Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Advertisements

Ein Prozess zur Entwicklung der Sicherheitskultur
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
SPIELRAUM nach PIKLER  Kinder und ihre Eltern in einer Gruppe  4 Gruppen, jährlich 2 Blöcke zu 8 Treffen  altershomogen; 6 Monate – 3 Jahre 
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
Politische Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur dabei sein! 16. Februar 2017 Nationaler Informations-Tag der ÖAR Klaudia.
primavera stellt sich vor
Vom Flüchtling zum Mitbürger
Optionen BEWERTUNG JOBANGEBOTE GF Tochtergesellschaft General Manager
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Bewertung verschiedener Optionen
Offene Abendveranstaltung
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
7. Tag der freien Berufsbetreuer
„Einkaufszentren, Internet oder kann es auch mal gebraucht sein?“
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
WELCHE JOBS WERDEN ROBOTER ÜBERNEHMEN
Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Gemeinsam, unsere Zukunft zu gestalten
JaOffice: ANWENDUNGSSZENARIOS
Mein Freiwilligendienst in Chile
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Basiswissen Inklusion
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Für ein gutes Bundesteilhabegesetz
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Förderung für Studenten mit Behinderung
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
Triade in der §219 StGB- Beratung
Bildung Erziehung Betreuung  
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Umgang mit Beschwerden im Betreuungswesen
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Lustige Kreisspiele Wochenrückblick vom bis
Der Berufswahlfahrplan
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Simulation Bewerbungsgespräche
PowerPoint Vorlage Freitag, 22. Februar 2019 PowerPoint Vorlage.
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis
Gemeinwohlorientierte digitale Lobbyarbeit
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Was wir erreichen möchten …
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion Heute: Selbstreflexion und Selbstbestimmung www. inklusionkonkret.info Referentin: Ulrike Pohl

Projektvorstellung „Inklusion konkret“ www.inklusionkonkret.info www.inklusionkonkret.info/perspektivwechsel www.inklusionkonkret.info/newsletter www.inklusionkonkret.info/leichte-sprache/ www.inklusionkonkret.kinfo Ulrike Pohl 21.09.2018

Selbstbestimmung? Selbstständigkeit? Selbstbestimmt Leben heißt: Kontrolle über das eigene Leben zu haben Wahlmöglichkeiten zwischen akzeptablen Alternativen das Recht haben, seine eigenen Angelegenheiten selbst regeln zu können an dem öffentlichen Leben in der Gemeinde teilzuhaben verschiedenste soziale Rollen wahrzunehmen wenig abhängig von Entscheidungen anderer Selbstbestimmung kann und muss jede/r für sich selbst bestimmen Projekt Inklusion konkret Ulrike Pohl 21.09.2018

So fing alles an… Der Aufstand der Betreuten https://www.youtube.com/watch ?v=eHUGD5TyMsE www.inklusionkonkret.info Ulrike Pohl 21.09.2018

Und ich? „Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ Galileo Galilei Welche Hüte trage ich? Was kann ich gut? „I have a dream“ Projekt Inklusion konkret Ulrike Pohl 21.09.2018

Persönliche Zukunftsplanung http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/data/user/Dokumente/Zukunftsplanung/path_uebersicht.pdf Projekt Inklusion konkret Ulrike Pohl 21.09.2018

Alles Assistenz oder was? Persönliche Assistenz Arbeitsassistenz Krankenpflege Pflege Persönliche Unterstützung Betreuung Schulhelfer Gesetzliche Betreuung Tierische Assistenz Projekt Inklusion konkret Ulrike Pohl 21.09.2018

Ganz wichtig: www.inklusionkonkret.info Birgit Monteiro, Ulrike Pohl 21.09.2018