Studientag "Pflege in Bewegung" 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Advertisements

Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Hintergrund: Seit der EU Direktive werden direkte und tertiäre Ausbildungswege für Hebammen europaweit gefördert. Im Jahre 2009 hat das Bundesministerium.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
Willkommen zur Schulung
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
«Swiss» Nurse Practitioner
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Innovationen durch Pflegende als Beitrag zu einer einrichtungsspezifischen und gesundheitsregionalen Zukunftsentwicklung Christoph Bräutigam, Sandra Dörpinghaus.
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
[Name des Projektes] Post-Mortem
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Durch leicht verständliche Sprache zu höherer Gesundheitskompetenz
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Skill- und Grademix in der Praxis
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Hochleistungsorganisation
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Ihre ERFOLGS-Strategie
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Pflegestärkungsgesetz
Gesundheit und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in der Schule
Input der Geschäftsleitung
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Einen gesunden Alltag fördern -
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Fächer der Sozialwissenschaft
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

Studientag "Pflege in Bewegung" 2018 16.05.2018 Vortrag Silvia Neumann-Ponesch

Vortragsausrichtung Zukunftsorientierte Betrachtung über Gesundheitswesen generell mit Fokus auf mögliche Pflegeaufgaben Aussagen sind auf alle Settings der Pflege anzuwenden Manches visionär als Denkanstoß Kleinere und größere Provokationen Anriss einer Diskussion © S. Neumann-Ponesch

Aufgabe von Gesundheitsprofessionals? Wozu braucht es diese? Wirkung erzielen (Effektivität) - positive Wirkung Wirkung ressourcenschonend erzielen (Effizienz) © S. Neumann-Ponesch

Aufgabe von Gesundheitsprofessionals? Wirkung erzielen (Effektivität) Kompetenzanwendung Wirkung ressourcenschonend erzielen (Effizienz) Prozessgestaltung und Prioritätensetzung © S. Neumann-Ponesch

Gesundheit wie entsteht diese? … eine Frage der Verantwortlichkeit?! Netzwerk Pflege, 6.7.2016, Graz © S. Neumann-Ponesch

Studientag "Pflege in Bewegung" 2018 Bestimmungsfaktoren Gesundheit Studientag "Pflege in Bewegung" 2018 16.05.2018 61%! Bedeutung individueller, sozioökonomischer und struktureller Bestimmungsfaktoren, insbesondere von Lebensgewohnheiten, Ernährungsverhalten, Einkommen und Umweltqualität 10 % 37 % 29 % Wie kann diese Botschaft der Bevölkerung transportiert werden? 24 % „Vierfelder- Theorie“ von M. Lalonde und G.E. Alan Dever Quelle: Lalonde: „Nouvelle perspective de la sante des canadiens, Regierungsvorlage, Ottawa 1974; Dever: „An epidemiological model for Health Policy Analysis“, Social Indicator Research, Ottawa, 2/1976 Vortrag Silvia Neumann-Ponesch

Status Quo Gesundheit in A - Auszug Das österreichische Gesundheitswesen ist: monodisziplinär ausgerichtet (Medizin/Pharma/Technologie) krankheitsorientiert im Sinne von „Reparatur“ überversorgt in der Stadt – zunehmend unterversorgt am Land ineffizient: zu viele Akteure, Parallelstrukturen, Mehrfachleistungen, unkoordinierte Finanzströme, Intransparenzen, angebotsorientiert, kaum Prozessorientierung, Doppelgleisigkeiten, wenig Patientenorientierung,… im Hightechbereich übersorgt, im Hightouchbereich unterversorgt,.. © S. Neumann-Ponesch

Status Quo Gesundheit in A - Auszug Zudem sind die Österreicher einer starken Medikalisierung einem gezielten Disease Mongering Veränderungen der Gesundheitsgrenzwerte Vermarktung neuer (Präventions)Methoden mit fraglicher Wirkung (bspw. die personalisierte Medizin) ausgesetzt Quellen: Blech J.(2003): „Die Krankheitserfinder, Wie wir zu Patienten gemacht werden“, S. 14ff, Zeitschrift "PLOS Medicine„, Volume 3, Issue 4, April 2006 Gesundheitswirtschaft! Netzwerk Pflege, 6.7.2016, Graz © S. Neumann-Ponesch

Status Quo Gesundheit in A - Auszug Wissen über Wirkungen kaum vorhanden! (nur 10% der medizinischen Maßnahmen sind wissenschaftlich belegt – evidenzbasiert!) Quelle: Claudia Wild, HTA „Nur 4% aller täglich erbrachten med. Dienstleistungen genügen dem Anspruch wissenschaftlicher Nachweisbarkeit, 45% liegen im Mittelfeld, für 50% fehlt jeglicher Wirksamkeitsbeweis“ (Dr. Karl Lauterbach, Universität Köln, Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE); 2009) Und dies obwohl Österreich im Vergleich zu den EU 15-Ländern 1/3 mehr an Ärzten hat! Quelle: OECD, 2010 © S. Neumann-Ponesch

Was zu tun? “Wir müssen unser Denken den neuen Wirklichkeiten und ihrer zukünftigen Entwicklung öffnen. Wir müssen in völlig neuen Dimensionen denken. Es geht um eine neue Sicht und damit um eine Innovationsleistung, die nicht nur der Dinge unserer Lebensumwelt zum Gegenstand haben muss, sondern unser eigenes Denken.” Biedenkopf, K., 2007, S. 22 Denn: Wir arbeiten in Strukturen von gestern, mit Methoden von heute, an Strategien von morgen - vorwiegend mit Menschen, die in den Kulturen von vorgestern die Struktur von gestern gebaut haben und das übermorgen innerhalb des Unternehmens nicht mehr erleben werden. Knut Bleicher © S. Neumann-Ponesch

Ressource 1: Health in all Policies (eine fast perfekte Lösung Ressource 1: Health in all Policies (eine fast perfekte Lösung?! Aber: zz. fehlender Realitätsbezug) Verstärkte gesundheitsfördernde Aktivitäten und Ressourcenausrichtung im Sozialbereich Wirtschaftsbereich Bildungsbereich Umweltbereich Kulturveränderung - Paradigmenwechsel © S. Neumann-Ponesch

In der „Zwischenzeit“ Änderung/Entwicklung der kleinen Schritte © S. Neumann-Ponesch

Gesunde Lebenserwartung im Verhältnis zur Absolutlebenserwartung Status Quo „Gesundheit“ in A-Auszug Gesunde Lebenserwartung im Verhältnis zur Absolutlebenserwartung LE… Lebenserwartung ab 50 Jahre GL… Gesunde Lebensjahre Quelle: Lancet

Studientag "Pflege in Bewegung" 2018 16.05.2018 Österreich im HLS-EU-Survey Mangelnde Gesundheitskompetenz betrifft die Mehrheit in Österreich & ist schlechter als im Durchschnitt der anderen Mitgliedsländer! AT[N=979] BG[N=925] DE (NRW)[N=1045] EL[N=998] ES[N=974] IE[N=959] NL[N=993] PL[N=921] Eu [N=7795] Österreich hat im HLS-EU-Survey sehr schlecht abgeschnitten – nur noch in Bulgarien ist die inadäquate GK höher als in Österreich. Auch bei der exzellenten GK liegt Ö an vorletzter Stelle. Und bei der ausreichenden GK sind nur 2 Länder schlechter als Ö. [Quelle: HLS_EU Studie 2012] Vortrag Silvia Neumann-Ponesch

Ressource 2: Gesundheitskompetenz der Bürger Wo von sprechen wir? Wo und wie leicht finde ich Gesundheitsinformationen? Kann ich Gesundheitsinformationen gut verstehen? Woran erkenne ich, ob ich einer Gesundheitsinformation trauen kann? Wie oft bewege ich mich – und wie? Welche Lebensmittel kaufe ich ein? Wann und was esse ich? Weiß ich, was ich tun kann, wenn ich selbst oder Menschen in meiner Umgebung bestimmte gesundheitliche Probleme haben? Wie gut kann ich im Krankheitsfall meine Symptome beschreiben? Wie leicht fällt es mir, ärztliche Empfehlungen umzusetzen? Finde ich mich in einem Krankenhaus zurecht? … Dietscher, Ch., 6. ANP-Kongress, 27.4.2016 © S. Neumann-Ponesch

Ressource 2: Gesundheitskompetenz der Bürger Die existentielle Frage sowohl menschlich als auch ökonomisch lautet: „Wie gelingt es den Professionals des Gesundheitswesens in ihrer Rolle als Koproduzenten, den Patienten so zu „mobilisieren“ und sich so verständlich zu machen, dass dieser seine Gesundheitswahrnehmung und –bildung aktiv in Angriff nehmen? © S. Neumann-Ponesch

Ressource 2: Gesundheitskompetenz der Bürger Pflegeaktivität und – verantwortungsübernahme durch Beratung, PatientInnenedukation, …. authentisch verständlich (übersetzt in Laiensprache) partnerschaftlich und als kompetent wahrgenommen in allen Settings (im Arbeitsverlauf) möglich (formuliert im GuKG: Pflegerische Kernkompetenz, 2016, § 14. (1): 7. Förderung der Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Individuell – persönliche Ebene Bedürfnisse Identität physisch psychisch kognitiv sozial spirituell Pflege- und Betreuungssystem 16.05.2018

