extreme Eifersucht und Kontrolle, Drohungen, ökonomische Gängelung Trifft in mittlerer oder starker Ausprägung ca. jede siebte Frau auch ohne körperliche und sexuelle Gewalt.

Wichtige Einzelbefunde Gewalt gegen Frauen wird überwiegend durch Partner und im häuslichen Bereich verübt. Alle Formen von Gewalt können zu erheblichen psychischen, psychosozialen und gesundheitlichen Folgen für Betroffene führen.

Ansprechpersonen im Hilfesystem Ärztinnen und Ärzte sind die ersten Ansprechpersonen im Hilfe- und Interventionssystem. In zweiter Linie werden Personen aus dem Bereich Frauenhilfseinrichtungen, Therapie und Sozialarbeit kontaktiert. Die Polizei steht an dritter Stelle.

Folgeschäden bei Misshandlung durch den Partner typische Verletzungen, insbesondere Mehrfachverletzungen und solche, die in der Notfallstation zur Behandlung kommen gynäkologische Störungen und Erkrankungen chronische reizbare Magen-Darm-Störungen Schwangerschaftsrisiken Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen

Folgeschäden bei Misshandlung durch den Partner Depression, Angst- und Panikattacken Schlafstörungen Verlust von Selbstachtung und Selbstwertgefühl Posttraumatische Belastungsstörung Längerfristiger Gebrauch psychotroper Medikamente

Warnzeichen für Häusliche Gewalt „red flags“ chronische Beschwerden, die keine offensichtliche physische Ursachen haben Verletzungen, die nicht mit der Erklärung, wie sie entstanden sind, übereinstimmen Verschiedene Verletzungen in unterschiedlichem Heilungsstadium Partner, der übermäßig aufmerksam ist, kontrolliert und nicht von der Seite der Frau weichen will physische Verletzungen während der Schwangerschaft

„Red flags“ spätes Beginnen der Schwangerschafts-vorsorge häufige Fehlgeburten häufige Suizidversuche und -gedanken Verzögerungen zwischen Zeitpunkt der Verletzung und Aufsuchen der Behandlung chronische reizbare Darmstörungen chronische Beckenschmerzen

Tipps zur Gesprächsführung Offenheit signalisieren Gespräch mit nur der Patientin ohne Partner Zuhören. Nicht bewerten Kurzes Benennen der Details sonst Gefahr der Erinnerungsüberflutung Vermitteln, dass Symptome „gesunde Reaktion“

Tipps zur Gesprächsführung Vorsicht vor Psychopharmaka – Gefahr der Beeinträchtigung der Handlungsfähigkeit Jeden Handlungsschritt im Vorfeld besprechen Nicht zu schnellem Handeln drängen Keinen Kontakt zum Täter herstellen Informieren über weiterführende Hilfen in der Region

Schweigepflicht Schweigepflicht gilt für ÄrztInnen und gesamtes medizinisches Personal Nur die behandelte Person kann von der Schweigepflicht entbinden Offenbarung des Wissens im Zeugenstand mit Einverständnis bzw. auf Aufforderung der Patientin (Offenbarungspflicht) Rechtfertigender Notstand bei wesentlicher Gefahr für Leib und Leben

Sind wir Teil des Problems? Verletzung der Vertraulichkeit Miss- handlung als Bagatelle herunterspielen Gefahr steigt Opfer- situation normalisieren Medizin. Macht & Kontrolle Dem Opfer die Schuld geben Ihre Selbst- bestimmung missachten Ihr Sicher- heitsbedürfnis missachten Vorrang hat immer die Sorge für den Schutz vor weiterer Gewalt und persönliche Sicherheit der Patientin 2. Kenntnisnahme und Berücksichtigung von Gewalt gehören zur basalen Primärversorgung; alle Gesundheits- und Heilberufe sollten Grundwissen haben und ggf. überweisen oder weitervermitteln können 3. Der Umgang mit Gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen sollte immer jederzeit auf Bestärkung und Selbstbestimmung gerichtet sein 4. Auch wenn die Mitteilung indirekt ist, wie bei psychosomatischen Symptomen, müssen die Ursachen des Leidens erkannt werden. In jeder Region sollten fachkundige und in Kommunikation ausgebildete ExpertInnen für eine zutreffende Diagnose erreichbar sein. Verstrickung nimmt zu

Oder sind wir Teil der Lösung? Vertraulichkeit beachten Ihre Erfahrungen als glaubhaft bestätigen . Empowerment Zugang zu Beratung und Hilfe vermitteln Partei- lichkeit Unrecht deutlich benennen Ihr Recht auf Selbstbe- stimmung beachten Helfen Sie ihr, für Ihre Sicher- heit zu planen Empowerment

Handlungsfelder für eine verbesserte Versorgung Frage nach Gewalt im Rahmen der Anamnese: Viele Frauen reden aus Angst und Scham nicht von sich aus über erlittene Gewalt. Studien in verschiedenen Ländern bestätigen, dass misshandelte Frauen direkt nach Gewalt gefragt werden wollen. Voraussetzung ist sensibles Vorgehen und Kenntnis über Hilfeeinrichtungen

Qualifiziertes Informationsmaterial bereitstellen Viele Behandelnde sehen einen Bedarf an Informationsmaterial über regionale Hilfeangebote Frauen selbst fehlt es oft an Informationen über Unterstützungseinrichtungen Notfallkarten, kurze Infobroschüren in Wartezimmern von niedergelassenen Praxen, Krankenhäuser etc. auslegen

Gewaltschutz im Krankenhaus Schutz vor weiterer Gewalt während eines Aufenthalts in einem Krankenhaus oder einer psychiatrischen Klinik ist sowohl ein Grundrecht als auch eine Frage der Qualitätssicherung Patientin muss vor Nachstellungen, Bedrohungen oder erneuter Gewalt sicher sein

Netzwerk „Gesine“ Ennepe-Ruhr-Kreis, NRW Modell, das die unterschiedlichsten Gesundheitsakteure gemeinsam mit der Fraueninfrastruktur in ein Netzwerk einbindet, um praxisnahe, effektive Wege für eine gewaltsensible Gesundheitsversorgung anzubieten. Leitgedanke: Es ist nicht die Frage, ob Professionelle im Gesundheitswesen Kontakt zu gewaltbetroffenen Frauen in ihrem Berufsalltag haben, sondern wie sie ihn gestalten

Strategien des Netzwerkes Sensibilisierung der Professionellen im Gesundheitswesen für Art, Ausmaß und Folgen von Gewalt gegen Frauen Verpflichtung zur Umsetzung grundlegender Standards in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen: 1. Offenheit für das Thema signalisieren 2. Wahrnehmen 3. Ansprechen 4. Adäquat reagieren 5. Informieren

Strategien des Netzwerkes Stärkung der Weitervermittlungs-ressourcen: 1. Die unterschiedlichen Professionen müssen voneinander wissen und die jeweiligen speziellen Angebote für gewaltbetroffene Frauen kennen. 2. Patientinnen werden bei Bedarf gezielt an gewaltsensibel handelnde Kliniken, Praxen oder Beratungsstellen vermittelt.

Strategien des Netzwerkes Informationsmaterial für Netwerkpartner und Angebote für Fortbildungen rund um das Thema Gewalt gegen Frauen und deren Auswirkungen auf die mitbetroffenen Kinder. Kommunikationsplattform für Austausch, Information, Kritik und Anregung durch Koordinierungsstelle

Können wir dies leisten? Viele Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte fragen, ob die Eröffnung des Themas sie nicht überfordert Politik und Verbände fragen oft, ob die Vorschläge nicht zu viel kosten Die Gewalt im Verborgenen zu lassen kostet aber viel mehr! Wir können es uns nicht leisten, NICHT qualifiziert zu intervenieren.

Prof. Carol Hagemann-White Dipl. päd Prof. Carol Hagemann-White Dipl. päd. Sabine Bohne Universität Osnabrück „Versorgungsbedarf und Anforderungen an Professionelle im Gesundheitswesen im Problembereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ 2003 Expertise für die Enquête-Kommission „Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen“