Osteoporose - Grundlagen und Therapie -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
St. Franziskus Hospital Münster
Osteoporose in der Hausarztpraxis.
Krankheiten durch falsche Ernährung
Regulation der Calciumhomöostase
Hormone: Glucocorticoide
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Einnahmezeitpunkte von Arzneimitteln – Vortrag für Pflegekräfte –
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Dittmer C, Schmidt C Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Bisphosphonat assoziierte Osteonekrose
Insuffizienz-Fraktur
Homocystein - Gefahr für die Blutgefäße ?
Medikamente und Nebenwirkungen
Wie entstehen Knochenmetastasen?
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Diabetes mellitus orale Therapie
Diabetes Mellitus Diagnose Risikofaktoren Therapie
Osteoporose - Häufigkeit in Deutschland
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Schmerzen im Alter Vortrag für Pflegekräfte
Moderne Behandlungsmethoden und ihre Auswirkungen
Wechselwirkungen Herausgeber:
„Stoff“ aus der Apotheke - Arzneimittelmissbrauch, Arzneimittelsucht
Osteoporose in Bielefeld und OWL
Analgetika Eine Präsentation von
Analgetika.
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Mini-Modul Osteoporose
Schmerzen im Alter Vortrag für Pflegekräfte
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
DVO Leitlinie Osteoporose 2014
Anfang des Kapitels Entzündliche Gelenkserkrankungen und Genetik (Joint Sensor) 52.
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Osteoporose Heinrich Resch
Prävention und Therapie der Osteoporose: Was gibt es Neues?
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
Frei-verkäufliche Schmerzmittel Einzelstubstanzen: Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol Kombinationspräparate:  Acetylsalicylsäure  Paracetamol  Prophyphenazon.
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper.
Erworbene Knochenerkrankungen
Das Herz-Kreislauf-System … altert 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Rotary Club Bad Ragaz Montag 15. August Thema Heute Rücken und Rückenschmerzen. Ausgewählte Diagnose: Discushernie. Behandlungsmethoden. Fitness:
Biologika in der Gerontoosteologie Peter Pietschmann Institut für Pathophysiologie und Allgergieforschung Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und.
25 Blut wirksame Medis Anämien
Wechselwirkungen Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com.
Endokrinologie Teil V (Nebenschilddrüse)
Arzneimittel im Alter Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com.
Ätiologisch werden zwei Formen der Osteoporose unterschieden: Die primäre oder idiopathische Osteoporose subsummiert.
Grundlagen und Therapie
Häufig kodierte Osteoporosediagnosen, die nicht zu einer P4-Auslösung führen, sind u.a. die ICD-Codes M81.99, M80.99, M81.89, M81.09.
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Halsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
 Präsentation transkript:

Osteoporose - Grundlagen und Therapie - Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Abb.: Dieter Schütz  / pixelio.de

Inhalt - Osteoporose • Definition • Symptome • Diagnose • Arten • Risikofaktoren - Osteoporose-Therapie • Bisphosphonate • RANKL-Antikörper • SERM Raloxifen • Strontiumranelat • Parathormon • Calcitonin - Therapie von Knochenschmerzen - Sturzprophylaxe Abb.: Martin Berk / pixelio.de

Knochensystem - dynamisch-lebendiges Organ; kein starres System - Körperstütze - Fortbewegung - Sitz der Blutstammzellen - wichtigster Mineralstoffspeicher - Quelle/Ziel von Hormonen, Signalstoffen, Stoffwechselakteuren Abb.: Karin Fabritius / pixelio.de

Knochenstruktur - Gleichgewicht zwischen ständigem Auf-/Abbau - „Mikroarchitektur“: Folge von Belastung und Bewegung - äußere harte Schicht (Kompakta) - innere schwammartige Schicht (Spongiosa) Abb.: twinlili / pixelio.de