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Kompetenz der Pflege wird in Österreich für die Entwicklung der Gesundheitsversorgung kaum/nicht genützt. Wirkung von Pflege in Österreich ist nicht bekannt Österreich hat keine Pflegeberichterstattung © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Österreich kann sich an internationale Forschungsergebnisse zur Wirkung an Pflege anlehnen: (Untersuchungen zw. Rolle Advanced Practice Nurse und Rolle Mediziner) Beispiele Auszüge: Pflegefachkräfte führen ihre erweiterten Aufgaben mit mindestens genauso hoher Qualität wie Mediziner aus. (vgl.: Brown, S., Grimes, D., 1992, Bourbonniere, M., Evans, K., 2002, Buchan, J., Calmann, L., 2004, Evans, K., 2002, Horrocks et al., 2002, Lentz et al., 2004, Mundiger et al., 2000, Strömberg, A., 2004) © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Österreich kann sich an internationale Forschungsergebnisse zur Wirkung an Pflege anlehnen: (Untersuchungen zw. Rolle Advanced Practice Nurse und Rolle Mediziner) Beispiele Auszüge: Bessere Ergebnisse in Bezug zu den ärztlichen Tätigkeiten in: Indikatoren der PatientInnenzufriedenheit, der Wiedereinweisungsrate, der Compliance von PatientInnen, der Sicherheit und Genauigkeit und bei Beratungsleistungen ganz allgemeiner Natur, der Kosten (Kostensenkung) sowie der Verweildauer (Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Medizinische Universität Graz, 2016, Brown, S., Grimes, D., 1992, Bourbonniere, M., Evans, K., 2002, Buchan, J., Calmann, L., 2004, Evans, K., 2002, Horrocks et al., 2002, Lentz et al., 2004, Mundiger et al., 2000, Strömberg, A., 2004, Neidlinger et al., 1987) © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Begründung liegt in dem, was Pflege besonders ausmacht: Nähe der Pflege zur/zum PatientIn/KlientIn/BewohnerIn, Anghörige „…dass Pflege vor die Herausforderung gestellt wird, etwas zu tun, was eigentlich nur Nahestehenden bislang erlaubt war.“ Maio, G., 2016, S.7 = besondere Chance der Anregung der aktiven Beteiligung im Gesundheits- und Gesundungsprozess 2. Caring als besonderer Vertrauensprozess (Advokatenfunktion, Übersetzungsfunktionen,…) – gehört erhalten und ausgebaut! „Die Pflegenden haben das Gefühl für Caring verlernt“ Ingrid Rottenhofer, 6. ANP-Kongress, 27.4.2016 3. die der Pflege einzigartig zugrundeliegende Kompetenz © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Pflegeaktivität und – verantwortungsübernahme: Für zukünftige stärkere aktive Beteiligung der Pflege am gesundheitspolitischen Entwicklungsprozess der Versorgung braucht es Transparenz der Ergebnisse (Wirkung) Leistung folgt Wirkung! Geld/Ressource folgt Wirkung! © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Nicht gelösten Probleme sowie neue Herausforderungen forcieren neue Rollen (Pflege kann/muss sich selbst einen Auftrag geben, neue Rollen auszuformulieren!) © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Neue Rollen auf dem Weg: (Pflegeassistenz) (Pflegefachassistenz) (Pflegepersonen mit Bachelorabschluss in der Grundausbildung) APN-Rollen © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Was bringt eine Akademisierung der Pflege?(Bachelorausbildung) Hochschulisch qualifizierte Pflegende sind schneller in der Lage situationsangepasst Probleme zu erkennen und fachlich angemessene und effektive Lösungen zu entwickeln. Sie können sich leichter aktuelle auch internationale Studienergebnisse erschließen und für ihre Fragen vor Ort nutzen (Darmann-Finck, 2012) Empirische Erkenntnisse belegen den Wert einer verbesserten Patientenversorgung durch hochschulisch ausgebildete Pflegende (Aiken et al., 2014) Aus: Die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Der Beitrag akademisierter Pflegender. Tagungsdokumentation zur Fachtagung am 5.11.2015, Robert Bosch Stiftung © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Neue Rollen auf dem Weg: Österr. Positionspapier ANP APN-Rollen Exzellentes fachlich-pflegerisches Know-how Exzellentes wissenschaftliches Know-how Empowerment in den Organisationen und in der Gesellschaft – anerkannte Change Agents Klientennähe Neben „körperbezogene Arbeit“ vor allem Beziehungs- und Emotionsarbeit Akademische Ausbildung Langjährige Berufspraxis Ausgeprägte Sozialkompetenz Hohes Image im Gesundheits- und Sozialwesen © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Neue Rollen auf dem Weg: Österr. Positionspapier ANP APN-Rollen Sie greifen Fragen aus der Praxis auf, suchen nach Lösungen (anlehnt an wissenschaftliche Erkenntnisse), bewerten die Lösungs- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten nach Brauchbarkeit, das Problem zu lösen UND bewerten nach Umsetzbarkeit in der jeweiligen Organisationen, legen den Führungskräften und ManangerInnen priorisierte Lösungen zur Entscheidung vor, konzipieren Konzepte zur Umsetzung der vom Management verabschiedeten Vorgehensweise zur Lösung der Pflegeprobleme und tragen somit zur Organisationentwicklung bei © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege APN-Rollen in Österreich: Pflegende, die akademisch ausgebildet sind, direkten KlientInnenbezug haben und seit mind. 3 Jahren Expertin in einem Fachbereich der Pflege tätig sind) Untersuchung von 2014/2015 (FH OÖ): 250 Personen, die APN-Funktionen in Österreich einnehmen Aktuell: EU-Projekt CONSENSIO (Land Kärnten, Slowenien, Italien, Frankreich): Implementierung der Community Nurse in Kärnten (Mai 2016 gestartet) – langjährige PraktikerInnen werden über 4 Semester ausgebildet © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Aufgaben der APN-Rollen international: Durchführung von Routineuntersuchungen wie EKG, Hörprüfungen, Spirometrie,… Durchführung von Screenings Assessment von Risikofaktoren Erstellung eines Gesamtbehandlungsplans Planung von sektorenübergreifenden Konzepten Impfungen Beratungen aller Art Hausbesuche Schulungen Verschreibung bestimmter Medikamente … © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Weitere neue Rollen der Pflege Prozess- bzw. Care ManagerInnen: Entwickeln und Leiten von Organisationspfaden Planung, Koordination und Steuerung der Fallführung der PatientInnen, KlientInnen,… durch die Organisation Koordinieren und Leiten eines erweiterten Entlassungsmanagements © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Weitere neue Rollen der Pflege DokumentationskoordinatorIn: Entwicklung, Analyse und Schulung im Dokumentationswesen (bspw. ergebnisorientierte Dokumentation) © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Weitere neue Rollen der Pflege RiskmanagerInnen: Entwickeln, Einsetzen und Evaluieren von Risikoinstrumenten Leiten von Organisationspfaden Fallführung der PatientInnen, KlientInnen,… durch die Organisation Koordinieren und Leiten eines erweiterten Entlassungsmanagements © S. Neumann-Ponesch

