7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Advertisements

Lernziele.
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
George T. Betts, Ed.D. Center for the Education & Study Of Gifted, Talented, Creative Learners University of Northern Colorado
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Deutschtunterricht planen
Präsentation #6 Einladung an Dritte. Manchmal möchten Menschen nicht, dass wir denken, sie bräuchten Geld und lehnen Angebote deshalb vorschnell ab. Was.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Bildungsstandards Sport
MODAL-PARTIKELN.
Unbekanntes Deutschland
Elternabend der Schule … vom …
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Ein Märchen..
Taxonomie der Lernziele
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Unbekanntes Deutschland
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Die letzten zwei Stunden Unterricht von mir! Mittwoch, den 2. April 2014.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
4. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Kommunikative Methode
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Fachübergreifender Unterricht am Beispiel der „Odyssee“ von Homer
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Unterrichtsformen und ein dreidimensionales Modell Claudia Homberg-Halter, Dozentin.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
Hochschuldidaktik im Dialog
„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.
Elemente der Lerndesignarbeit
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
„Sprechen und Zuhören“
Manipulationstechniken Das Assessment-Center
Differenzierter Deutschunterricht
Am Beispiel Wiki als Methode und Produkt
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
MODAL-PARTIKELN.
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Erlebnisreise mit deutsch
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
 Präsentation transkript:

7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards Universität Athen Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Seminar: DGY19 Εισαγωγή στη Διδακτική ΙΙ Prof. Dr. Dafni Wiedenmayer

Fertigkeiten und Fähigkeiten Rezeptive und produktive Sprachaktivitäten GERfS und GRfF (http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ und http://rcel.enl.uoa.gr/xenesglosses/sps.htm )

Aufgabe 1 (GA) Was ist der Unterschied zwischen Kompetenz und Fertigkeit? Warum sind Ziele wichtig für die Unterrichtsplanung? Welche Ziele gehören zum kognitiven, affektiven, psychomotorischen Bereich? Wie lernen wir etwas Neues?

Aufgabe 2 (EA) Beschreiben Sie kurz Ihre eigenen Erfahrungen vom FSU. Wo hat der stattgefunden? Wie sah der Prozess aus? Wer war der Lehrende? Was war „so interessant“ („gut“)? Warum?

Lernziele – was sollen die Lernenden lernen? Ziel jedes Unterrichts ist es, dafür zu sorgen, dass der Lernende am Ende der Stunde „weiter“ ist als zu Beginn der Stunde. Für die angestrebte Veränderung im Lernenden benutzen wir den Begriff Lernziel (Kann- Beschreibung/ Kompetenz)

Taxonomie von Lernzielen Zum kognitiven Bereich: Lernziele, bei denen es um Reproduktion von Wissen – um die Entwicklung intellektueller Fähigkeiten und Fertigkeiten geht (Kenntnisse, methodisches und abstraktes Wissen, verschiedene Formen des Verständnisses, Anwendung von Wissen, Analyse- und Synthesefähigkeit)

Taxonomie von Lernzielen Zum affektiven Bereich: es geht um Interessen, Haltungen, Einstellungen, Stellungnahmen Aspekte der Internalisierung (Verinnerlichung) Resultate (wenn überhaupt) zeigen … später Auswirkungen

Taxonomie von Lernzielen Zu psychomotorischen Bereich: es geht um Aspekte des FSUs, bei denen es immer einen Bezug zu Bewegungsabläufe gibt. Nachahmen, Rollenspiele, Stationenlernen, rhythmisches Sprechen

Aufgabe 3 – welche der folgenden Sätze beschreibt ein Lernziel Aufgabe 3 – welche der folgenden Sätze beschreibt ein Lernziel? Warum (nicht)? Am Ende der Stunde habe ich die Wechselpräpositionen behandelt Am Ende der Stunde können die Schüler nach dem Weg fragen und Antworten auf ihre Frage(n) verstehen

Wir lernen etwas Neues, wenn es an etwas bereits Bekanntes anknüpft Was kann der Lernende? Was weiß er? Was bringt er schon mit? Was soll der Lernende am Ende des Unterrichts können und wissen? Was ist das Lernziel?

„Fünf-Schritte-Schema“, Meyer 2009 Analyse der Ausgangslage Planung der Lernziele Unterrichtsevaluation Unterrichtsplanung Unterrichtsdurchführung

Wie formuliert man Lernziele- Lernzielbereiche (Aufgabe 4) 1. Die Lernenden können in einem Restaurant etwas zu trinken und zu essen bestellen. A Kenntnisse 2. Die Lernenden zeigen die Bereitschaft, die eigene Vorstellungs- und Erfahrungswelt durch die Beschäftigung mit einer anderen Kultur zu ändern. B Fertigkeiten 3. Die Lernenden wissen, wann bei den Wechselpräpositionen auf und in der Dativ bzw. der Akkusativ verwendet wird. C Haltungen Etwas wissen, was sie vorher nicht wussten etwas können, was sie vorher nicht konnten Etwas fühlen, empfinden, wollen, was sie vorher noch nicht …

Aufgabe 5 Welche Verben eignen sich zum Formulieren von Lernzielen? Beispiel: Verb Lernzielformulierung beobachtbar schreiben Der Schüler kann einen kurzen persönlichen Brief schreiben ja denken der Schüler denkt nein

Verben zu Aufgabe 5 Kennen, beantworten, lösen, konstruieren, beherrschen, zeichnen, auswählen, erklären, Spaß haben, differenzieren, die Fähigkeit entwickeln, autonome Entscheidungen treffen, festlegen, vortragen, ordnen, verstehen, sich erinnern, neugierig machen

Modell DA - FSU Vor dem Unterricht: der Lernende weiß, kann, … Lernprozess Nach dem Unterricht: erreichtes Lernziel= Lernresultat: der Lernende weiß, kann, meint …

Aufgabe 6 Welche der folgenden Fragen würden Sie bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung als nächste beantworten? Was muss der/die Lehrende in der Stunde tun? Welche Medien braucht die/ der Lehrende? Arbeiten die Lernenden individuell, in Gruppen oder…? Was sollen die Lernenden tun? Mit welchem Material wird gearbeitet?