Schulprogramm der GS Jocketa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Advertisements

Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Schulprogramm der Lessing-Grundschule (Stand )
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
L E I T B I L D.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Ganztagsklassen in Krötensee
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Inklusion.
an der Konrad-Kocher-Schule
Hauptschule in Traismauer
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Dezember 2010.
Grundschule mit Schuleingangsstufe
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Christlicher Schulverein Radeberger Land e.V.
Ganztagesschule – Obere Schule
Schulprogramm der GS Jocketa
GGS Vilkerath Schulanmeldung 2015/16
Willkommen zum Schulprogramm der Grundschule des Friedens Neuwürschnitz Klicken Sie auf die Fenster unserer Schule um weitere Informationen zu erhalten.
Ein herzliches Willkommen an der
Erziehungsvereinbarung
Grundschule Burkhardtsdorf“
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Bildung und Erziehung im Unterricht auf alle Kinder gleichermaßen orientierter Unterricht Umsetzung aller in den Fachkonferenzen festgelegten pädagogischen.
Schulprogramm der Grundschule Königstein
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Antrag zur W-LAN-Nutzung durch Schülerinnen und Schüler Schulkonferenz Mittwoch, Uhr Krummesse, Mensa Erläuterungen von Sebastian Lippe.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Bildung Erziehung Betreuung  
Gründung der Kita : Träger der Einrichtung ist seit dem der ASB Arbeiter-Samariter-Bund REGIONALVERBAND Warnow-Trebeltal e.V
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Expositur Neustift am Walde,
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Vielfältige Lernformen Mit Unterschieden leben Bewegung und Gesundheit
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Expositur Neustift am Walde,
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Inhaltsverzeichnis: 1. allgemeine Fakten 2. Fächer 3. Schulabschlüsse
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Wie sieht es zurzeit aus?
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise.
Elternvertreter – und nun?
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Gesetzliche Grundlagen
Tipps für Eltern der Schulanfänger
 Präsentation transkript:

Schulprogramm der GS Jocketa JEDER IST ANDERS - UND DAS IST GUT SO!

JEDER IST ANDERS - UND DAS IST GUT SO! 1. Leitbild JEDER IST ANDERS - UND DAS IST GUT SO! Es ist uns wichtig, dass sich jede/r an unserer Schule wohl fühlt und angenommen wird, so wie sie/er ist. Integration und Inklusion: Wir bieten, nach unseren räumlichen und individuellen Gegebenheiten, Kindern eine Lernstätte, welche mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen zu uns kommen. An unserer Schule lernen schulfähige Kinder in einer kindfähigen Schule. Soziale Geborgenheit, angstfreies Lernen und die Entwicklung individueller Neigungen und Interessen stehen dabei im Mittelpunkt. Wir leben mit unseren Schülern eine Kultur der gegenseitigen Achtung, Rücksichtnahme und Toleranz.

2. Lehren & Lernen (I) motiviertes und zielorientiertes Lernen in Verbindung mit Regeln und Ritualen in einer modernen, kindgerechten Schule Ganztagsangebote ergänzen am Nachmittag sinnvoll den Bildungs- und Erziehungsauftrag der GS Frontalunterricht, fächerverbindender Unterricht, Projekte und freie Unterrichtsformen, die eigenständiges Lernen und Üben ermöglichen Wechsel von An- und Entspannung, Bewegung und Ruhe, Stundenplan an entwicklungspsychologischen Aspekten orientiert

Entspannungszimmer

Schulbücherei

2. Lehren & Lernen (II) Differenzierung und Förderung durch angemessene Lernangebote Leistungsanalysen mit Bewertung der Schülerleistung Diagnostik für LRS, Dyskalkulie, Wahrnehmungsstörungen einleiten regelmäßige Absprachen aller in der Klasse unterrichtenden Lehrer bezüglich der Unterrichtsabstimmung neben dem Vermitteln der Kompetenzen im Lesen, Schreiben, Sprechen und Rechnen liegen uns auch die Gesundheits-, Umwelt-, Medien und Verkehrserziehung sowie die soziale und ästhetische Erziehung am Herzen

3. Schuleingangsphase & Anfangsunterricht (I) die Schuleingangsphase dient dazu, allen Kindern einen guten Schulstart zu ermöglichen zu ihr gehört das schulvorbereitende Jahr im Kindergarten, welches bereits im Gebäude der Grundschule stattfindet, darum gibt es von Anfang an häufige Kontakte des künftigen Klassenlehrers zu den Kindern, Erziehern und Eltern der künftige Klassenlehrer beobachtet die Kinder sowohl beim Spiel und bei Beschäftigungen als auch bei der Durchführung vorschulischer Angebote, kann bereits Stärken und Schwächen erkennen und gezielt einwirken

3. Schuleingangsphase & Anfangsunterricht (II) die Schulanfänger nehmen im Jahr vor Schuleintritt aktiv als Gäste an Schulveranstaltungen teil und nutzen Sportplatz, Schulgarten, Bücherei, … damit werden Ängste abgebaut und Freude und Neugier auf die Schule geweckt

Schuleingangsphase & Anfangsunterricht (III) der erste gemeinsame Elternabend gibt den Eltern nützliche Tipps zur Schulvorbereitung und Einblicke in den Anfangsunterricht im Anfangsunterricht wird der Entwicklungsstand eines jeden Schülers ermittelt, um gezielt fördern und fordern zu können Lernen von Regeln und Ritualen im Schulalltag, damit jedes Kind seinen Platz in der Klasse findet vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schule, Kindergarten und Eltern als Basis für Lernerfolge