Ressource 3: Kompetenz und neue Rollen der Pflege Weitere neue Rollen der Pflege KoordinatorInnen der Integrierten Versorgung: (Mit)Entwickeln, Koordinieren und Evaluieren von Integrierten Versorgungskonzepten (Disease Management Programme, Interdisziplinäre Aufnahmestationen, Primärversorgungszentren, …) LeiterIn von Nurse Led Clinics LeiterIn von Pflegepraxen – im Sinne Best Point of Service © S. Neumann-Ponesch

Ressource 4: Prozesse und Organisation Das GuKG, 2016 im Status Quo wurde unter dem Primat der Kostenersparnis entwickelt: Durch die Einführung der Rollen der Pflegeassistenz und der Pflegefachassistenz Persönliche Einschätzung Silvia Neumann-Ponesch Aus Prozesssicht ist dies ein Fehlschluss! Denn die Einführung neuer Rollen, die zu einer mehr oder wenigen massiven Verschiebung des Skill und Grade-Mix führen wird, heißt dies mehr Koordinationsaufwand und Abstimmungsbedarf generell durch mehr Player mehr Schnittstellen mehr Schnittstellen bedeuten höhere Fehlerquellen mehr Schnittstellen bedeuten exakte Qualitätsdefinition an den Schnitttstellen (wer macht was, wie, wann, womit,…) © S. Neumann-Ponesch

Ressource 4: Prozesse und Organisation Einschub: Grade: beschreibt die unterschiedlichen offiziellen Ausbildungen und Zusatzausbildungen der Mitarbeitenden. Ausbildung Akademisierung Fortbildung/Weiterbildung Erfahrungswissen Skill: beschreibt die unterschiedlichen Berufserfahrungen und individuellen Fähigkeiten (das Können) der Mitarbeitenden Qualifikationen wird sich neu mischen: Es kommt zu Verschiebungen und zu vollkommen neuen Berufsbildern. © S. Neumann-Ponesch

Ressource 4: Prozesse und Organisation Die Schnittstellenproblematik durch den Einsatz der neuen, quantitativ stärker im Unternehmen verankerten Rolle der Pflege(fach)assistenz wird schlussendlich KEINE Kostenersparnis bringen, sondern lediglich die Unübersichtlichkeit der Verantwortlichkeiten erhöhen. Dadurch wird er Kultur- und Managementanspruch im Unternehmen erhöht. © S. Neumann-Ponesch