Knochenzellen - Osteoblasten: Bauherren für Knochenaufbau - Osteoklasten: radikaler Knochenabbau - Osteozyten: Repräsentanten der Knochendichte - Knochenmarkzellen: Stammzellen für Knochen-, Blut-, Immunzellen Abb.: Gerd Altmann / pixelio.de

Osteoporose - Definition - Volksmund: „Knochenschwund“ - systemische Skeletterkrankung mit • Abnahme der Knochenmasse • Abnahme der Knochenqualität • Verschlechterung der Mikroarchitektur - Folge: vermehrte Knochenbrüchigkeit Abb.: S. Hofschlaeger  / pixelio.de; Gerd Altmann / pixelio.de

Osteoporose - Symptome - Schmerzen (akut, chronisch) - „Witwenbuckel“ - Körpergröße – 10cm - „Tannenbaumphänomen“ - „Osteoporose-Bäuchlein“ - Bewegung ängstlich, vorsichtig - Immobilität Abb.: Gerd Altmann / pixelio.de; silberfischchen / pixelio.de

Osteoporose - Diagnose - DXA-Messung (Dual Energy X-ray Absorptiometry) - Ermittlung der Knochendichte (T-Score) - Schweregrad 0 - 3 je nach T-Score und vorliegenden Frakturen - geringe Strahlenbelastung - Röntgenmessung ungeeignet für Frühdiagnose Abb.: Gerd Altmann / pixelio.de; Siegfried Fries / pixelio.de

Osteoporose - Arten - Typ I: postmenopausal • Estrogenmangel bei Frauen • ca. 40-70 Jahre • bei Männern durch Testosteronmagel - Typ II: senil • > 70 Jahre • Atrophie des Knochengewebes • Frauen : Männer = 2 : 1 Abb.: Thommy Weiss  / pixelio.de

Allgemeine Risikofaktoren Lebensalter Vererbung - Geschlecht - Untergewicht - Bewegungsmangel - Leistungssport (bestimmte Sportarten!) - Stürze - Knochenbrüche - Ernährungsfehler / Mangelernährung - starker Alkoholkonsum Rauchen Wirbelkörperfrakturen Abb.: Gerd Altmann/Shapes:karen swhimsy / pixelio.de; PeterFranz / pixelio.de

Krankheiten als Risikofaktor - Depression - Anorexia nervosa (Magersucht) - Rheumatoide Arthritis - Diabetes mellitus - Transplantationen - Tumorerkrankungen Abb.: Gerd Altmann / pixelio.de; Uta Herbert / pixelio.de

Arzneimittel als Risikofaktor - Glucocorticoide (z.B.Prednison/-lon) - Antiepileptika (z.B. Carbamazepin, Valproinsäure) - Antidepressiva (SSRI, z.B. Citalopram) - Heparine - Cumarine (Gerinnungshemmer) - Protonenpumpeninhibitoren (z.B. Omeprazol) - NSAR? (z.B. Diclofenac, Ibuprofen) Abb.: abda.de

Osteoporose - Therapie - Ziel: Knochendichte , Frakturrate , Sturzrisiko  - Basistherapie: • Calcium / Vitamin D • Bewegung • Sonnenlichtexposition • Physiotherapie - Antiosteoporotika Abb.: Rosie Fischer / pixelio.de; Petra Bork / pixelio.de

Calcium / Vitamin D - Basis jeder Therapie! - „1000er-Regel“ - Ca-Citrat bevorzugen - letzte Ca-Gabe vorzugsweise abends - Vitamin D hat zahlreiche Funktionen - Calcitriol („aktives“ Vitamin D) / Alfacalcidol nur bei chron. Nieren-/Leberinsuffizienz Abb.: Gereon Balzer / pixelio.de; knipseline / pixelio.de

Bisphosphonate I - Antiosteoporotika der 1. Wahl: Knochendichte , Frakturrisiko , Sterblichkeit  - Einlagerung in Knochenmatrix; antiresorptive Wirkung - Unterscheidung durch Indikation, Applikationsart, Wirkstärke, -dauer - Indikationen: • postmenopausale OP • OP beim Mann • GiOP (glucocorticoidinduziert) • Zusatzindikationen

Bisphosphonate II - oral: • täglich, wöchentlich, monatlich • Alendronat, Risedronat, Ibandronat • sehr schlechte Bioverfügbarkeit; Komplexe • morgens nüchtern; viel Leitungswasser; aufrechte Körperhaltung während > 30min! • bei Bettlägerigkeit Aufrichtung des Oberkörpers - i.v.: • 3-monatlich, jährlich • Ibandronat, Zoledronat Abb.: abda.de

Denosumab - voll humanisierter RANKL-Antikörper - RANKL: Aktivator der Osteoklastenreifung/-funktion - Knochendichte , Knochenabbau , Frakturrate  - 60mg s.c. alle 6 Monate - Indikation: postmenopausale OP (Hochrisiko!) - UAW: Infektionsrate , Hypocalciämie Abb.: ClipArt

SERM Raloxifen - SERM: selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren - estrogenartige Wirkung am Knochen - Hemmung von Osteoklasten - Indikation: postmenopausale OP - UAW: Hitzewallungen, Thromboembolien, Schlaganfallrisiko  Abb.: abda.de

Strontiumranelat - duale Wirkung: antiresorptiv und osteoanabol - Frakturrate  für Wirbelkörper- und andere Frakturen - schlecht resorbierbares Granulat; Einnahme 2 Stunden nach der Abendmahlzeit - Indikation: • postmenopausale OP • OP beim Mann - UAW: Magen/Darm, Hautreaktionen, Thromboembolien Abb.: abda.de

Parathormon (PTH) - Hormon der Nebenschilddrüse - Regulation des Blut-Calciumspiegels - osteoanabole Wirkung bei stoßweiser Gabe, s.c. alle 24 Stunden - Indikation Parathormon postmenopausale OP bei Hochrisikopatientinnen Teriparatid Teilstück des PTH, s.c. alle 24 Std. - Indikationen: s.o.; OP beim Mann; GiOP Abb.: Gerd Altmann  / pixelio.de

Calcitonin - Hormon - Hemmung von Osteoklasten Anwendung s.c. Indikationen: Erhöhte Blut-Calcitonin-Spiegel nach Krebserkrankung Verhinderung von Knochenverlust bei Immobilisation durch Fraktur Abb.: bbroianigo / pixelio.de

Knochenschmerzen I - Ziel d. Therapie: • max. Schmerzlinderung • rasche Mobilisation • Sturzvermeidung - akuter, starker Rückenschmerz? Verdacht auf frische Wirbelkörperfraktur - 1. Wahl: Diclofenac, Ibuprofen; Coxibe - 2. Wahl: Paracetamol, Metamizol - Tramadol, Tilidin bei frischen WK-Frakturen Abb.: Alfred J. Hahnenkamp / pixelio.de

Knochenschmerzen II - chron. starke Schmerzen: Kombi NSAR + Opioide - starke Knochenschmerzen, Immobilisation: Calcitonin - Nervenbeteiligung bei Schmerzen durch Fraktur: Co-Analgetika (z.B. Gabapentin) Abb.: abda.de

Sturzprophylaxe I Risikofaktoren - Sturzvorgeschichte - Bewegungseinschränkungen - Arthrose, Schmerzen - Kognitionsverlust, Depressivität - Seh-/Hörstörungen - Stolperfallen, Schuhe - Medikamente Abb.: Q.pictures / pixelio.de; abda.de

Sturzprophylaxe II Maßnahmen - Stolperfallen beseitigen - ausreichende Beleuchtung - Bewegungs-/Gleichgewichtstraining - Hüftprotektoren, Gehhilfen, Rollatoren - Medikamentencheck - Vitamin D-Gabe Abb.: Karl-Heinz Laube / pixelio.de; Robert Wetzold / pixelio.de

Abschluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Abb.: abda.de