Heute: Kann Energie verloren gehen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
Advertisements

Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Perpetuum Mobile. Perpetuum Mobile – Allgemeine Fakten Es wird mit PM abgekürzt Das Wort kommt vom Lateinischen und heißt sich ständig Bewegendes Es ist.
Eigenschaften von Magneten
Mit Energie vernünftig umgehen
Reflektionen von Wahrheiten.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Wirbelfelder.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Wirkungsgrad.
Eigenschaften von Magneten
Text & Musik Ingo Wilpau ©
Lösen Auf ein beliebiges Puzzleteil klicken! Noch vorhandene
Kὅln Stunde 1 Klasse 7.
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Unterrichtsstunde PHysik
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Unterrichtsmaterialien
MODAL-PARTIKELN.
Erzeugung von Licht in Atomen
Der Masse auf der Spur Stand
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
An alle die sich einsam fühlen
Wärmelehre Lösungen.
Darüber freue ich mich sehr. DANKE! Weißt du, was mir heute passiert ist? Das muss ich dir ERZÄHLEN. BITTE hilf mir. Ich brauche dich! ENTSCHULDIGUNG!
Energiequellen Energieformen.

Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Perpetuum Mobile.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Energiearten Energieformen.
Teilchengröße – Die Eierfrage
Vom Rohstoff zum Produkt
Reaktionsgleichungen aufstellen
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Ja, gern. Toll. Ich komme gern mit. oder Das geht nicht
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Vom Rohstoff zum Produkt
Reinstoffe und Stoffgemische – Das Geheimnis der Cola
Teilchengröße – Wie klein sind denn eigentlich „kleinste Teilchen“?
Musik Einführungsphase.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe behandeln.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Heute: Einführung in die Elektrizität
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Heute: Die Reihenschaltung
MODAL-PARTIKELN.
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Mathematik Thema: Wiederholung Heute: Zuordnungen.
Einführung Das heutige Thema ist einfach die Einführung. Das ist der Deutschkurs. Wir sehen heute die Komponenten vom Deutschkurs. Nach jedem Absatz sind.
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
 Präsentation transkript:

Heute: Kann Energie verloren gehen? Physik Thema: Energie Heute: Kann Energie verloren gehen? Klasse 9/10

Ablauf Ziel der Stunde: Ich kann den Energieerhaltungssatz mit eigenen Worten erklären Ich kann an einem oder mehreren Beispielen erläutern, was mit Energie beim „Verbrauchen“ passiert Einführung: Ein Menschheitstraum – Das Perpetuum mobile Erarbeitung: Das ist der Hammer! – Kann man Metalle durch Hammerschläge erhitzen? Anwendung: Der erste Hauptsatz der Thermodynamik – Oder die Frage, warum Energie nie wirklich verloren geht Sicherung: Besprechung der Ergebnisse und Ausblick

Einführung Ein Menschheitstraum – Das Perpetuum mobile Beurteile!

Einführung Ein Menschheitstraum – Das Perpetuum mobile Ein Perpetuum mobile (lat. „sich ständig Bewegendes“) ist eine Maschine, die sich unaufhörlich bewegt und dabei noch Energie abgibt Eine solche Maschine würde die Energieprobleme unseres Planeten mit einem Schlag lösen Leider existiert eine solche Maschine (bisher) nicht

Erarbeitung Das ist der Hammer! – Kann man Metalle durch Hammerschläge erhitzen? Ein Perpetuum mobile kann nach den bisherigen Grundsätzen der Physik nicht gebaut werden Um das „Warum?“ dahinter zu verstehen, muss man sich mit der Frage befassen, was mit aufgewendeter Energie passiert Überlege: Was passiert wohl mit der Energie, die im Winter zum Betrieb einer Heizung genutzt wird?

Erarbeitung Das ist der Hammer! – Kann man Metalle durch Hammerschläge erhitzen?

Anwendung Das ist der Hammer! – Kann man Metalle durch Hammerschläge erhitzen? Durch bloße Krafteinwirkung auf ein Stück Metall kann man dieses erwärmen Ein Schmied kann so ein Stück Eisen durch Hammerschläge zum Glühen bringen Die von ihm aufgebrachte Bewegungsenergie wird dabei in Wärmeenergie umgewandelt

Anwendung Der erste Hauptsatz der Thermodynamik Energie kann WEDER entstehen NOCH verschwinden Sie bleibt stets erhalten und wird nur in andere Energieformen umgewandelt!

Erarbeitung Energieerhaltungssatz Aufgabe: 15 13 5 14 3 1 2 12 4 6 7 Lies den Infotext (S. 176/177) Entwickle für mindestens drei Energieformen vom AB „Energieformen“ ein Energieflussdiagramm wie unten auf Seite 177 15 13 5 14 3 1 2 12 4 6 7 10 8 9 11

Sicherung Text

Sicherung Text

Sicherung