4. Integration und Inklusion im Leitbild unserer Schule verankert bei uns lernen Kinder mit den Integrationsschwerpunkten Autismus, hörgeschädigt, sehbehindert und körperbehindert nach dem Lehrplan der Regelschule beim gemeinsamen Lernen erhalten diese Schüler die benötigte Förderung durch Schulbegleiter und zusätzliche Integrationsstunden sie fühlen sich an unserer Schule wohl und werden als gleichberechtigte Partner geachtet Toleranz, Rücksichtnahme, Solidarität werden an unserer Schule im täglichen Umgang miteinander eingefordert und gelebt

5. Schüler & Eltern (I) die Schüler werden in die Gestaltung des Schullebens altersentsprechend einbezogen, sie stellen eigene Klassenregeln auf Schülerevaluationen decken „Brennpunkte“ auf, gemeinsam wird nach Lösungsvorschlägen gesucht das „Motto des Monats“ bestimmt Schülerhandeln zu einem gewünschten Verhalten z. B.: „Wir verwenden keine Schimpfwörter!“ die Hausordnung regelt das Zusammenleben in der Schule, die Schüler erkennen die Hausordnung an und bemühen sich bestmöglich um deren Einhaltung

5. Schüler & Eltern (II) durch vielfältige Anlässe zur Mitgestaltung des Schullebens erreichen wir das Interesse unserer Elternschaft zur Mitwirkung Elternsprecher und Schulelternrat vertreten ihre Klassen und unterstützen sie bei der Durchführung von Klassenfahrten, Veranstaltungen, Wandertagen, aber auch bei pädagogischen Fragen, diese Elternarbeit ist unverzichtbar

5. Schüler & Eltern (III) Elterngespräche einmal pro Schulhalbjahr bieten Gelegenheit, sich über die Leistungsentwicklung, das Lern- und Sozialverhalten des eigenen Kindes zu informieren akute Probleme erfordern immer einen sofortigen Kontakt von Schule und Elternhaus

6. Lehrer & Schulleitung (I) der Klassenlehrer führt seine Klasse nach pädagogischen Grundsätzen und vermittelt ethische Werte, er schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre für die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule der Fachlehrer plant seinen Unterricht sorgfältig und zielführend und achtet dabei auf den Einsatz vielfältiger Unterrichtsmittel (Lernen mit Kopf, Herz und Hand!) Lehrer dokumentieren von der 1.- 4. Klasse den Entwicklungsverlauf der ihnen anvertrauten Schüler Lehrer gewährleisten die Aufsichtspflicht während des Schultages Lehrer bilden sich regelmäßig fort, um nach neuesten pädagogischen und psychologischen Erkenntnissen unterrichten zu können, Hospitationen und Besuche der Fachberater sind erwünscht

6. Lehrer & Schulleitung (II) die Schulleitung (SL, SSL, BL) sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen an der Bildung Beteiligten, für eine sinnvolle Unterrichtsorganisation, effektives Schulmanagment und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule Schulleiter vertritt als Vorbild die Werte und pädagogischen Grundsätze der Schule Schulleiter motiviert die Mitarbeiter, Schüler und Eltern und setzt sich aktiv für die Lösung von Konflikten ein Schulleiter verteilt Aufgaben und legt Verantwortungsbereiche fest, ist den großen Teil des Vormittags im Unterricht eingebunden

7. Traditionen & Schulleben (I) Traditionen und Rituale als wichtiges Grundgerüst während der Schulzeit Kinder erleben sich als Teil einer großen Gemeinschaft und identifizieren sich bewusst mit ihrer Schule an den folgenden Traditionen halten wir fest:

7. Traditionen & Schulleben (II) Feierstunde zur Schuleinführung Feierliche Verabschiedung der 4. Klasse Picknick am vorletzten Schultag vor den Sommerferien Tag der offenen Tür Vorlesewettbewerb Lesenacht

7. Traditionen & Schulleben (III) 2 Projektwochen mit fächerverbindenden Themen Klassenfahrten und Schullandheimaufenthalte der gesamten Grundschule Schul- und Hortfest Auftritt zum Weihnachtsmarkt Besuch der Kirche und des Weihnachtsmärchens

7. Traditionen & Schulleben (IV) Schulkonzert „Schüler musizieren für Schüler“ Waldjugendspiele Altpapiersammlungen Sportfest Tag des Schulsports Hochsprung mit Musik Vogtlandspiele Zweifelderball- und Fußball-Turniere mit benachbarten GS „Risiko raus!“- Tour Grundschulnachrichten im Pöhler Blätt‘l

8. Kooperationen & Partner (I) der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule kann nur erfüllt werden, wenn alle an der Bildung Beteiligten an einem Strang ziehen zu unserem Netzwerk gehören:

8. Kooperationen & Partner (II) Gemeinde Pöhl als Schulträger Hort der Kita „Kinderland“ OS „Felix Mauersberger“, Lessing-GY, Diesterweg-GY, Goethe-GY, Astrid-Lindgren-GS (LRS), Schule zur Lernförderung „K. Kollwitz“, Schule für Erziehungshilfe, Sonnenhofschule Auerbach JCC FFW Jocketa TSG Ruppertsgrün Homesquad Plauen Kooperationverträge mit 8 externen Honorarkräften im Rahmen des Ganztagsangebotes (nachzulesen im GTA-Antrag) ortsansässige Gewerbetreibende Jugendzentrum und Kinderheim Jugendamt Plauen, Sozialamt Vogtlandkreis Tagesklinik Plauen Klinikschule Rodewisch Jugendärztlicher Dienst Lerntherapeutin C. Köttnitz Logopädie Heike Bohne