© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsmanagement in der Logistik.
Advertisements

Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Messung, Analyse und Verbesserung
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Was ist und wie prüft man Qualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Definition Qualitätsaudit
Qualitätsmanagement-Handbuch
Dokumentationsanforderungen
Interne Audits – Was ist ein Audit DIN ISO 19011?
Referent: Heinrich Schrenker
Gesundes Führen lohnt sich !
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Geschichte, Aufbau, Audits und Zertifizierung
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Aufbau einer QM- Systematik entsprechend der DIN EN ISO 9001
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Informations-veranstaltung LAG JAW
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Interne Audits helfen statt meckern
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Was ist Qualitätsmanagement?
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
4.Qualitätsmanagementsystem
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Wertschöpfende Audits Impuls zur Rechtssicherheit bei ISO 9001 Audits
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
[Name des Projektes] Post-Mortem
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Veränderungen im Personalwesen managen
A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001
LM-Verarbeitungsbetrieb
Inhalt Qualitätsmanagement - Grundlagen Die Umsetzung bei MCS Fragen?
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
QS-9000 Dritte Ausgabe März QS-9000 Grundkurs.
Planung und Umsetzung von QM im Rahmen des Projektmanagements
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Q-Bericht <Jahr>
“Prozessverbesserung”
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Vorstellung einer Projektskizze
Leistungsbeschreibung A-S-S (After-Sales-Service)
Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Vertriebsunterstützung
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
 Präsentation transkript:

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule Was ist die neue Norm? DIN EN ISO 9001:2000 ist die neue Nachweis-Norm für Qualitätsmanagementsysteme, die vom deutschen (DIN), Europäischen (EN) und Internationalen Normenorganisationen (ISO-International Organisation for Standardisation ) herausgegeben wurde. Durch die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systemes wird die Leistungsfähigkeit in Ihrem Unternehmen erhöht, indem Verbesserungsprozesse beschleunigt werden, Reibungsverluste abgebaut und die Mitarbeitermotivation durch klare Strukturen und transparente Anweisungen erhöht werden. Darüber hinaus wird das Vertrauen der Kunden und Mitarbeiter in die Qualität der Leistungen und Produkte eines Unternehmens nachhaltig gefestigt. 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule Gültigkeit : Seit dem 15.12.2000 ist die DIN EN ISO 9000, 9001 und 9004 gültig. Die Übergangsfrist für die Anwendung der DIN9000:8/94 lief am 14.12.2003 aus. 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule Neue Norm ISO 9000:2000 Ersetzt ISO 9000, 9001 und 9004 9001-1, 9001,9004-1 und 8402, 9002 und 9003 werden vollkommen zurückgezogen QS 9000 wird wahrscheinlich angepasst Neue Norm wurde am 1.1.2001 rechtskräftig Wann wurde die Norm ISO 9000:2000 rechtskräftig? Lö. Neue Norm wurde am 1.1.2001 rechtskräftig 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Welche Neuerungen gibt es? 8 Grundsätze Prozessbezogene Struktur Keine 20 QM-Elemente mehr Konkrete Pflichten der Leitung Die Wirksamkeit des QM-Systems muss gemessen werden 9001 und 9004 haben gleiche Struktur Bewertungssystem "Reifegrad" Nennen Sie mindestens 3 