Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Monophylie und Stammbaum
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Wer oder was sind Bakterien???
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Unsere kleinsten Freunde.....
HEURISTIKEN.
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Die 7 Wege zur Effektivität
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
"Marketing concept for a logistic vehicle"
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Hochleistungsorganisation
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Beweglichkeit - Dehnen ​
"Busstop aus Schülersicht"
Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Vollständig beantwortet: 93
KEM = Kommunales Energiemanagement
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Glasierte Kalbskopf Bäckchen und Milken
Andre Peters Wolfgang Durner Institut für Geoökologie
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Die Alumniarbeit des DAAD
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
BEOBACHTUNG DER ZR3 VON BLOCK 2 LOKALE INFORMATIONSKOMMISSION
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Präsentation von Darleen und Michèle
Zwischenbericht Ihr Name.
Erstes HandelsForum Rheingau
Wissenschaftliches Projekt
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
InnoRad –weitere Vorgehensweise
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Thema und Fragestellung
Klimawandel? Klimawandel!
 Präsentation transkript:

Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S. Rekonstruktion der Kanalisation auf dem unterbauten Gebiet Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S. 22.9.2018

Inhalt 1. Einleitung 2. Zielpunkte des Projektes 3. Organisation des Projektes 4. Begriffszugang des Projektes 5. Ergebnis des Projektes 6. Schlussbemerkungen 22.9.2018

Einleitung 1 In Folge der verlaufenden oder abgeschlossenen Förderung von Kohle gibt es oft Bodenbewegungen. Am wichtigsten sind die Bodenbewegungen, welche Änderungen der Neigung des Abwassernetzes und Schäden (Brüche, Bewegungen und Zerstörung der Baukonstruktion) verursachen. Infolge dieser Schäden entstehen eine Senkung der hydraulischen Kapazität bzw. der hydraulischen Sicherheit. Das Berühmteste Gebiet in der Tschechischen Rep. ist die Region Ostrava-Karvina. 22.9.2018

Tschechische Republik Einleitung 2 Tschechische Republik Gebiet, gefährdet durch Grubengewinnung 22.9.2018

Isolinien der Senkung in cm 3 Isolinien der Senkung in cm 22.9.2018

Isolinien der Senkung in cm 4 Isolinien der Senkung in cm 22.9.2018

Úvod 5 Senkung (geordnet) (bestehend) 22.9.2018 Positionierung

Úvod 6 (geordnet) (bestehend) 22.9.2018 Positionierung

Einleitung 7 Diese Aufgabe wird im Projekt mit der Bezeichnung: „Rekonstruktion der Kanalisation auf dem unterbauten Gebiet“ gelöst und von der Förderungsagentur der Tschechischen Republik (GACR) unterstützt. Am Projekt arbeiten mit:  Nordmährischer Wasser-/ Abwasserwirtschaftsbetrieb in Ostrava AG  Brno University of Technology / Technische Hochschule Brünn (VUT FAST)  Czech Technical University in Prague / Tschechische Technische Hochschule Prag (ČVUT) 22.9.2018

Zielpunkte des Projektes 1 Das Gesamtziel des Projektes ist: Auf Grund der Problemsanalyse (auf dem unterbauten Gebiet) die Hauptprinzipien für die Projektierung der Abwassernetze und vor allem für die Rekonstruktion zu formulieren. Diese Methoden sollen auch für andere ähnliche Gebiete verwendet werden. 22.9.2018

Zielpunkte des Projektes 2 Definieren und Analysieren der Grubengewinnungseinflüsse auf die hydraulische Sicherheit des Netzes. Definieren und Analysieren der Grubengewinnungseinflüsse auf die statische Funktion des Netzes. Einarbeiten von Einflüssen in die Methodik für die Abwassernetze-Bewertung. Diese Bewertungsmethodik wird an einem ausgewählten unterbauten Gebiet getestet. Wichtige Einflüsse auf die hydraulische Funktion des Netzes bestimmen. Kriterien für die Projektierung und Rekonstruktion der Abwassernetze für das unterbaute Gebiet setzen. 22.9.2018

Organisation des Projektes Das Projekt wird in der folgenden 3-jährigen Periode gelöst (bis zum Jahr 2007) und ist auf 8 partikuläre Aufgaben (PA) aufgeteilt. Projekt GAČR PA 1: Zusammenfassung gegenwärtigen Zustandes PA 5:Modellierung der Abwassernetze am ausgewählten unterbauten Gebiet PA 2:Analyse der Senkung der Gebietsoberfläche PA 6: Kriterien für die Projektierung und Rekonstruktion der Abwassernetze für das unterbaute Gebiet. PA 3: Datenbank der Sanierungsmethoden PA 7: Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse PA 4: In-situ Messung am ausgewählten unterbauten Gebiet PA 8: Regulierung (Management) des Projektes 22.9.2018

Begriffszugang zum Projekt 1 1. Es wird eine Prüflokalität im unterbauten Gebiet ausgewählt. Dort werden die Einflüsse auf die Abwassernetze untersucht. 2. Es werden ausgewählte konzeptionelle Rekonstruktionsformen im unterbauten Gebiet bearbeitet. 3. Auf einer bestehenden Lokalität wird eine optische Untersuchung (CCTV) durchgeführt und der Istbestand festgestellt. 22.9.2018

Begriffszugang zum Projekt 2 4. Es wird eine passende Auswahl der Sanierungsverfahren auf Grund der optischen Untersuchung durchgeführt. 5. Es wird ein Digitalmodell des gegenwärtigen Abwassernetzes hergestellt. 6. Es werden die Schäden nach der optischen Inspektion nach Gruppen verteilt und ein drei-dimensionales Modell simuliert. 22.9.2018

Begriffszugang zum Projekt 3 7. Das Ergebnis aus dem Modell wird die Überlastungsfrequenz einzelner Netzabschnitte und die gesamte Sicherheit des Abwassernetzes sein. 22.9.2018

Ergebnis des Projektes 1 Das Ergebnis des Projektes wird die Vorhersagemöglichkeit von Änderungen der Netzkapazität in Abhängigkeit von der Grubengewinnung sein. Es soll zur Unterstützung bei der Entscheidung der Rekonstruktion oder des Neubaus des Abwassernetzes dienen. In Betracht gezogen wird auch mögliche Wirkung auf die Umwelt. 22.9.2018

Ergebnis des Projektes 2 Die Ergebnisse des Projektes werden die Wasserwirtschaftsbetriebe und Gemeinden für folgendes benutzen: Verminderung der Betribskosten Verbesserung der Umwelt Qualitätssteigerung des Dienstes für den Kunden 22.9.2018

Schlussbemerkungen Die Förderung in der Region Ostrava-Karvina (von hoher Arbeitslosigkeit betroffen) gehet weiter, darum ist sehr wichtig, für das Wasserwerk auf diesem Gebiet neue Lösungen zu finden. Die Bedeutung dieses Projektes besteht aus der Entwicklung der Methodik für die Projektierung und Rekonstruktion der Abwassernetze, die sich im unterbauten Gebiet befinden. Diese Methodik soll empfehlen, welche Rohrmaterialien, Rohrauflagerungen, Rohrverbindungen und Gründungen für so komplizierte Gebiete benutzt werden können. 22.9.2018

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Stanislav Malaník Referent: Dipl.-Ing. Stanislav Malaník Tel: +420 541 147 729 E-mail: malanik.s@fce.vutbr.cz 22.9.2018