Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulz & Löw Consulting GmbH
Advertisements

ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Verfahrensverzeichnis
Schulz & Löw Consulting GmbH
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Requirement workshop Team E.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
Willkommen zur Schulung
„gentrifizierte“ Normteile im Formenbau SCHMIDT Engineering & Design Vorsprung durch Technik Sie sind Siemens NX Anwender? Dann nutzen Sie vorhandene Technologie!
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
Übertragungswertverarbeitung
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Planungssystem für Handwerksbetriebe
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Erste Schritte mit Personio
datengetriebene Marketing-Entscheidungen zu treffen
Basiswissen Web-Business
Koldeleder: Angenehmes Einkaufserlebnis mit SAP® Customer Checkout
Abschlusspräsentation Tobias Vogel
Worum geht’s überhaupt?
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Die neue IT-Struktur in Deutschland
Das IT - Informationssystem
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
Enterprise Risk Management Maturity Assessment – Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts der TU Wien Univ. Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger,
Erste Schritte mit Personio
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Betriebswirtschaftslehre
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
LehrerOffice 10 Vorteile.
Martin Engineering Kundenmeeting 2017
Testresultatsvergleich mit UML-Analysemodellen und OCL-Ausdrücken
Gabriele Hooffacker Fakultät Medien
Power BI Für Ihr Unternehmen.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme
Daten als Basis für Entscheidungen
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Erste Erfahrungen des Landesrechnungshofes OÖ. mit dem Einsatz von SAP
Der neue Zahlungsverkehr in der Schweiz
Hack2Sol – Takt-O-Meter
2. Drucken und Dokumentenmanagement
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
DSA Hauptmerkmale: nach Eingabe einer Leistung / Verbandsabzeichen prüft das Programm, ob die Bedingung.
Devops David Jaroš
Kooperation mit Unternehmerverband
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
XINFO-Funktion IT-Charts
 Präsentation transkript:

Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“ bei der Vollstreckungsbehörde des Landschaftsverbandes Rheinland

Einführung von avviso Amt 22 Finanzbuchhaltung Status vor Softwareeinführung häufige Medienbrüche (SAP-Word-Excel-SAP) Aufbau von Datenredundanzen manuelle Aktenführung, kein transparenter Überblick über alle Forderungen gegen einen Schuldner (Schuldnerkonto) aufwändige Gewinnung und Bereithaltung von Informationen wie Grund- und Kennzahlen Vordruckwesen in unterschiedlichen Systemen

Einführung von avviso Amt 22 Finanzbuchhaltung Anforderungen/ Ziele Effizienzsteigerung durch: ein überschaubares System im SAP vorhandene Daten werden genutzt aktuelle elektronische Datenbanken mit Memory-Funktion automatische Gewinnung von Grund- und Kennzahlen

Einführung von avviso Amt 22 Finanzbuchhaltung Historie zum Projekt: 2005: - Entwicklung Machbarkeitskonzeptes - Vorlage IT-LA für die Durchführung eines Vorprojektes 2006: - Marktsichtung bezogen auf das Anforderungsprofil des LVR - Entscheidung des IT-LA zur Beschaffung von „avviso“ aus dem Hause DATAteam 2007: - 7-monatiges Projekt zur Produktivsetzung der Software inklusive Schnittstellenanbindung

Einführung von avviso Amt 22 Finanzbuchhaltung Ergebnisse des Projektes a) hinsichtlich des Verfahrens: Straffung und Automatisierung der Verfahrensabläufe (SAP-avviso) automatisiertes Widervorlagesystem hinterlegte Maßnahmenkataloge hinterlegte Informationsdatenbanken zu Gerichten, Vollstreckungsbehörden, Agenturen für Arbeit etc. mit stetiger Aktualisierung verbessertes Berichtswesen inkl. tagesaktueller Kennzahlen

Einführung von avviso Amt 22 Finanzbuchhaltung Ergebnisse des Projektes b) in wirtschaftlicher Hinsicht: Bestätigung der Kosten/Nutzen Analyse, d.h. Einsparung Bearbeitungszeiten um etwa 1 Stunde pro Tag und Mitarbeiter/-in Einsparung einer Vollzeitstelle im Jahr bei gleich bleibender Auslastung Amortisation des Aufwandes innerhalb von 3 Jahren

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Einführung von avviso Amt 22 Finanzbuchhaltung Ausblick: Erfahrungssammlung und Feinjustierung Austausch von Erfahrungen Schulungen der Anwender/innen Erzielung von Nutzen im Rahmen der laufenden Vergleichs-ringarbeit Gebrauch des neuen Instrumentes im Rahmen eines konsequenten Forderungsmanagement Danke für Ihre Aufmerksamkeit!