Neuerungen in der Norm Prozessbezogene Struktur Die Wirksamkeit des QM-Systems muss gemessen werden 8 Grundsätze 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Die neue DIN-ISO-Familie Hinweis Hinweis Was versteht man unter Zertifizierungsnorm und ergänzende Normen: Zertifizierungsnorm: Forderungsnorm ISO 9000:2000 Ergänzende Normen: Begriffe(ISO 9000), Anleitungen(ISO 9004:2000), Audit(10 011) 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Nachweisnorm wird durch Forderungsnorm ersetzt Während die alte ISO 9001 eine Nachweisnorm mit dem Zweck der Darlegung eines QM Systems, ist die neue 9001 eine Forderungsnorm für QM-Systeme. Was versteht man man unter einer Nachweisnorm und einer Forderungsnorm ? Alte ISO 9001 eine Nachweisnorm Neue 9001 eine Forderungsnorm für QM-Systeme 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Änderungen in der neuen Norm ISO 9000:2000 Besonders deutlich wird dies bei den Aufgaben der Unternehmensleitung Bisher: Ziele der QM-Politik festzulegen und zu dokumentieren Nun: Sicherzustellen geeigneter Prozesse zur Erfüllung der Kundenforderungen nicht nur die Produkte werden gemessen, sondern es wird auch die Wirksamkeit des QM-Systems gemessen. Welche zentralen Aufgaben hat die Unternehmensleitung bei der Norm ISO 9000:2000? Sicherzustellen geeigneter Prozesse zur Erfüllung der Kundenforderungen. Was versteht man unter dem Satz: „nicht nur die Produkte werden gemessen, sondern es wird auch die Wirksamkeit des QM-Systems gemessen.“? 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Was soll mit der Normänderung erreicht werden? 1. Erleichterung der Anwendung in allen Branche einschließlich Dienstleistungen 2. Kompatibilität mit anderen Managementsystemen (Umweltmanagement, Finanzmanagement) 3. Erleichterte Anwendung auch in kleineren Organisationen 4. Gleiche Struktur in 9001 (Forderungen) und in 9004 (Anleitungen) Was soll mit der Normänderung erreicht werden? 1. Erleichterung der Anwendung in allen Branche einschließlich Dienstleistungen 2. Kompatibilität mit anderen Managementsystemen (Umweltmanagement, Finanzmanagement) 3. Erleichterte Anwendung auch in kleineren Organisationen 4. Gleiche Struktur in 9001 (Forderungen) und in 9004 (Anleitungen) 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule Die 8 neuen Grundsätze 1. Kundenorientierung (auf den Kunden zugehen) 6 2. Führungsstärke (Rahmenbedingungen für Mitarbeiter) 3. Mitarbeiterbezogen (Mitarbeiter sind entscheidend) 4. Prozessorientiert (Mittel und Tätigkeiten als Prozess verstehen) 5. Systemorientiert Systemorientierter Managementansatz 6. Ständige Verbesserung permanentes Ziel der Organisation 7. Logik Sachliches Herangehen 2. Führungsstärke: Führungskräfte entscheiden über die einheitliche Zielsetzung, schaffen die Umgebungsbedingungen für alle Mitarbeiter 5) Systemorientierter Managementansatz: Das Erkennen, Begreifen und Führen eines Systems miteinander in Wechselbeziehung stehender Prozesse für ein gegebenes Ziel trägt zur Wirksamkeit und Effizienz der Organisation bei. 7) Sachliches Herangehen an Entscheidungen: Wirksame Entscheidungen beruhen auf der logischen und intuitiven Analyse von Daten und Informationen 8) Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen: Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen zwischen der Organisation und ihren Lieferanten fördern die Wertschöpfungsfähigkeitbeider Organisationen 8. Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Schritte der Einführung eines QM-Systems Festlegen der Qualitätspolitik und Qualitätsziele der Organisation; Ermitteln der Prozesse, die für das Erreichen der Qualitätsziele unverzichtbar sind; Festlegen von Prüfmitteln für die Wirksamkeit der einzelnen Prozesse im Hinblick auf Erreichung der Qualitätsziele; Anwendung der Prüfmittel zur Ermittlung der aktuellen Wirksamkeit der einzelnen Prozesse; Feststellen von Mitteln zur Verhinderung von Mängeln, Verringerung der Veränderlichkeit und damit Minimierung von Nacharbeit und Abfall; Welche Schritte gibt es bei dr Einführung eines QM-Systems? Festlegen der Qualitätspolitik und Qualitätsziele Ermitteln der Prozesse Festlegen von Prüfmitteln für die Wirksamkeit Erreichung der Qualitätsziele Feststellen von Mitteln zur Verhinderung von Mängeln 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Die Norm ist prozessorientiert (1#6) Was ist ein Prozess? Jede Tätigkeit, die Eingaben erhält und diese in Ergebnisse umwandelt, ist ein Prozess. 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Die Norm ist prozessorientiert 2#6 Unter Prozessorientierung in einem Unternehmen ist eine Grundhaltung zu verstehen, die das gesamte betriebliche Handeln als Kombination von Prozessen betrachtet. Da diese Prozesse zum Teil horizontal verlaufen, bleibt es nicht aus, dass herkömmliche Strukturen, wie Abteilungen und Bereiche durchbrochen werden. 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Die Norm ist prozessorientiert 3#6 Mit der Prozessorientierung wird eine ständige Verbesserung der Prozesse möglich, die Ausrichtung auf die Wünsche und Anforderungen der Kunden erleichtert, die Einbeziehung aller Mitarbeiter auf allen Hierarchieebenen möglich 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Die Norm ist prozessorientiert 4#6 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Die Norm ist prozessorientiert (5#6) Die systematische Erkennung und Beherrschung dieser Prozesse ist der prozessorientierte Ansatz zum Management. Der Kunde nimmt ebenfalls Einfluss auf den Prozess Als Beispiel der Produktrealisierung trägt das Modell der Tatsache Rechnung, dass die Kunden im Prozess der Festlegung von Forderungen eine bedeutende Rolle spielen. Das Prozessmanagement wird dann für alle zur Produktrealisierung benötigten Prozesse durchgeführt, wobei die Prozessergebnisse verifiziert werden. Messungen der Kundenzufriedenheit werden als Rückmeldung zur Bewertung der Frage herangezogen, ob die Kundenforderungen erfüllt wurden. 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Prozesskreislauf für den Prozess der ständigen Verbesserung (6#6) 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Schritte der Einführung eines QM-Systems Suche nach Möglichkeiten der Risikoverringerung und Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz von Prozessen; Festlegen von Inhalt und Rangfolge der Verbesserungen, die optimale Ergebnisse bei annehmbarem Risiko ermöglichen; Planen der Strategien, Prozesse und Mittel zur Umsetzung der festgestellten Verbesserungen; Verwirklichung des Plans; Überwachen der Verbesserungswirkung; Vergleich der Ergebnisse mit den erwarteten Resultaten; Bewertung der Verbesserungstätigkeiten mit dem Ziel geeigneter Folgemaßnahmen. 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Wie wird ein QM-System bewertet? a) Sind die Prozesse festgestellt und eingeführt? b) Liefern die Prozesse wirksam die geforderten Ergebnisse? c) Sind die Prozesse hinreichend mittels Verfahren beschrieben? d) Werden diese Verfahren durchgesetzt und entsprechend der Dokumentation durchgeführt? Die Norm kennt 4 Grundfragen, die für jeden Prozess (auch Einzelprozesse) zu beantworten sind: Die Antworten auf diese Fragen können das Ergebnis der Bewertung des QM-Systems bestimmen. Bei der Bewertung muss die Organisation selbst ein Verfahren für die QM-Bewertung erarbeiten. Nach diesem Verfahren muss dann in festzulegenden Zeitabständen die fortdauernde Eignung, die Angemessenheit und Wirksamkeit des