Ressource 4: Prozesse und Organisation Das Pflegemanagement wird eine genaue Analyse der PatientInnenbedarfe der Abteilungen vornehmen und je nach Pflegebedarf den Skill- und Grademix neu ausrichten müssen. Die Folgen: Stationen mit gleich großer Bettenanzahl können komplett unterschiedliche Personalzusammensetzungen haben, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Erweiterte, vertiefte Pflegerollen (APN) werden vermehrt zur Koordinierung, Qualitätssicherung und Pflegeentwicklung zum Einsatz kommen (müssen). © S. Neumann-Ponesch

Ressource 4: Prozesse und Organisation Pflegeaktivität und – verantwortungsübernahme: In jede Organisation finden sich in den aktuellen Prozessen so gut wie immer nicht identifizierte Ressourcen. Definierte Prozess- und Ergebnisqualität bedingen IMMER eine Effizienzsteigerung der Ressourcen (Kostensenkung, Einnahmesteigerung, größeres Zeitpotential für Patienten…) Bsp. Behandlungspfad (International: Behandlungskonzepterstellung pflegerisch und medizinisch: Pflegende) © S. Neumann-Ponesch

Ressource 5: Sektorenübergreifendes Arbeiten Netzwerkarbeit im Sinne eines volkswirtschaftlichen Ressourceneinsatzes Bsp. Diseasemanagement Programme (DMP) International: Entwicklung und Koordination von DMP durch Pflegende © S. Neumann-Ponesch

Ressource 6: Werte und Sinnstiftung ZZ. sind hochschulisch qualifizierter Pflegende in der klientennahen Versorgung äußerst gering ist. „Das Aufeinandertreffen steigender Bedarfe nach formaler Pflege und eines rückläufigen Arbeitskräfteangebots konstituiert eine `Versorgungslücke‘, die zu schließen eine der vornehmsten Aufgaben der Gesundheits- und Pflegepolitik der nächsten Jahre sein muss“ (Bertelsmann Stiftung, 2012) © S. Neumann-Ponesch

Ressource 6: Werte und Sinnstiftung „Angesichts des Fachkräftemangels kommt der Forderung nach einer Steigerung der Attraktivität der Pflege besondere Bedeutung zu. Die Möglichkeit eines Studiums erschließt neue Interessentinnen und Interessenten für den Pflegeberuf. Derzeit sind in Deutschland über 10.000 Studierende in pflegewissenschaftlichen und pflegemanageriell ausgerichteten Studiengängen eingeschrieben (StBA 2015). … Diese werden dem Beruf nur erhalten bleiben, wenn das mit einem Studium verbundene implizite Versprechen, einen interessanten Beruf mit akzeptablen Rahmenbedingungen vorzufinden, auch eingelöst wird.“ Die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Der Beitrag akademisierter Pflegender. Tagungsdokumentation zur Fachtagung am 5.11.2015, Robert Bosch Stiftung, S. 8-9 © S. Neumann-Ponesch

Ressource 6: Werte und Sinnstiftung Dies muss auch heißen, Konflikte zwischen AkademikerInnen und NichtakademikerInnen durch gegenseitiges Lernen und Respekt möglichst gering zu halten. © S. Neumann-Ponesch

Ressource 6: Werte und Sinnstiftung Pflege ist „ein Nähe-Beruf mit allen Chancen tiefer persönlicher Erfüllung…“ Maio, G., 2016, S. 7 © S. Neumann-Ponesch

Zusammenfassend Es gibt genügend ungenutzte Ressourcen im System, die der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung dienlich sein könnten. Nötig dazu sind: Wille zur Veränderung Mut zum Handeln Durchsetzungsfähigkeit und Selbstbewusstsein (v. a. der Pflegenden) Solidarität und Kooperationsbereitschaft © S. Neumann-Ponesch

Fragen und Diskussionsbeiträge sind willkommen. Kontakt: Mag. Dr Fragen und Diskussionsbeiträge sind willkommen! Kontakt: Mag. Dr. Silvia Neumann-Ponesch MAS Fachhochschule OÖ silvia.neumann-ponesch@fh-linz.at Tel.: 050804-54210 © S. Neumann-Ponesch