Die Magische Wand Rechte und Pflichten der Lehrenden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Advertisements

Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Teil 1: Schule im Rechtlichen Rahmen Sarah El Masarweh
Das Amt des Elternsprechers
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Erziehungs- und Odnungsmaßnahmen
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
. BQ.
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Informationen zum VD StS Aurich.
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Herzlich Willkommen zur
Elternmitwirkung – gesetzliche Grundlage (Volksschulgesetz)
„Wir müssen die Kinder auf verschiedene Schulen aufteilen, damit innerhalb der Klassen ein ähnliches Leistungsniveau herrscht.“ Ist das so???
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Konfliktmanagement am Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen
TeD– Beratung in Schule
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Häufig gestellte Fragen
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Studienseminar Aurich
Abendrealschule der Stadt Rheine
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Gesetzliche Grundlagen
Formalien bei Vereinsstrafen
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Teil 2 Aufnahme, Schulwechsel
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Die Einigungsstelle Vortrag am
Verfahren: Beschwerdemanagement
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Grundschule im Aischbach
Formalien bei Vereinsstrafen
Offenlegung potentieller
Informationen zum VD StS Aurich.
Studienseminar Aurich
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Studienseminar Aurich
Feststellung eines „Inselbedarfs“ durch Lehrkraft oder SchülerIn.
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Die Magische Wand Rechte und Pflichten der Lehrenden Rechte und Pflichten der Lernenden Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Verschiedenes 100 200 300 400 500

Nennen Sie drei Pflichten der Lehrerin/des Lehrers?   Nennen Sie drei Pflichten der Lehrerin/des Lehrers?

§§ 5-10 ADO: Schülerinnen und Schüler erziehen, unterrichten, beraten, beurteilen, beaufsichtigen, betreuen, individuell fördern, über den Leistungsstand informieren, zur Selbstständigkeit erziehen   Schulpflicht überwachen, Aufgaben unparteilich wahrnehmen

Steht Lehrkräften das Recht auf Notwehr zu? Begründen Sie Ihre Antwort.

§32 StGB: Ja, in Ausnahmefällen gegenüber gewalttätigen Schülerinnen bzw. Schülern oder zum Schutz höherwertiger Rechtsgüter.

Permanente Unruhe im Unterricht veranlasst den Lehrer die Klasse in der Pause zum Nacharbeiten einzuschließen. Ist sein Verhalten rechtmäßig?

§53,1 SchulG: Nein, Kollektivmaßnahmen sind nicht erlaubt.

Ist ihr Verhalten rechtmäßig?   Eine Lehrerin weist einen Schüler an, sofort den Klassenraum zu verlassen und in den Betrieb zu gehen. Ist ihr Verhalten rechtmäßig?

§§53, 2 und 53,3 SchulG Grundsätzlich: nein. § 53,2 sieht als Erziehungsmaßnahme nur den Ausschluss von der laufenden Unterrichtsstunde vor. Der Ausschluss von einem Tag ist eine Ordnungsmaßnahme. Hierüber entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter nach Anhörung der Schülerin oder des Schülers.

Nennen Sie drei Rechte von Schülerinnen und Schülern!

§42, 44, 45 SchulG: Beteiligung an der Unterrichtsgestaltung Information über den Leistungsstand und die Unterrichtsinhalte, Beratung, Meinungsfreiheit

Nennen Sie 4 Pflichten der Schülerinnen und Schüler!

§42,3 SchulG Unterrichtsvorbereitung aktive Teilnahme Erledigung der Hausaufgaben Einhaltung der Schulordnung Befolgung von Anordnungen

Bei wem kann er sich beschweren? Ein Schüler wird aus dem Unterricht verwiesen. Er fühlt sich ungerecht behandelt. Bei wem kann er sich beschweren?

§ 1,2 ADO … Innerschulische Konflikte sind zunächst mit dem Ziel der Verständigung unter den Beteiligten zu erörtern. Fachlehrer Klassenlehrer Verbindungslehrer/Beratungslehrer Schulleitung Schulaufsichtsbehörde

JOKER!!! Gratuliere !

Joker: keine Antwort!

erzieherische Maßnahmen. Nennen Sie drei erzieherische Maßnahmen.

§53,2 SchulG: das erzieherische Gespräch, die Ermahnung, Gruppengespräche mit Schülern und Eltern, die mündliche oder schriftliche Missbilligung des Fehlverhaltens, der Ausschluss von der laufenden Unterrichtsstunde, die Nacharbeit unter Aufsicht nach vorheriger Benachrichtigung der Eltern, die zeitweise Wegnahme von Gegenständen, Maßnahmen mit dem Ziel der Wiedergutmachung angerichteten Schadens und die Beauftragung mit Aufgaben, die geeignet sind, das Fehlverhalten zu verdeutlichen. bei wiederholtem Fehlverhalten soll eine schriftliche Information der Eltern erfolgen,

drei Ordnungsmaßnahmen! Nennen Sie drei Ordnungsmaßnahmen!

§53,3 SchulG: Schriftlicher Verweis, Überweisung in die Parallelklasse, Vorübergehender Ausschluss vom Unterricht, Androhung der Schulentlassung, Schulentlassung Androhung des Verweises von allen öffentlichen Schulen des Landes, Verweis von allen öffentlichen Schulen des Landes

muss bei der Anwendung von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Welcher Grundsatz muss bei der Anwendung von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen beachtet werden?

(Rechtsstaatprinzip, Art. 20 Abs.3 GG) §53,1 SchulG: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Rechtsstaatprinzip, Art. 20 Abs.3 GG) Geeignetheit: Bewirkt die Maßnahme das Erreichen des Zwecks? Erforderlichkeit: Steht kein anderes beziehungsweise milderes Mittel zum Erreichen des Zwecks zur Verfügung? Angemessenheit: Wie stehen die Vorteile der Maßnahme im Zusammenhang mit deren Nachteilen?  

Vor Anwendung einer Ordnungsmaßnahme muss die Schülerin/der Schüler gehört werden. Wen kann sie/er zur Anhörung mitnehmen?

§53,8 SchulG: Eltern ist Gelegenheit zu geben, zu dem Vorwurf der Pflichtverletzung Stellung zu nehmen; zu der Anhörung kann die Schülerin oder der Schüler eine Person des Vertrauens aus dem Kreis der Schülerinnen und Schüler oder der Lehrerinnen und Lehrer hinzuziehen.

Wer ist Mitglied der Klassenkonferenz?

Mitglieder der Klassenkonferenz §71,1 + 3 SchulG: Mitglieder der Klassenkonferenz sind die Lehrerinnen und Lehrer der Klasse sowie das pädagogische und sozialpädagogische Personal Vorsitz der Klassenpflegschaft und ab Klasse 7 Klassensprecher/-in sowie deren Stellvertretungen mit beratender Stimme; dies gilt nicht, soweit es um die Leistungsbewertung einzelner Schülerinnen oder Schüler geht. Schulleiter/-in oder eine beauftragte Lehrkraft ist berechtigt, an den Sitzungen der Klassenkonferenz mit beratender Stimme teilzunehmen.

Was unternehmen Sie? Bei besonders häufigem Fehlverhalten einer Schülerin oder eines Schülers oder gemeinschaftlichem Fehlverhalten der Klasse oder Lerngruppe soll den Ursachen für das Fehlverhalten in besonderer Weise nachgegangen werden, bevor eine Ordnungsmaßnahme ausgesprochen wird. Was unternehmen Sie?

Beispiele pädagogische Konferenz einberufen Sozialpädagogen einbinden Verweis an Beratungslehrer

Wer ist zuständig für die Erteilung eines schriftlichen Verweises?

§ 53 SchulG Die Schulleiterin oder der Schulleiter oder eine Teilkonferenz, wenn dieser die Entscheidungsbefugnis übertragen wurde.  

Wann droht nicht mehr schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern die Entlassung von der Schule?

§ 53,4 SchulG Die Entlassung einer Schülerin oder eines Schülers, die oder der nicht mehr schulpflichtig ist, kann ohne vorherige Androhung erfolgen, wenn die Schülerin oder der Schüler innerhalb eines Zeitraumes von 30 Tagen insgesamt 20 Unterrichtsstunden unentschuldigt versäumt hat.