QM-Systems überprüft werden. Diese QM-Bewertung muß nach ISO 9001 (5.7) folgende Punkte einschließen. a) Ergebnisse von Audits b) Rückmeldungen von Kunden c) Analysen zur Prozessleistung d) Status von Vorbeuge- und Korrekturmaßnahmen e) Folgemaßnahmen vorhergegangener QM-Bewertungen f) sich verändernde Umstände Die Ergebnisse der QM-Bewertung müssen aufgezeichnet werden. Die ISO 9004 stellt im Anhang 2 ein Instrument zur Selbstbewertung zur Verfügung. Danach wird anhand von Fragen ein Leistungsreifegrad ermittelt. Reifegrad 1: Schlecht, Kein formeller Ansatz Reifegrad 2: Mindestdaten zur Verbesserung vorhanden Reifegrad 3: Stabiler formeller Systemansatz Reifegrad 4: Gute Ergebnisse Reifegrad 5: Bestleistung 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe DIN EN ISO 9000: 2000 Begriffe, Benennungen und Definitionen Siehe Skript Cloodt) 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule ISO/TS16949:1999(D) Die Technische Spezifikation TS16949 ist das im Moment am weitesten gehende Regelwerk. Es umfasst die DIN EN ISO 9001, die VDA 6.1 und auch die QS 9000. Sie ist eine internationale "Norm" der Automobilhersteller. Welche Bedeutung hat die ISO/TS16949:1999(D) Die Technische Spezifikation TS16949 ist das im Moment am weitesten gehende Regelwerk. Es umfasst die DIN 9001, die VDA 6.1 und auch die QS 9000. Sie ist eine internationale "Norm" der Automobilhersteller. Sie macht die klarsten und umfassendsten Aussagen zum Aufbau des QM-Systems 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule Worin liegt die Bedeutung dieser Technischen Spezifikation? . Sie vermeidet Mehrfachzertifizierungen bei Automobilzulieferern. Sie macht die klarsten und umfassendsten Aussagen zum Aufbau des QM-Systems 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule Die Entwicklung der Normen und Regelwerke zum Qualitätsmanagement. Gemeinsamkeiten: alle Werken haben immer noch die DIN EN ISO 9001 im Zentrum. 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Die Forderungen von DIN9000 und QS 9000 4.1 "Verantwortung der obersten Leitung" 4.2 "Qualitätsmanagement - System" 4.3 Vertragsprüfung 4.4 Designlenkung 4.5 Lenkung der Dokumente 4.6 Beschaffung 4.7 Vom Auftraggeber beigestellte Produkte 4.8 Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Produkten 4.9 Prozesslenkung (in Produktion und Montage) 4.10 Prüfungen 4.11 Prüfmittel 4.12 Prüfstatus usw. 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Aufbau der Dokumentation für das QM-System nach TS 16949 Wie erfolgt die Dokumentation für das QM-System? QM Handbuch Eb. 1 Festlegung der Grundsätze und Verantwortlichkeiten Ebene 2: Legt fest: WER, WAS, WANN Ebene 3: Legt fest: WIE Ebene 4: Verlangt Aufzeichnung von Informationen in Form von Formularen, Anhängern, Aufklebern 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule Ende Neue Norm 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Aufgaben zu: Neue Norm ISO9000:2000 1. Wann wurde die Norm ISO 9000:2000 rechtskräftig? 2. Nennen Sie mindestens 3 Neuerungen in der Norm! 3. Welche zentralen Aufgaben hat die Unternehmensleitung bei der Norm ISO 9000:2000? 4. Was versteht man unter dem Satz: „Nicht nur die Produkte werden gemessen, sondern es wird auch die Wirksamkeit des QM-Systems gemessen.“? 5. Was soll mit der Normänderung erreicht werden? 6. Wie erfolgt die Dokumentation für das QM-System? 7. Welche Bedeutung hat die ISO/TS16949:1999(D) 8. Wie lautet die Norm für Darlegung von: Design, Entwicklung, Produktion, Montage, Kundendienst und welche Bedeutung hat diese Norm heute noch ? 9. Was versteht man unter Prozessorientierung und Prozesskreislauf der ständigen Prozessverbesserung 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Aufgaben zu Neue Norm ISO9000:2000 1 1. Wann wurde die Norm ISO 9000:2000 rechtskräftig? Lö. Neue Norm wurde am 1.1.2001 rechtskräftig 2. Nennen Sie mindestens 3 Neuerungen in der Norm Prozessbezogene Struktur Die Wirksamkeit des QM-Systems muss gemessen werden 8 Grundsätze 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Aufgaben zu Neue Norm ISO9000:2000 2 3. Welche zentralen Aufgaben hat die Unternehmensleitung bei der Norm ISO 9000:2000? Sicherzustellen geeigneter Prozesse zur Erfüllung der Kundenforderungen. 4. Was versteht man unter dem Satz: „nicht nur die Produkte werden gemessen, sondern es wird auch die Wirksamkeit des QM-Systems gemessen.“? 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Aufgaben zu Neue Norm ISO9000:2000 3 5. Was soll mit der Normänderung erreicht werden? a Erleichterung der Anwendung in allen Branche einschließlich Dienstleistungen b Kompatibilität mit anderen Managementsystemen (Umweltmanagement, Finanzmanagement) c Erleichterte Anwendung auch in kleineren Organisationen d Gleiche Struktur in 9001 (Forderungen) und in 9004 (Anleitungen) 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Aufgaben zu Neue Norm ISO9000:2000 4 6. Wie erfolgt die Dokumentation für das QM-System? QM Handbuch Eb. 1 Festlegung der Grundsätze und Verantwortlichkeiten Ebene 2: Legt fest: WER, WAS, WANN Ebene 3: Legt fest: WIE Ebene 4: Verlangt Aufzeichnung von Informationen in Form von Formularen, Anhängern, Aufklebern 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

Aufgaben zu Neue Norm ISO9000:2000 5 7. Welche Bedeutung hat die ISO/TS16949:1999(D) Die Technische Spezifikation TS16949 ist das im Moment am weitesten gehende Regelwerk. Es umfasst die DIN 9001, die VDA 6.1 und auch die QS 9000. Sie ist eine internationale "Norm" der Automobilhersteller. Sie macht die klarsten und umfassendsten Aussagen zum Aufbau des QM-Systems 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule 8. Wie lautet die Norm für Darlegung von: Design, Entwicklung, Produktion, Montage, Kundendienst und welche Bedeutung hat diese Norm heute noch? LÖ. DIN ISO 9001 Alle Regelwerke zur Zertifizierung, wie QS 9000, VDA 6.1, TS 16949 und auch die neue Norm 9001 haben die DIN 9001 als Grundlage. Sie enthält als Darlegungsnorm die 20 Qualitätselemente. Diese eignen sich für die Struktur der Handbücher und oft auch der Verfahrensanweisungen. 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule 9. Was versteht man unter Prozessorientierung und Prozesskreislauf der ständigen Prozessverbesserung LÖ. Prozessorientierung  Die systematische Erkennung und Beherrschung aller Elemente, die den Produktionsprozess betreffen Das Prozessmanagement führt alle zur Produktrealisierung benötigten Prozesse durch und bewertet diese. Prozesskreislauf  Analysiert die bestehende Lage Leitung legt Ziele für die Verbesserung fest Suchen nach möglichen Lösungen Bewertung dieser Lösungen Umsetzung der gewählten Lösung Messung und Verifizierung und Analyse der Umsetzung Dokumentation der Änderungen 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule

© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule Zusätze (zurück) Die nicht zertifizierbare DIN EN ISO 9000 ist primär als eine Bedienungsanleitung zu verstehen, die den Anwender zur richtigen Handhabung und zum richtigen Verständnis der darauffolgenden Normmodelle DIN EN ISO 9001 - 9003 und der DIN EN ISO 9004 verhelfen soll. Die zertifizierbaren DIN EN ISO Normen 9001 - 9003 regeln jeweils den Umfang der Qualitätsmanagementelemente und -verfahren, wobei die DIN EN ISO 9001 am umfangreichsten ist, während die DIN EN ISO 9003 die wenigsten Qualitätsmanagementelemente berücksichtigt. 22.09.2018 © Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule